Offene-Welt-Strukturen

Offene-Welt-Strukturen Architektur, Stadt- und Naturlandschaft im Computerspiel

49,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

21.06.2023

Abbildungen

203, Farb- und Schwarzweißabbildungen, vor allem Screenshots aus Games

Verlag

Büchner

Seitenzahl

824

Maße (L/B/H)

22,7/15,8/5,7 cm

Gewicht

1274 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96317-321-9

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

21.06.2023

Abbildungen

203, Farb- und Schwarzweißabbildungen, vor allem Screenshots aus Games

Verlag

Büchner

Seitenzahl

824

Maße (L/B/H)

22,7/15,8/5,7 cm

Gewicht

1274 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96317-321-9

Herstelleradresse

Büchner-Verlag eG
Bahnhofstr. 5
35037 Marburg
Deutschland
Email: info@buechner-verlag.de
Url: www.buechner-verlag.de
Telephone: +49 6421 8897373

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Offene-Welt-Strukturen
  • Vorwort. Zu Aufbau und Genese des Buches
    Danksagung
    Teil I – Architektur in und von digitalen Spielwelten
    1 Das mediale Scharnier: Architektur, Architektonik und Welt-Konzept
    1.1 Zur Architektur als medialem Scharnier und zur Architektonik
    1.1.1 Von Scharnieren, Bildern und Algorithmen: Eine Hinführung
    1.1.2 Environmental Storytelling: Gebaute Umgebung als Erzählinstanz
    1.1.3 Exkurs: Architektur und Computerspiel im Spannungsfeld der Branchen
    1.2 Der architektonische Wahrnehmungsmodus
    1.2.1 Zwei aktuelle Tendenzen zur Inszenierung des spielimmanenten Raums
    1.2.2 Alles ist (in) Bewegung: Raum, Navigation und Ergodizität im Game-Studies-Diskurs
    1.2.3 Die drei Kategorien der Regulierung des architektonischen Wahrnehmungsmodus
    1.2.4 Das Skybox-Prinzip
    1.3 Promenade architecturale vs. hôtel particulier: Die Symbiose gegensätzlicher Architekturkonzepte als spielimmanente Analogie zur gebauten Wirklichkeit
    1.3.1 Zu promenade architecturale und hôtel particulier
    1.3.2 Die architektonischen Implikationen der Hitman-Spiele
    1.3.3 Die architektonischen Implikationen in Dishonored 2
    1.4 Welt als Metapher und Denkform
    1.4.1 Über »Welt« und zur »Metapher«: Eine Annäherung
    1.4.2 Multiple Zugänge verschiedener Disziplinen zu Weltenbau und digitalen Spielwelten
    1.4.3 Kritische Zugriffe mittels der Welt-Metapher
    1.4.4 Zur Emergenz und Regulierung der Welt(sicht)
    1.4.5 Eine Definition von »Open World«
    1.5 Exkurs: Unmögliche Architekturen – unmögliche Welten, oder: Von wortwörtlichen Scharnier-Architekturen
    1.5.1 Über singuläre Räume, die Penrose-Treppe und Eschers Bildwelten
    1.5.2 Raumgreifende Entfremdung: Vom Unheimlichen und Schrecklichen als Potenziale unmöglicher Architekturen
    1.5.3 Innerhalb der Scharnier-Architekturen von Portal 2 und Manifold Garden
    2 Die Algorithmen des Weltenbaus
    2.1 Technische Aspekte der Architektonik
    2.1.1 Vom Sketchpad zum Terrain Synthesizer, oder: Zwischen ›Handarbeit‹ und prozeduraler Generierung in der Open-World-Gestaltung
    2.1.2 Welthaftigkeit und Datenmanagement: Die Inszenierung der Illusion einer kohärenten Spielwelt
    2.1.3 Exkurs: Parametrische und mereotopologische Architektur: Algorithmen zwischen Gestaltungswerkzeug und Stil der gebauten Wirklichkeit
    2.2 Low-Poly Brutalism
    2.2.1 Die Architektur des New Brutalism
    2.2.2 Low-Poly Brutalism als technische Notwendigkeit: Frühe Polygonmodelle und Levelgeometrien
    2.2.3 Low-Poly Brutalism als ästhetisches Bedürfnis: Populärkulturelles Phänomen und drei Nutzungsarten in aktuellen Computerspielen
    2.2.4 Zwischen Brutalismus-Megastruktur einer staatlichen Behörde und volumetrischer Wucht des außerordentlich Anderen in Control
    Teil II – Open-World-Charakteristika
    3 Das Prospect Pacing
    3.1 »Theorie der Gartenkunst« und Prospect-Refuge Theory: Grundlegendes zur Gestaltung und Erfahrung von Landschaft
    3.1.1 Hirschfelds Verständnis des englischen Landschaftsgartens
    3.1.2 Appletons Prospect-Refuge Theory
    3.2 Die drei topografischen Grundprinzipien des Prospect Pacing
    3.2.1 Aussichten: Über Horizonte und Blickpunkte
    3.2.2 Vertikalität: Über Türme und Bergerlebnisse
    3.2.3 Wege: Über Gabelungen und Wegfindung
    3.2.4 Definition und kritisches Addendum zum Prospect Pacing
    4 Die weltförmige Halle und die gekerbte Wildnis
    4.1 Weltausstellungen, Weltbilder und Weltenbau: Die weltförmige Halle
    4.1.1 Nicht nur eine Frage von Größe und Komplexität: Von der Höhlenmetapher zur weltförmigen Halle
    4.1.2 Sechs Kernaspekte der medienspezifischen weltförmigen Halle
    4.1.3 Stimmung, Atmosphäre und das Erhabene: Annäherung an das Nicht-Greifbare der Open World
    4.2 Nationalparks, Naturbilder und ökologisches Denken: Die gekerbte Wildnis
    4.2.1 Zwischen Wildnis als Ort und Wildheit als Praxis: Ein Überblick
    4.2.2 Vom Glatten zum Gekerbten und zurück: Momente der Wildheit in der Raumaneignung
    4.2.3 Mensch-Natur-Dichotomie und Open World: Vom Jagen, Sammeln und Crafting als vermeintlich glatten Handlungen und den ökologischen Implikationen der Naturlandschaften
    4.2.4 Definition und kritisches Addendum zur gekerbten Wildnis
    5 Der Open-World-Chronotopos: Machtdifferenzial zwischen Entwicklerinnen und Spielerinnen
    5.1 Der Chronotopos als Spannungsfeld: Abgrenzung über die »Zeit-und-Raum-Beziehungen«
    5.2 »Wie der Raum zu sein«: Die Spielerin als Nomadin
    6 Ausblick
    7 Referenzen
    7.1 Literatur
    7.2 Interviews
    7.3 Computerspiele
    7.4 Filme
    7.5 Serien
    7.6 Abbildungsverzeichnis