Jenseits von Ödipus?

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Teil I
Psychoanalytische und kulturtheoretische Grundlagen

Jenseits der Normalisierung
Das Inzestverbot und die Logik der Kultur
Susanne Lüdemann

Ödipus oder Ménage-à-trois
Die Figur des Dritten in der Psychoanalyse
Susanne Lüdemann

Sexualität und Tabu
Freuds erweiterter Sexualitätsbegriff
Edith Seifert

Teil II
Gesetz ohne Vater – Väter ohne Gesetz?

Des Kaisers alte Kleider
Zur Ambivalenz von Autorität in der Moderne
Susanne Lüdemann

Der Tod Gottes und die Wiederkehr des Urvaters
Freuds Dekonstruktion der jüdisch-christlichen Überlieferung
Susanne Lüdemann

Ursprungsfragen
Reproduktionen großer Meister oder die »paternelle Ätiologie« der Psychoanalyse
Susanne Lüdemann

Psychoanalytische Aspekte der Vaterautorität: Exzess, Unterstellung, Ausnahme
Edith Seifert

Geschichten von Liebe und Begehren
Von der Bedeutung des Namens und der Opfer gebietenden Sprache
Edith Seifert

Variationen psychischer Bindung
Vom Vaternamen zur materiell-mütterlichen Synthese
Edith Seifert

Teil III
Jenseits des Lustprinzips – neue Wege des Genießens

Die Venus im Pelz von Sacher-Masoch
Klinische und kulturelle Aspekte
Edith Seifert

Selbstverwirklichung ohne Lustprinzip?
Edith Seifert

Sexualität im Gender-Check
Psychoanalyse gegen Paul B. Preciado
Edith Seifert

Peut-on changer de sexe?
Über Transsexualismus und die medizinisch-juridische Konstruktion des Geschlechts
Susanne Lüdemann

Zur Normativität des Nicht-Normativen
Ein Kommentar zur »Ehe für alle«
Susanne Lüdemann

Textnachweise
 

Jenseits von Ödipus?

Psychoanalytische Sondierungen sexualpolitischer Umbrüche

Buch (Taschenbuch)

34,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Jenseits von Ödipus?

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 34,90 €
eBook

eBook

ab 34,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.03.2023

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

246

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.03.2023

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

246

Maße (L/B/H)

20,7/14,4/1,9 cm

Gewicht

358 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-3217-1

Weitere Bände von Imago

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Jenseits von Ödipus?
  • Vorwort

    Teil I
    Psychoanalytische und kulturtheoretische Grundlagen

    Jenseits der Normalisierung
    Das Inzestverbot und die Logik der Kultur
    Susanne Lüdemann

    Ödipus oder Ménage-à-trois
    Die Figur des Dritten in der Psychoanalyse
    Susanne Lüdemann

    Sexualität und Tabu
    Freuds erweiterter Sexualitätsbegriff
    Edith Seifert

    Teil II
    Gesetz ohne Vater – Väter ohne Gesetz?

    Des Kaisers alte Kleider
    Zur Ambivalenz von Autorität in der Moderne
    Susanne Lüdemann

    Der Tod Gottes und die Wiederkehr des Urvaters
    Freuds Dekonstruktion der jüdisch-christlichen Überlieferung
    Susanne Lüdemann

    Ursprungsfragen
    Reproduktionen großer Meister oder die »paternelle Ätiologie« der Psychoanalyse
    Susanne Lüdemann

    Psychoanalytische Aspekte der Vaterautorität: Exzess, Unterstellung, Ausnahme
    Edith Seifert

    Geschichten von Liebe und Begehren
    Von der Bedeutung des Namens und der Opfer gebietenden Sprache
    Edith Seifert

    Variationen psychischer Bindung
    Vom Vaternamen zur materiell-mütterlichen Synthese
    Edith Seifert

    Teil III
    Jenseits des Lustprinzips – neue Wege des Genießens

    Die Venus im Pelz von Sacher-Masoch
    Klinische und kulturelle Aspekte
    Edith Seifert

    Selbstverwirklichung ohne Lustprinzip?
    Edith Seifert

    Sexualität im Gender-Check
    Psychoanalyse gegen Paul B. Preciado
    Edith Seifert

    Peut-on changer de sexe?
    Über Transsexualismus und die medizinisch-juridische Konstruktion des Geschlechts
    Susanne Lüdemann

    Zur Normativität des Nicht-Normativen
    Ein Kommentar zur »Ehe für alle«
    Susanne Lüdemann

    Textnachweise