
Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Helmut Staubmann und Paul Reinbacher
-
- Taschenbuch
- eBook ausgewählt
-
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
34,99 €
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
23.02.2023
Herausgeber
Helmut Staubmann + weitereVerlag
Springer Fachmedien WiesbadenSeitenzahl
167 (Printausgabe)
Dateigröße
1576 KB
Auflage
1. Auflage 2023
Sprache
Deutsch
EAN
9783658397395
Die Theorie der sozialen Interaktionsmedien gilt als einer der bedeutendsten Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Theoriebildung. In Analogie zu Geld als spezifischem Medium des ökonomischen Tausches interpretiert Parsons zunächst Macht als symbolisch generalisiertes Medium mit der spezifischen politischen Funktion der Festlegung und Umsetzung kollektiver Ziele, womit er sich in Gegensatz zur utilitaristischen Tradition stellt, für die Macht ein Mittel zur Durchsetzung individueller Interessen ist. Dies impliziert auch eine qualitative Unterschiedlichkeit von Geld und Macht, die einen zentralen Gedanken in der weiteren Ausarbeitung von sozialen Medien wie Einfluss und kulturellen Commitments darstellt.
Der Autor
Talcott Parsons, 1902-1979, war Professor und Direktor des Department of Social Relations an der Harvard University und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der soziologischen Theorie im 20. Jahrhundert.
Die Herausgeber
Helmut Staubmann ist Professor für soziologische Theorie und Kultursoziologie an der Universität Innsbruck. Seine Publikationen beschäftigen sich vor allem mit Grundlagentheorie der Sozialwissenschaften und mit sozialer Ästhetik. Jüngste Publikationen: Sociology in a New Key (2022); The Routledge International Handbook of Talcott Parsons Studies (2022 Hg. gem. mit Javier Trevino).
Paul Reinbacher arbeitet auf einer Professur für Bildungs- und Qualitätsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Linz vor allem zu Fragen der Management- und Organisationssoziologie.
Weitere Bände von Studienbücher zur Sozialwissenschaft
-
Lernkapazität des Individuums - Lernmilies der Gesellschaft von Harry Friebel
Band 32
Harry Friebel
Lernkapazität des Individuums - Lernmilies der GesellschafteBook
42,99 €
-
Arbeitsorientierte Arbeitslehre von Gerhard Himmelmann
Band 33
Gerhard Himmelmann
Arbeitsorientierte ArbeitslehreeBook
33,26 €
-
Bundeswehr und Gesellschaft von Ralf Zoll
Band 34
Ralf Zoll
Bundeswehr und GesellschafteBook
42,99 €
-
Handlungssysteme von Klaus Türk
Band 35
Klaus Türk
HandlungssystemeeBook
38,66 €
-
Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft von Peter Derschka
Band 37
Peter Derschka
Grundlagen der anwendungsbezogenen SozialwissenschafteBook
42,99 €
-
Theorien der Unterentwicklung und Entwicklungsstrategien von Klaus Grimm
Band 38
Klaus Grimm
Theorien der Unterentwicklung und EntwicklungsstrategieneBook
42,99 €
-
Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien von Talcott Parsons
Band 39
Talcott Parsons
Zur Theorie der sozialen InteraktionsmedieneBook
34,99 €
-
Non-direktive Pädagogik von Wolfgang Hinte
Band 41
Wolfgang Hinte
Non-direktive PädagogikeBook
42,99 €
-
Das Werk Max Webers in der marxistischen Rezeption und Kritik von Johannes Weiss
Band 42
Johannes Weiss
Das Werk Max Webers in der marxistischen Rezeption und KritikeBook
42,99 €
-
Handwörterbuch der Politischen Psychologie von Ekkehard Lippert
Band 46
Ekkehard Lippert
Handwörterbuch der Politischen PsychologieeBook
42,99 €
-
Frieden von Ekkehard Lippert
Band 47
Ekkehard Lippert
FriedeneBook
42,99 €
-
Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungspolitik von Gerald Braun
Band 51
Gerald Braun
Nord-Süd-Konflikt und EntwicklungspolitikeBook
42,99 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice