Produktbild: Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie

Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie Herausgegeben und eingeleitet von Peter Gostmann und Alexandra Ivanova

74,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.08.2023

Herausgeber

Peter Gostmann + weitere

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

359

Maße (L/B/H)

21/14,8/2 cm

Gewicht

476 g

Auflage

2. durchgesehene Auflage 2023

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-40905-0

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.08.2023

Herausgeber

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

359

Maße (L/B/H)

21/14,8/2 cm

Gewicht

476 g

Auflage

2. durchgesehene Auflage 2023

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-40905-0

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Klassiker der Sozialwissenschaften

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie
  • Emil Lederer: Wissenschaftslehre und Kultursoziologie.- Theoretische und statistische Grundlagen zur Beurteilung der modernen Angestelltenfrage.- Das ökonomische Element und die politische Idee im modernen Parteiwesen.- Zur Soziologie des Weltkriegs.- Von der Wissenschaft zur Utopie – Der Sozialismus und das Programm ‚Mitteleuropa‘.- Einige Gedanken zur Soziologie der Revolutionen.- Zum sozialpsychischen Habitus der Gegenwart.- Soziologie der Gewalt – Ein Beitrag zur Theorie der gesellschaftsbildenden Kräfte.- Zeit und Kunst.- Aufgaben einer Kultursoziologie.- Zum Methodenstreit in der Soziologie – Ein Beitrag zum Grundproblem einer ‚verstehenden‘ Soziologie.- Japan – Europa.- Durch die Wirklichkeit zur politischen Idee.- Freiheit und Wissenschaft.- Die öffentliche Meinung.- Die Suche nach der Wahrheit.