• Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg

Die Erfindung des Gustav Lichtenberg Erfolgsausgabe

1

22,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.06.2023

Verlag

Ars Vivendi

Seitenzahl

244

Maße (L/B/H)

12,5/20,1/2,4 cm

Gewicht

356 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7472-0515-0

Beschreibung

Rezension

»Zweifellos ein Meisterwerk!«
Nürnberger Nachrichten
»Ein wunderschönes Buch für alle Gedankenleser und Traumdeuter.«
Financial Times

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.06.2023

Verlag

Ars Vivendi

Seitenzahl

244

Maße (L/B/H)

12,5/20,1/2,4 cm

Gewicht

356 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7472-0515-0

Herstelleradresse

Ars Vivendi
Bauhof 1
90556 Cadolzburg
DE

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein weiterer Arenz, der sich lohnt

Bewertung aus Bamberg am 26.03.2024

Bewertungsnummer: 2163545

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als der Physiker Ludwig Lang bei seiner Arbeit im Patentamt zufällig auf den Plan zum Bau einer Maschine stößt, welcher viele Jahrzehnte zuvor von einem gewissen Gustav Lichtenberg geschrieben wurde und kurz darauf noch die ihn bezaubernde Geigerin Elsa kennenlernt, welche sein Herz erobert, ändert sich für ihn alles. Ewald Arenz erzählt, unterteilt in zwei alternierende Erzählstränge, die Geschichte einer ominösen Maschine, dessen Funktion sich erst im Lauf des Romans erschließt. Mit gekonnter Präzision verwebt Arenz beide Handlungen, die zu unterschiedlichen Zeiten spielen, miteinander. Während sich der eine Erzählstrang mit der Erfindung dieser Maschine durch einen gewissen Gustav Lichtenberg Mitte des 19. Jahrhunderts befasst, schildert der andere, gegenwärtig spielend, den Fund des Planes durch den Physiker Ludwig Lang und dessen schnell gefassten Beschluss, diese gezeichnete Apparatur nachzubauen, um deren Funktion auf die Schliche zu kommen. Dabei fallen dem genauen Leser einige Ähnlichkeiten zwischen den Lebens- sowie Liebesgeschichten der männlichen Protagonisten Gustav Lichtenberg und Ludwig Lang auf. Doch was hat es mit dieser Maschine auf sich? Die einfühlsame, wunderschöne Sprache, welche den Roman definiert, ermöglicht seinen Lesern sich in die Gefühlswelt der Figuren hineinzuversetzen und wie direkt am Geschehen beteiligt zu sein. So wird auch der Leser von der Frage getrieben, was das denn nun für eine Maschine ist, die Ludwig nachbaut. Doch dieses Buch ist noch viel mehr als das! Obwohl es nur knapp 250 Seiten umfasst, erzählt es von der Kraft der Liebe, beschäftigt sich intensiv mit der Magie von Musik sowie der Lust am Erfinden. Ein Roman der sich lohnt, um für schöne Stunden der realen Welt zu entfliehen und in eine brilliant erzählte Geschichte einzutauchen!
Melden

Ein weiterer Arenz, der sich lohnt

Bewertung aus Bamberg am 26.03.2024
Bewertungsnummer: 2163545
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als der Physiker Ludwig Lang bei seiner Arbeit im Patentamt zufällig auf den Plan zum Bau einer Maschine stößt, welcher viele Jahrzehnte zuvor von einem gewissen Gustav Lichtenberg geschrieben wurde und kurz darauf noch die ihn bezaubernde Geigerin Elsa kennenlernt, welche sein Herz erobert, ändert sich für ihn alles. Ewald Arenz erzählt, unterteilt in zwei alternierende Erzählstränge, die Geschichte einer ominösen Maschine, dessen Funktion sich erst im Lauf des Romans erschließt. Mit gekonnter Präzision verwebt Arenz beide Handlungen, die zu unterschiedlichen Zeiten spielen, miteinander. Während sich der eine Erzählstrang mit der Erfindung dieser Maschine durch einen gewissen Gustav Lichtenberg Mitte des 19. Jahrhunderts befasst, schildert der andere, gegenwärtig spielend, den Fund des Planes durch den Physiker Ludwig Lang und dessen schnell gefassten Beschluss, diese gezeichnete Apparatur nachzubauen, um deren Funktion auf die Schliche zu kommen. Dabei fallen dem genauen Leser einige Ähnlichkeiten zwischen den Lebens- sowie Liebesgeschichten der männlichen Protagonisten Gustav Lichtenberg und Ludwig Lang auf. Doch was hat es mit dieser Maschine auf sich? Die einfühlsame, wunderschöne Sprache, welche den Roman definiert, ermöglicht seinen Lesern sich in die Gefühlswelt der Figuren hineinzuversetzen und wie direkt am Geschehen beteiligt zu sein. So wird auch der Leser von der Frage getrieben, was das denn nun für eine Maschine ist, die Ludwig nachbaut. Doch dieses Buch ist noch viel mehr als das! Obwohl es nur knapp 250 Seiten umfasst, erzählt es von der Kraft der Liebe, beschäftigt sich intensiv mit der Magie von Musik sowie der Lust am Erfinden. Ein Roman der sich lohnt, um für schöne Stunden der realen Welt zu entfliehen und in eine brilliant erzählte Geschichte einzutauchen!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Erfindung des Gustav Lichtenberg

von Ewald Arenz

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg
  • Produktbild: Die Erfindung des Gustav Lichtenberg