Kinder psychisch erkrankter Eltern

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 11
Sabine Wagenblass und Christian Spatscheck
SEHEN 16
Die Entdeckung der Kinder als betroffene Angehörige 17
Sabine Wagenblass
Die Psychiatriereform: Die Familie wird zum zentralen Ort des Genesungsprozesses 17
Kinder als die kleinen vergessenen Angehörigen 18
Von der Risikoperspektive zur Resilienzforschung 20
Der systemische Blick auf psychische Erkrankungen: Niemand ist allein krank! 21
Hilfen über Systemgrenzen hinweg – Fazit 27
Der disziplinäre Blick der Sozialen Arbeit: 30
Sabine Ader
Einleitung: Jugendhilfe als eine pädagogische Profession mit fachspezifischer Diagnostik 30
Sozialpädagogisches Verstehen und Diagnostizieren – der disziplinäre Blick 33
Fallverstehen und Diagnostik als dialogischer Prozess: Herausforderungen 40
Fazit 43
WISSEN 47
Psychische Störungen im Überblick und ihre Auswirkungen auf Kinder 48
Jeannette Bischkopf und Ruth Böhm
Einleitung 48
Definition und epidemiologische Daten psychischer Störungsbilder 49
Häufige psychische Störungen 50
Fazit 58
Traumatisierte Eltern: 63
Michael Hipp
Was ist ein Trauma? Definition und Ätiologie 63
Biopsychosoziale Folgen von Traumatisierungen 64
Traumaspezifische Belastungen des elterlichen Fürsorgeverhaltens und der frühkindlichen Bindungsentwicklung 74
Vertrauen schaffen, Stress reduzieren, Resonanzfähigkeit erhöhen – Fazit 75
Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung 78
Ute Ziegenhain
Psychobiologische Regulation in der Bindungsbeziehung 78
Dysfunktionale Regulation in der Bindungsbeziehung 79
Entwicklungsrisiken von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern 84
Individuelle Unterschiede 85
Entwicklungsalterabhängige Auswirkungen 86
Frühe Hilfe reduziert Risiken – Fazit 87
Grundlagen der Beziehungsgestaltung 93
Maite Gabriel und Silke Birgitta Gahleitner
Offene und sensible Hilfen – Fallgeschichte 93
Theoretische Hintergrundkonzepte 95
Bedeutung für die konkrete Arbeit mit den Kindern 97
Fazit 101
Grundlagen der Hilfeplanung und des Schutzauftrags 107
Reinhold Schone
Familien mit psychisch kranken Eltern – eine multiprofessionelle Herausforderung 107
Hilfe und Schutz – zum Auftrag der Jugendhilfe 108
Fazit 116
Rechtliche Grundlagen der Angebote von Gesundheits- und Jugendhilfe 120
Andrea Kliemann
Risiken wahrnehmen – Einleitung 120
Gesetzliche Rahmenbedingungen der beteiligten Hilfesysteme 121
Kommunikation zwischen den Hilfesystemen 129
Spezifische Bedarfe ausloten – Fazit 131
HANDELN 133
Kooperation – Grund lagen für eine Zusammenarbeit verschiedener Hilfesysteme 134
Mike Seckinger
Komplexität und Spezialisierung – Einleitung 134
Kooperation – ein professionelles Verfahren 136
Organisationsverantwortung für gelingende Kooperationen 137
Voraussetzungen auf der Ebene der Mitarbeitenden 139
Die Kooperationsgruppe selbst 140
Politische und administrative Strukturen schaffen – Fazit 141
Eltern stärken 144
»Die elterliche Stimme bewahren« – Neue (verbindende) Autorität in der Erziehung 145
Ilke Crone
Familien in systemischer Perspektive – Einleitung 145
Neue (verbindende) Autorität – eine Frage der Haltung 146
Haltung in Handlung übersetzen 148
Starke Netzwerke – handlungsfähige Eltern 150
Handlungsfähig und stark – trotz psychischer Erkrankung 151
In Beziehung – stark 152
Ein Gewinn für alle – Fazit 153
Die Entwicklungs botschaft hinter dem Verhalten verstehen: 155
Inge Nowak
Der Blick auf elterliches Verhalten – Einleitung 155
Grundlagen der Marte-Meo-Beratung 156
Folgen und Leiten – ein Balanceakt in der Erziehung 157
Der Beratungsprozess 158
Veränderung im Tun entwickeln 159
Sich sehen heißt sich verändern 162
Beobachten, üben, umsetzen – Fazit 162
Kinder stärken 165
Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern 166
Ortrud Beckmann
Einleitung 166
Die elterliche Krise ist zugleich eine Krise für das Kind 167
Vorbereitung und Prüfung der Pat*innen 168
Die Anfragen der Eltern für eine Patenschaft 169
Vertrag und Verhaltenskodex als Fundament der Patenschaft 171
Das Kooperationsviereck und Begleitung der Patenschaften 172
Zusätzliche Gruppenangebote – Fazit 173
Kidstime-Workshops 176
Klaus Henner Spierling
Die Geschichte von »Kidstime« 176
Die Kidstime-Workshops – Grundideen, Abläufe und Wirkungen 177
Fazit 182
Familien stärken 184
Mentalisierungsbasierte Familieninterventionen 185
Albert Lenz
Resilienz und Mentalisierungsfähigkeit 185
Mentalisierungsbasierte Interventionen – Haltung und Technik 187
Mentalisierungsbasierte Interventionen bei Kindern psychisch erkrankter Eltern und ihren Familien 188
Fazit 191
CHIMPS – ein Ansatz der familienbezogenen Interventionen 194
Silke Wiegand-Grefe
Kinder psychisch kranker Eltern – eine einführende Perspektive der Versorgung 194
Der familienorientierte Ansatz CHIMPS 195
Weiterentwicklung des Ansatzes in passgenaue Versorgungsformen in CHIMPS-NET 197
Prävention, Gruppenintervention und Psychotherapie – Fazit 199
Familienrat – Stärkung von Familien und ihrer Ressourcen in Hilfeplanungsprozessen 203
Martina Kriener
Entwicklung von Resilienz – Einleitung 203
Entwicklung und konzeptionelle Rahmung des Familienrats 204
Der Familienrat: Charakteristika und Ablauf 205
Evaluationseinblicke und Bemerkenswertes 208
Stress senken und Sicherheit geben – Fazit 210
Fachkräfte stärken 213
Fachkräfte stärken durch Weiterbildung 214
Stefan Gesmann
Herausforderungen und Paradoxien in der täglichen Sozialen Arbeit 214
Was angehende Fachkräfte hierfür mitbringen 215
Weiterbildung als die Welt dazwischen 217
Zur Notwendigkeit von Maßnahmen der Transferförderung 219
Fazit: (Ein-)Blick in die Praxis 221
Selbstfürsorgestrategien für Fachkräfte 224
Petra Hofmann und Margarete Udolf
Selbstfürsorge im Arbeitsfeld mit psychisch erkrankten Personen 224
Psychisch belastete Familien – belastete Fachkräfte? 226
Lernen aus Praxisfällen 230
Multifaktorielle Konzepte für die Selbstfürsorge – Fazit 234
Neu

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Buch (Taschenbuch)

35,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.03.2023

Herausgeber

Sabine Wagenblass + weitere

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

236

Beschreibung

Portrait

Sabine Wagenblass ist Professorin an der Fakultät Gesellschaftswissenschaften im Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen. Außerdem ist Sabine Wagenblass Ansprechperson der BAG KiPe, Kinder psychisch erkrankter Eltern, und leitet die Weiterbildung zur Sozialpsychiatrischen Fachkraft in der Arbeit mit Familien..
Prof. Dr. Christian Spatscheck ist Professor für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit an der Hochschule Bremen.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.03.2023

Herausgeber

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

236

Maße (L/B/H)

23,8/16,8/1,7 cm

Gewicht

520 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-6054-5

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Kinder psychisch erkrankter Eltern
  • Einleitung 11
    Sabine Wagenblass und Christian Spatscheck
    SEHEN 16
    Die Entdeckung der Kinder als betroffene Angehörige 17
    Sabine Wagenblass
    Die Psychiatriereform: Die Familie wird zum zentralen Ort des Genesungsprozesses 17
    Kinder als die kleinen vergessenen Angehörigen 18
    Von der Risikoperspektive zur Resilienzforschung 20
    Der systemische Blick auf psychische Erkrankungen: Niemand ist allein krank! 21
    Hilfen über Systemgrenzen hinweg – Fazit 27
    Der disziplinäre Blick der Sozialen Arbeit: 30
    Sabine Ader
    Einleitung: Jugendhilfe als eine pädagogische Profession mit fachspezifischer Diagnostik 30
    Sozialpädagogisches Verstehen und Diagnostizieren – der disziplinäre Blick 33
    Fallverstehen und Diagnostik als dialogischer Prozess: Herausforderungen 40
    Fazit 43
    WISSEN 47
    Psychische Störungen im Überblick und ihre Auswirkungen auf Kinder 48
    Jeannette Bischkopf und Ruth Böhm
    Einleitung 48
    Definition und epidemiologische Daten psychischer Störungsbilder 49
    Häufige psychische Störungen 50
    Fazit 58
    Traumatisierte Eltern: 63
    Michael Hipp
    Was ist ein Trauma? Definition und Ätiologie 63
    Biopsychosoziale Folgen von Traumatisierungen 64
    Traumaspezifische Belastungen des elterlichen Fürsorgeverhaltens und der frühkindlichen Bindungsentwicklung 74
    Vertrauen schaffen, Stress reduzieren, Resonanzfähigkeit erhöhen – Fazit 75
    Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung 78
    Ute Ziegenhain
    Psychobiologische Regulation in der Bindungsbeziehung 78
    Dysfunktionale Regulation in der Bindungsbeziehung 79
    Entwicklungsrisiken von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern 84
    Individuelle Unterschiede 85
    Entwicklungsalterabhängige Auswirkungen 86
    Frühe Hilfe reduziert Risiken – Fazit 87
    Grundlagen der Beziehungsgestaltung 93
    Maite Gabriel und Silke Birgitta Gahleitner
    Offene und sensible Hilfen – Fallgeschichte 93
    Theoretische Hintergrundkonzepte 95
    Bedeutung für die konkrete Arbeit mit den Kindern 97
    Fazit 101
    Grundlagen der Hilfeplanung und des Schutzauftrags 107
    Reinhold Schone
    Familien mit psychisch kranken Eltern – eine multiprofessionelle Herausforderung 107
    Hilfe und Schutz – zum Auftrag der Jugendhilfe 108
    Fazit 116
    Rechtliche Grundlagen der Angebote von Gesundheits- und Jugendhilfe 120
    Andrea Kliemann
    Risiken wahrnehmen – Einleitung 120
    Gesetzliche Rahmenbedingungen der beteiligten Hilfesysteme 121
    Kommunikation zwischen den Hilfesystemen 129
    Spezifische Bedarfe ausloten – Fazit 131
    HANDELN 133
    Kooperation – Grund lagen für eine Zusammenarbeit verschiedener Hilfesysteme 134
    Mike Seckinger
    Komplexität und Spezialisierung – Einleitung 134
    Kooperation – ein professionelles Verfahren 136
    Organisationsverantwortung für gelingende Kooperationen 137
    Voraussetzungen auf der Ebene der Mitarbeitenden 139
    Die Kooperationsgruppe selbst 140
    Politische und administrative Strukturen schaffen – Fazit 141
    Eltern stärken 144
    »Die elterliche Stimme bewahren« – Neue (verbindende) Autorität in der Erziehung 145
    Ilke Crone
    Familien in systemischer Perspektive – Einleitung 145
    Neue (verbindende) Autorität – eine Frage der Haltung 146
    Haltung in Handlung übersetzen 148
    Starke Netzwerke – handlungsfähige Eltern 150
    Handlungsfähig und stark – trotz psychischer Erkrankung 151
    In Beziehung – stark 152
    Ein Gewinn für alle – Fazit 153
    Die Entwicklungs botschaft hinter dem Verhalten verstehen: 155
    Inge Nowak
    Der Blick auf elterliches Verhalten – Einleitung 155
    Grundlagen der Marte-Meo-Beratung 156
    Folgen und Leiten – ein Balanceakt in der Erziehung 157
    Der Beratungsprozess 158
    Veränderung im Tun entwickeln 159
    Sich sehen heißt sich verändern 162
    Beobachten, üben, umsetzen – Fazit 162
    Kinder stärken 165
    Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern 166
    Ortrud Beckmann
    Einleitung 166
    Die elterliche Krise ist zugleich eine Krise für das Kind 167
    Vorbereitung und Prüfung der Pat*innen 168
    Die Anfragen der Eltern für eine Patenschaft 169
    Vertrag und Verhaltenskodex als Fundament der Patenschaft 171
    Das Kooperationsviereck und Begleitung der Patenschaften 172
    Zusätzliche Gruppenangebote – Fazit 173
    Kidstime-Workshops 176
    Klaus Henner Spierling
    Die Geschichte von »Kidstime« 176
    Die Kidstime-Workshops – Grundideen, Abläufe und Wirkungen 177
    Fazit 182
    Familien stärken 184
    Mentalisierungsbasierte Familieninterventionen 185
    Albert Lenz
    Resilienz und Mentalisierungsfähigkeit 185
    Mentalisierungsbasierte Interventionen – Haltung und Technik 187
    Mentalisierungsbasierte Interventionen bei Kindern psychisch erkrankter Eltern und ihren Familien 188
    Fazit 191
    CHIMPS – ein Ansatz der familienbezogenen Interventionen 194
    Silke Wiegand-Grefe
    Kinder psychisch kranker Eltern – eine einführende Perspektive der Versorgung 194
    Der familienorientierte Ansatz CHIMPS 195
    Weiterentwicklung des Ansatzes in passgenaue Versorgungsformen in CHIMPS-NET 197
    Prävention, Gruppenintervention und Psychotherapie – Fazit 199
    Familienrat – Stärkung von Familien und ihrer Ressourcen in Hilfeplanungsprozessen 203
    Martina Kriener
    Entwicklung von Resilienz – Einleitung 203
    Entwicklung und konzeptionelle Rahmung des Familienrats 204
    Der Familienrat: Charakteristika und Ablauf 205
    Evaluationseinblicke und Bemerkenswertes 208
    Stress senken und Sicherheit geben – Fazit 210
    Fachkräfte stärken 213
    Fachkräfte stärken durch Weiterbildung 214
    Stefan Gesmann
    Herausforderungen und Paradoxien in der täglichen Sozialen Arbeit 214
    Was angehende Fachkräfte hierfür mitbringen 215
    Weiterbildung als die Welt dazwischen 217
    Zur Notwendigkeit von Maßnahmen der Transferförderung 219
    Fazit: (Ein-)Blick in die Praxis 221
    Selbstfürsorgestrategien für Fachkräfte 224
    Petra Hofmann und Margarete Udolf
    Selbstfürsorge im Arbeitsfeld mit psychisch erkrankten Personen 224
    Psychisch belastete Familien – belastete Fachkräfte? 226
    Lernen aus Praxisfällen 230
    Multifaktorielle Konzepte für die Selbstfürsorge – Fazit 234