Neues von der Insel

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- Sektion 1: Übersetzungspraktiken und -reflexionen.- 2. Der Kurtze Wegweiser zur Erlernung der Englischen Sprache und die Gestaltung seiner Musterdialoge.- 3. Mammon und Passion ‚ins Deutsche versetzet‘: Transfer der Sprache und Erhebung der Seele am Beispiel der Parallelübersetzungen Joseph Halls im deutschen Protestantismus.- 4. Christoph Kölers Übersetzung von Joseph Halls Heaven upon Earth (1632).- 5. John Bunyans Pilgrim’s Progress in Wales: Taith neu Siwrnai y Pererin (1688) und Taith y Pererin (1699).- 6. John Bunyans Pilgerreise von London über Amsterdam nach Hamburg: Niederländisch als Intermediärsprache für Übersetzungen aus dem Englischen in der Frühen Neuzeit.- 7. Frömmigkeitsbewegung und Selbstinszenierung: Die Rezeption englischer Erbauungsliteratur in der Straßburger Reformorthodoxie zwischen 1630 und 1655.- 8. (Fehl )Übersetzung, (Miß )Deutung? Was die Vernünftigen Tadlerinnen mit The Tatler anstellen.- Sektion 2: Gattungen, Medien und Künste.- 9. Autorschaft und Übersetzen: Gryphius’ Cardenio und Celinde im Verhältnis zu einem verlorenen Drama Shakespeares.- 10. Bodmers Miltonübersetzungen.- 11. Die „ungebundene Freiheit der Poesie“. Metrik, Reim, Religion und Politik in den frühen deutschen Übersetzungen von Miltons Paradise Lost.- 12. Übersetzung des Mediums – Medialität der Übersetzung. Die deutschen Ausgaben der Schriften Jane Leades.- 13. Von der Penis- zur Kreuzinsel: Der Fake-Bericht von der Isle of Pines und seine europäischen Adaptationen.- 14. Ein erster Überblick über englisch-deutsche Kunstkontakte im Zeitraum 1660–1727: Künstler- und Objektmobilität, Reisenarrative, Kunstaufträge mit Bezug zum Hosenbandorden und deutsch-englische Kontakte in der Monumentalmalerei.- Sektion 3: Wissensfelder und Kulturen.- 15. Francis Bacon in Deutschland. Johann Wilhelm von Stubenbergs Übersetzung des Essays (1654).- 16. Weibliche Autorschaft im deutsch-englischen Kulturtransfer des 17. Jahrhunderts. Margareta Maria von Buwinghausen und Walmerode und die Fruchtbringende Gesellschaft.- 17. Vom Geist der Strafe. Andreas Gryphius’ Carolus Stuardus und die englischen Debatten über den Tod Karls I..- 18. Zwischen Historia und Fabula.  Maria Stuart als gespenstische Schwellenfigur in Andreas Gryphius’ Carolus Stuardus.- 19. Es ist der Jnsell Art! Inselgeographie und politisches Experiment in Carolus Stuardus von Andreas Gryphius.- 20. Bildwechsel. Frühneuzeitliche Pocahontasillustrationen im deutsch-englischen Spannungsfeld.

Vorbesteller Neu

Neues von der Insel

Englische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit in deutscher Übersetzung

Buch (Taschenbuch)

42,79 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.09.2023

Herausgeber

Jörg Wesche + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

320

Beschreibung

Portrait

Jörg Wesche ist Professor für Digital Humanities und Deutsche Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Goethezeit an der Universität Göttingen.Silvia Serena Tschopp ist Professorin für Europäische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg.Franz Fromholzer ist Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.09.2023

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

320

Maße (L/B)

23,5/15,5 cm

Auflage

1. Auflage 2023

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-66948-8

Weitere Bände von Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Neues von der Insel
  • 1. Einleitung.- Sektion 1: Übersetzungspraktiken und -reflexionen.- 2. Der Kurtze Wegweiser zur Erlernung der Englischen Sprache und die Gestaltung seiner Musterdialoge.- 3. Mammon und Passion ‚ins Deutsche versetzet‘: Transfer der Sprache und Erhebung der Seele am Beispiel der Parallelübersetzungen Joseph Halls im deutschen Protestantismus.- 4. Christoph Kölers Übersetzung von Joseph Halls Heaven upon Earth (1632).- 5. John Bunyans Pilgrim’s Progress in Wales: Taith neu Siwrnai y Pererin (1688) und Taith y Pererin (1699).- 6. John Bunyans Pilgerreise von London über Amsterdam nach Hamburg: Niederländisch als Intermediärsprache für Übersetzungen aus dem Englischen in der Frühen Neuzeit.- 7. Frömmigkeitsbewegung und Selbstinszenierung: Die Rezeption englischer Erbauungsliteratur in der Straßburger Reformorthodoxie zwischen 1630 und 1655.- 8. (Fehl )Übersetzung, (Miß )Deutung? Was die Vernünftigen Tadlerinnen mit The Tatler anstellen.- Sektion 2: Gattungen, Medien und Künste.- 9. Autorschaft und Übersetzen: Gryphius’ Cardenio und Celinde im Verhältnis zu einem verlorenen Drama Shakespeares.- 10. Bodmers Miltonübersetzungen.- 11. Die „ungebundene Freiheit der Poesie“. Metrik, Reim, Religion und Politik in den frühen deutschen Übersetzungen von Miltons Paradise Lost.- 12. Übersetzung des Mediums – Medialität der Übersetzung. Die deutschen Ausgaben der Schriften Jane Leades.- 13. Von der Penis- zur Kreuzinsel: Der Fake-Bericht von der Isle of Pines und seine europäischen Adaptationen.- 14. Ein erster Überblick über englisch-deutsche Kunstkontakte im Zeitraum 1660–1727: Künstler- und Objektmobilität, Reisenarrative, Kunstaufträge mit Bezug zum Hosenbandorden und deutsch-englische Kontakte in der Monumentalmalerei.- Sektion 3: Wissensfelder und Kulturen.- 15. Francis Bacon in Deutschland. Johann Wilhelm von Stubenbergs Übersetzung des Essays (1654).- 16. Weibliche Autorschaft im deutsch-englischen Kulturtransfer des 17. Jahrhunderts. Margareta Maria von Buwinghausen und Walmerode und die Fruchtbringende Gesellschaft.- 17. Vom Geist der Strafe. Andreas Gryphius’ Carolus Stuardus und die englischen Debatten über den Tod Karls I..- 18. Zwischen Historia und Fabula.  Maria Stuart als gespenstische Schwellenfigur in Andreas Gryphius’ Carolus Stuardus.- 19. Es ist der Jnsell Art! Inselgeographie und politisches Experiment in Carolus Stuardus von Andreas Gryphius.- 20. Bildwechsel. Frühneuzeitliche Pocahontasillustrationen im deutsch-englischen Spannungsfeld.