Trottel
Artikelbild von Trottel
Jan Faktor

1. Trottel

Trottel Roman | Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2022 (Shortlist)

Gesprochen von

Trottel

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 25,00 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 12,99 €
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Stefan Kaminski

Spieldauer

12 Stunden und 42 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

16.12.2022

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

203

Verlag

Argon Digital

Sprache

Deutsch

EAN

9783732407859

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Stefan Kaminski

Spieldauer

12 Stunden und 42 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

16.12.2022

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

203

Verlag

Argon Digital

Sprache

Deutsch

EAN

9783732407859

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2.4

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Eine endlose Qual der Bedeutungslosigkeit

Bewertung am 05.03.2023

Bewertungsnummer: 1893898

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch ist eine einzige Qual, von der ersten bis zur letzten Seite nicht lesenswert. Die zwanghaft in das Buch eingebauten „literarischen Stilmittel“ wie das Springen in der Zeit, häufigen Wechsel der Themen und ansprechen des Lesers mit verschrienen Pseudonymen machen das Lesen schwer, geben aber dem Leser nichts und können auch nicht darüber hinwegtäuschen, das der Autor nichts zu sagen hat. Ich habe mich entgegen aller Lust bis zum Ende des Buche durchgequält und festgestellt, das ich mit keinem Charakter im Buch irgendetwas verbinde, ich keine Verbindung zur Hauptperson habe und einfach nur froh war, dass es endlich vorbei war. Letzten Endes kann man dem Autor und dem Verlag nur dazu gratulieren, dass sie in der Literaturszene so gut vernetzt sind, um genug „Kritiker“ zu finden, die bereit sind das vollkommene Unvermögen des Autors auch nur einen gelungenen Satz zu schreiben als literarisches Meisterwerk verstehen zu wollen. Ich jedenfalls denke, dass das Lesen des Buches Verschwendung von Lebenszeit ist.
Melden

Eine endlose Qual der Bedeutungslosigkeit

Bewertung am 05.03.2023
Bewertungsnummer: 1893898
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch ist eine einzige Qual, von der ersten bis zur letzten Seite nicht lesenswert. Die zwanghaft in das Buch eingebauten „literarischen Stilmittel“ wie das Springen in der Zeit, häufigen Wechsel der Themen und ansprechen des Lesers mit verschrienen Pseudonymen machen das Lesen schwer, geben aber dem Leser nichts und können auch nicht darüber hinwegtäuschen, das der Autor nichts zu sagen hat. Ich habe mich entgegen aller Lust bis zum Ende des Buche durchgequält und festgestellt, das ich mit keinem Charakter im Buch irgendetwas verbinde, ich keine Verbindung zur Hauptperson habe und einfach nur froh war, dass es endlich vorbei war. Letzten Endes kann man dem Autor und dem Verlag nur dazu gratulieren, dass sie in der Literaturszene so gut vernetzt sind, um genug „Kritiker“ zu finden, die bereit sind das vollkommene Unvermögen des Autors auch nur einen gelungenen Satz zu schreiben als literarisches Meisterwerk verstehen zu wollen. Ich jedenfalls denke, dass das Lesen des Buches Verschwendung von Lebenszeit ist.

Melden

Jan Faktor - Trottel

BücherBummler am 17.01.2023

Bewertungsnummer: 1861807

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In meiner Eigenschaft als Rezensentin bin ich in gewisser Weise spießig. Der Aufbau meiner Besprechungen lässt sich leicht schematisch darstellen und an erster Stelle steht mit einer Zuverlässigkeit von 99 % eine Inhaltsangabe. Heute nicht. Aus dem einfachen Grund, dass ich keine Ahnung habe, worum es in diesem Buch zentral gehen sollte. Ein paar Fakten konnte ich allerdings herausfiltern, die da wären: 1. Der Erzähler wächst in Prag auf. 2. Der Erzähler zieht nach Ost-Berlin und heiratet anscheinend und bekommt einen Sohn. 3. Tragischerweise verliert der Erzähler seinen Sohn durch Suizid. Wer darüber hinaus Informationen der inhaltlichen Art wünscht, muss sich diese selbst besorgen. Ich bitte darum, diesen Umstand zu entschuldigen. Es gibt Bücher, die polarisieren. Jan Faktors “Trottel” hat es geschafft, mich in mir selbst in mehrere Lager aufzuspalten. Am einen Ende der Gefühlsskala finden wir den Teil, der frenetisch einen Jan-Faktor-Fan-Wimpel schwingt und bei jeder originellen Satz- und/oder Wortschöpfung vor Begeisterung hyperventiliert. Am entgegengesetzten Ende verdreht der Gegenpol die Augen, gähnt herzhaft und verlangt zum wiederholten Male einen sofortigen Abbruch dieser Zumutung eines Romans. Und in der Mitte steht die ratlose und verwirrte Rezensentin, der sich fragt, wer eigentlich auf die wahnwitzige Idee gekommen ist, über Bücher schreiben zu wollen/können. Chronologisch betrachtet lief mein Leseerlebnis wie folgt ab: 1. Aufblühendes Entzücken 2. Schnelleintretende Skepsis (jemand, der mir erklärt, ein ausgemachter Trottel zu sein, kommt mir ähnlich suspekt vor wie jemand, der behauptet, immens humorvoll oder unerwartet sensibel zu sein) 3. Übersättigung 4. Verwirrung 5. Langeweile 6. Abbruchgedanken 7. Umschwung auf (und hier kommen wir zu einem vorgezogenen Geständnis:) die Hörbuchversion als letzte Chance, eine Art entspannte Abarbeitung nebenbei. 8. Begeisterung. Basteln eines zweiten Fan-Wimpels mit dem Namen Stefan Kaminski darauf. Grandios, dieser Sprecher, einfach nur grandios! 9. Übersättigung 10. Abbruchgedanken 11. Nachdenklichkeit 12. Einsichten (begrenzte) 13. Versöhnung. Jan Faktors Umgang mit der Sprache ist einzigartig. Vielleicht sogar genial. Aber genial auf eine wohlgesinnte Art, oder darauf ausgelegt, seine unschuldigen Leser in den Wahnsinn zu treiben? Zu fordern, wenn man es positiver formulieren möchte? Leicht macht er es einem jedenfalls nicht. Der Erzähler selbst stellt das Geschriebene metaphorisch gerne einer Achterbahnfahrt gleich. Als betroffener Leser kann ich da nur müde lächeln. Es sei denn, wir reden von einer Achterbahn, die permanent entgleist. Faktor stürmt so häufig von der Hauptbühne, um sich in Seitengassen durchzuschlagen, dass selbst ein Marcel Proust die Augenbrauen skeptisch hochziehen würde. Sehen wir den Tatsachen ins Auge: ich war dieser Tour de Force nicht gewachsen. Es muss ja nicht gleich gefällig sein, aber wenn jemand mir als Leser etwas mitteilen möchte, weiß ich es zu schätzen, wenn er ab und an nachschaut, ob ich noch dabei bin. Noch dabei sein kann. So ist mir von dem Werk einiges entgangen, weil ich gerade meine müden Füße wahlweise in die Moldau oder Spree halten und wieder zu Atem kommen musste. Faktor schafft es, gleichzeitig zu hetzen und so gut wie nicht von der Stelle zu kommen. Das, was ich letztendlich aus dem Roman mitnehmen werde, die Auseinandersetzung des Protagonisten mit der Krankheit und dem Suizid seines Sohnes, entfaltet sich nur langsam. Und braucht noch länger, um beim Rezipienten anzukommen. Die Diskrepanz zwischen dem amüsant chaotischen Stil und dem Alptraum des Geschehens ist erstmal befremdlich. Aber wer, bitteschön, bestimmt, wie Trauer richtig ausgedrückt wird? Ich jedenfalls, die ich mir sicher war, dieses Buch entweder abzubrechen oder in der Luft zu verreißen, fühle mich am Ende auf besondere Weise berührt. Vielleicht sogar belohnt. Und am Rande bemerkt: Faktor ist der erste Autor, dem ich seine Fußnoten verzeihe. Ob das hier geschriebene jetzt eine Leseempfehlung sein soll oder nicht? Ich weiß es einfach nicht. Das kommt darauf an. Vielleicht. Oder besser nicht. Womöglich aber doch. Letztendlich kann ich allen Unentschlossenen nur eines sagen: Die Lektüre dieses Romans kann alles sein, Vergnügen, Erhellung, Gleichgültigkeit, Arbeit, Frust, Langeweile… Aber auf jeden Fall ist sie ein Erlebnis. Shortlist Deutscher Buchpreis 2022
Melden

Jan Faktor - Trottel

BücherBummler am 17.01.2023
Bewertungsnummer: 1861807
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In meiner Eigenschaft als Rezensentin bin ich in gewisser Weise spießig. Der Aufbau meiner Besprechungen lässt sich leicht schematisch darstellen und an erster Stelle steht mit einer Zuverlässigkeit von 99 % eine Inhaltsangabe. Heute nicht. Aus dem einfachen Grund, dass ich keine Ahnung habe, worum es in diesem Buch zentral gehen sollte. Ein paar Fakten konnte ich allerdings herausfiltern, die da wären: 1. Der Erzähler wächst in Prag auf. 2. Der Erzähler zieht nach Ost-Berlin und heiratet anscheinend und bekommt einen Sohn. 3. Tragischerweise verliert der Erzähler seinen Sohn durch Suizid. Wer darüber hinaus Informationen der inhaltlichen Art wünscht, muss sich diese selbst besorgen. Ich bitte darum, diesen Umstand zu entschuldigen. Es gibt Bücher, die polarisieren. Jan Faktors “Trottel” hat es geschafft, mich in mir selbst in mehrere Lager aufzuspalten. Am einen Ende der Gefühlsskala finden wir den Teil, der frenetisch einen Jan-Faktor-Fan-Wimpel schwingt und bei jeder originellen Satz- und/oder Wortschöpfung vor Begeisterung hyperventiliert. Am entgegengesetzten Ende verdreht der Gegenpol die Augen, gähnt herzhaft und verlangt zum wiederholten Male einen sofortigen Abbruch dieser Zumutung eines Romans. Und in der Mitte steht die ratlose und verwirrte Rezensentin, der sich fragt, wer eigentlich auf die wahnwitzige Idee gekommen ist, über Bücher schreiben zu wollen/können. Chronologisch betrachtet lief mein Leseerlebnis wie folgt ab: 1. Aufblühendes Entzücken 2. Schnelleintretende Skepsis (jemand, der mir erklärt, ein ausgemachter Trottel zu sein, kommt mir ähnlich suspekt vor wie jemand, der behauptet, immens humorvoll oder unerwartet sensibel zu sein) 3. Übersättigung 4. Verwirrung 5. Langeweile 6. Abbruchgedanken 7. Umschwung auf (und hier kommen wir zu einem vorgezogenen Geständnis:) die Hörbuchversion als letzte Chance, eine Art entspannte Abarbeitung nebenbei. 8. Begeisterung. Basteln eines zweiten Fan-Wimpels mit dem Namen Stefan Kaminski darauf. Grandios, dieser Sprecher, einfach nur grandios! 9. Übersättigung 10. Abbruchgedanken 11. Nachdenklichkeit 12. Einsichten (begrenzte) 13. Versöhnung. Jan Faktors Umgang mit der Sprache ist einzigartig. Vielleicht sogar genial. Aber genial auf eine wohlgesinnte Art, oder darauf ausgelegt, seine unschuldigen Leser in den Wahnsinn zu treiben? Zu fordern, wenn man es positiver formulieren möchte? Leicht macht er es einem jedenfalls nicht. Der Erzähler selbst stellt das Geschriebene metaphorisch gerne einer Achterbahnfahrt gleich. Als betroffener Leser kann ich da nur müde lächeln. Es sei denn, wir reden von einer Achterbahn, die permanent entgleist. Faktor stürmt so häufig von der Hauptbühne, um sich in Seitengassen durchzuschlagen, dass selbst ein Marcel Proust die Augenbrauen skeptisch hochziehen würde. Sehen wir den Tatsachen ins Auge: ich war dieser Tour de Force nicht gewachsen. Es muss ja nicht gleich gefällig sein, aber wenn jemand mir als Leser etwas mitteilen möchte, weiß ich es zu schätzen, wenn er ab und an nachschaut, ob ich noch dabei bin. Noch dabei sein kann. So ist mir von dem Werk einiges entgangen, weil ich gerade meine müden Füße wahlweise in die Moldau oder Spree halten und wieder zu Atem kommen musste. Faktor schafft es, gleichzeitig zu hetzen und so gut wie nicht von der Stelle zu kommen. Das, was ich letztendlich aus dem Roman mitnehmen werde, die Auseinandersetzung des Protagonisten mit der Krankheit und dem Suizid seines Sohnes, entfaltet sich nur langsam. Und braucht noch länger, um beim Rezipienten anzukommen. Die Diskrepanz zwischen dem amüsant chaotischen Stil und dem Alptraum des Geschehens ist erstmal befremdlich. Aber wer, bitteschön, bestimmt, wie Trauer richtig ausgedrückt wird? Ich jedenfalls, die ich mir sicher war, dieses Buch entweder abzubrechen oder in der Luft zu verreißen, fühle mich am Ende auf besondere Weise berührt. Vielleicht sogar belohnt. Und am Rande bemerkt: Faktor ist der erste Autor, dem ich seine Fußnoten verzeihe. Ob das hier geschriebene jetzt eine Leseempfehlung sein soll oder nicht? Ich weiß es einfach nicht. Das kommt darauf an. Vielleicht. Oder besser nicht. Womöglich aber doch. Letztendlich kann ich allen Unentschlossenen nur eines sagen: Die Lektüre dieses Romans kann alles sein, Vergnügen, Erhellung, Gleichgültigkeit, Arbeit, Frust, Langeweile… Aber auf jeden Fall ist sie ein Erlebnis. Shortlist Deutscher Buchpreis 2022

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Trottel

von Jan Faktor

2.4

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Merle Bartels

Mayersche Wuppertal-Barmen

Zum Portrait

5/5

Eine Lobrede an Faktors Sohn

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein durchaus komplexer Schreibstil, der zwar anstrengend, aber auch witzig ist. In seinem Roman verarbeitet Faktor sein bisheriges Leben und vor allem den Tod seines Sohnes. Alle verzwickten, hypertaktischen Sätze sind es mindestens dann wert, wenn man zu den Stellen kommt, welche von jenem handeln. Denn die Art und Weise, wie der trauernde Vater die Beziehung zu seinem Sohn darstellt, ist herzerwärmend.
  • Merle Bartels
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Eine Lobrede an Faktors Sohn

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein durchaus komplexer Schreibstil, der zwar anstrengend, aber auch witzig ist. In seinem Roman verarbeitet Faktor sein bisheriges Leben und vor allem den Tod seines Sohnes. Alle verzwickten, hypertaktischen Sätze sind es mindestens dann wert, wenn man zu den Stellen kommt, welche von jenem handeln. Denn die Art und Weise, wie der trauernde Vater die Beziehung zu seinem Sohn darstellt, ist herzerwärmend.

Kathrin Stürmer

Jenaer Universitätsbuchhandlung Thalia – EKZ Neue Mitte

Zum Portrait

4/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wortgewaltig! Die Auseinandersetzung mit dem Freitod seines Sohnes nutzt Jan Faktor mit der Aufarbeitung seiner eigenen Biografie und macht das Flair der Zeit gut erfahrbar Die Sprache hat oft eine ganz eigene präzise Verspieltheit. Es gibt zu viel Körperlichkeit.
  • Kathrin Stürmer
  • Buchhändler/-in
4/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wortgewaltig! Die Auseinandersetzung mit dem Freitod seines Sohnes nutzt Jan Faktor mit der Aufarbeitung seiner eigenen Biografie und macht das Flair der Zeit gut erfahrbar Die Sprache hat oft eine ganz eigene präzise Verspieltheit. Es gibt zu viel Körperlichkeit.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Trottel

von Jan Faktor

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Trottel