Produktbild: Die Berater-Republik

Die Berater-Republik Wie Consultants Milliarden an Staat und Unternehmen verdienen

2

22,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.04.2023

Verlag

Finanzbuch Verlag

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

21,6/14,8/2,4 cm

Gewicht

396 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95972-704-4

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.04.2023

Verlag

Finanzbuch Verlag

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

21,6/14,8/2,4 cm

Gewicht

396 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95972-704-4

Herstelleradresse

Münchner Verlagsgruppe GmbH
Türkenstraße 89, 80799 - DE, München
info@m-vg.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Der nächste Berater-Skandal kommt bestimmt ... und dann hilft (und erklärt) das Buch!

Bewertung am 23.02.2024

Bewertungsnummer: 2138274

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Zunächst überrascht der Titel des Buches, denn er ist tatsächlich reißerischer, als es der Inhalt ist. Auch ein plumpes Bashing der Branche erfolgt nicht. Sie wird zwar kritisch betrachtet und auch dort nicht geschont, wo sie Unfug anstellt und den Kunden übervorteilt. Aber auch die Kunden werden nicht als unschuldige Opfer gesehen. Sie stellen sich durchaus selbst oft ungeschickt im Umgang mit den Beratern an, so daß es am Ende des Buches auch passend heißt: "In der Berater-Republik bekommt jeder Kunde den Consultant, den er verdient." Das Buch schaut hinter die Kulissen einer eigentlich verschlossenen Branche und legt den Finger dort in die Wunde, wo Fehlentwicklungen lauern oder sogar schon passieren. Berater-Skandale udn Affären gab es bereits eine ganze Reihe. Und der nächste Skandal kommt bestimmt. Wenn man sich dann nicht nur lautstark empören möchte, sondern verstehen will, warum und wie es (wieder) dazu kommen konnte, dann hilft das Buch weiter und erklärt gut verständlich die Hintergründe.
Melden

Der nächste Berater-Skandal kommt bestimmt ... und dann hilft (und erklärt) das Buch!

Bewertung am 23.02.2024
Bewertungsnummer: 2138274
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Zunächst überrascht der Titel des Buches, denn er ist tatsächlich reißerischer, als es der Inhalt ist. Auch ein plumpes Bashing der Branche erfolgt nicht. Sie wird zwar kritisch betrachtet und auch dort nicht geschont, wo sie Unfug anstellt und den Kunden übervorteilt. Aber auch die Kunden werden nicht als unschuldige Opfer gesehen. Sie stellen sich durchaus selbst oft ungeschickt im Umgang mit den Beratern an, so daß es am Ende des Buches auch passend heißt: "In der Berater-Republik bekommt jeder Kunde den Consultant, den er verdient." Das Buch schaut hinter die Kulissen einer eigentlich verschlossenen Branche und legt den Finger dort in die Wunde, wo Fehlentwicklungen lauern oder sogar schon passieren. Berater-Skandale udn Affären gab es bereits eine ganze Reihe. Und der nächste Skandal kommt bestimmt. Wenn man sich dann nicht nur lautstark empören möchte, sondern verstehen will, warum und wie es (wieder) dazu kommen konnte, dann hilft das Buch weiter und erklärt gut verständlich die Hintergründe.

Melden

Beratungen im öffentlichen Sektor

inlibrisfutura.de am 22.06.2023

Bewertungsnummer: 1965765

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"Der Historiker David McKenna spricht vom Consulting als dem jüngsten Gewerbe der Welt" Thomas Deelmann ist Wirtschaftswissenschaftler, der Professor für Verwaltung ist und für Consulting war. Nun hat er mit "Die Berater Republik" ein Werk im Finanzbuchverlag veröffentlicht, das über die Umstände der Beratungsdienstleistungen in Deutschland berichtet. Böse Zungen ziehen bei dem Zitat nun Parallelen zum ältesten Gewerbe - aufgrund des "body leasings" bei Beratern? Deelmann beschreibt, wie sich das Beratungsgeschäft seit den 50er Jahren beständig entwickelt hat und wohl auch künftig weiter wachsen wird. Wie abhängig sich Mandanten/Kunden/Klienten aus freier Wirtschaft und - im Fokus des Buches - aus dem öffentlichen Sektor von Beratungen machen. Ob nun die Geschäfte gut gehen oder nicht - eine Beratung ist oftmals eine sinnvolle Entscheidung. Doch wie wird man Berater? Und wie entgeht man der Schlinge der Abhängigkeit? Deelmann weiß auch hierauf Antworten zu geben. Nichtsdestotrotz argumentiert Deelmann ausführlich, was zur Mitte des Buches hin langsam eintönig wird. So reihen sich immer neue Beispiele in die Kette der bereits genannten ein. Das Buch hätte durchaus auch um 50 Seiten gekürzt werden können. Doch selber als Consultant tätig, habe ich auch Einblicke in die Branche - die sich beispielsweise im Aufbau von Beratungen massiv von den Beschreibungen Deelmanns unterscheiden. Ein Teil mag so klassisch hierarchisch strukturiert arbeiten, wie Deelmann es beschreibt. Ich habe bisher gänzlich andere Erfahrungen gemacht, die leider nicht im Buch erwähnt werden. Daher stimme ich ihm in vielen Aspekten zu. Beratungen und Berater per se zu stereotypisieren halte ich allerdings für zu einfach.
Melden

Beratungen im öffentlichen Sektor

inlibrisfutura.de am 22.06.2023
Bewertungsnummer: 1965765
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"Der Historiker David McKenna spricht vom Consulting als dem jüngsten Gewerbe der Welt" Thomas Deelmann ist Wirtschaftswissenschaftler, der Professor für Verwaltung ist und für Consulting war. Nun hat er mit "Die Berater Republik" ein Werk im Finanzbuchverlag veröffentlicht, das über die Umstände der Beratungsdienstleistungen in Deutschland berichtet. Böse Zungen ziehen bei dem Zitat nun Parallelen zum ältesten Gewerbe - aufgrund des "body leasings" bei Beratern? Deelmann beschreibt, wie sich das Beratungsgeschäft seit den 50er Jahren beständig entwickelt hat und wohl auch künftig weiter wachsen wird. Wie abhängig sich Mandanten/Kunden/Klienten aus freier Wirtschaft und - im Fokus des Buches - aus dem öffentlichen Sektor von Beratungen machen. Ob nun die Geschäfte gut gehen oder nicht - eine Beratung ist oftmals eine sinnvolle Entscheidung. Doch wie wird man Berater? Und wie entgeht man der Schlinge der Abhängigkeit? Deelmann weiß auch hierauf Antworten zu geben. Nichtsdestotrotz argumentiert Deelmann ausführlich, was zur Mitte des Buches hin langsam eintönig wird. So reihen sich immer neue Beispiele in die Kette der bereits genannten ein. Das Buch hätte durchaus auch um 50 Seiten gekürzt werden können. Doch selber als Consultant tätig, habe ich auch Einblicke in die Branche - die sich beispielsweise im Aufbau von Beratungen massiv von den Beschreibungen Deelmanns unterscheiden. Ein Teil mag so klassisch hierarchisch strukturiert arbeiten, wie Deelmann es beschreibt. Ich habe bisher gänzlich andere Erfahrungen gemacht, die leider nicht im Buch erwähnt werden. Daher stimme ich ihm in vielen Aspekten zu. Beratungen und Berater per se zu stereotypisieren halte ich allerdings für zu einfach.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Berater-Republik

von Thomas Deelmann

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Berater-Republik