Produktbild: Das Grundgesetz. Verständlich erklärt von Alexander Thiele
Band 14415

Das Grundgesetz. Verständlich erklärt von Alexander Thiele Thiele, Alexander – juristische Texte; Gesetze; Rechtswesen; Basiswissen – 14415

8,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

46054

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.10.2023

Abbildungen

mit 9 Abbildungen

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

295

Maße (L/B/H)

14,5/9,2/1,8 cm

Gewicht

132 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-014415-2

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

46054

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.10.2023

Abbildungen

mit 9 Abbildungen

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

295

Maße (L/B/H)

14,5/9,2/1,8 cm

Gewicht

132 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-014415-2

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: auslieferung@reclam.de

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Das Grundgesetz. Verständlich erklärt von Alexander Thiele
  • Geleitwort. Von Jagoda Marinić
    Vorbemerkung und Hinweise zur Benutzung

    Entstehung und Wandel des Grundgesetzes

    Das Grundgesetz
    Präambel
    Erläuterungen: Der Status der Präambel
    Die (umstrittene) Gottesformel
    Die Verpflichtung auf Europa und auf Frieden
    Die Unterscheidung von verfassungsgebender und verfasster Gewalt

    Abschnitt I: Die Grundrechte
    Erläuterungen: Die Grundrechte als Maßstab staatlichen Handelns
    Die zwei Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
    Die Unterteilung der Grundrechte
    Die Freiheitsrechte
    Die dreistufige Grundrechtsprüfung eines Freiheitsrechts
    Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei Freiheitsrechten
    Die Gleichheitsrechte
    Sonstige Regelungen des ersten Abschnitts

    Abschnitt II: Der Bund und die Länder
    Erläuterungen: Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen
    Die politischen Parteien
    Bundeshauptstadt, Europaartikel und offene Staatlichkeit
    Die Homogenitätsklausel
    und die Neuregelung des Bundesgebietes
    Das Bund-Länder-Verhältnis

    Abschnitt III: Der Bundestag
    Erläuterungen: Die »Herzkammer der Demokratie«
    Aufgaben des Bundestages
    Die Bundestagswahlen
    Innere Organisation des Bundestages

    Abschnitt IV: Der Bundesrat
    Erläuterungen

    Abschnitt IVa: Gemeinsamer Ausschuß
    Erläuterungen

    Abschnitt V: Der Bundespräsident
    Erläuterungen: Funktion im parlamentarischen Regierungssystem
    Die Aufgaben des Bundespräsidenten
    Die Wahl des Bundespräsidenten
    Die Gegenzeichnung

    Abschnitt VI: Die Bundesregierung
    Erläuterungen: Die Konstituierung der Bundesregierung
    Das parlamentarische Regierungssystem
    Die Aufgabe der Staatsleitung

    Abschnitt VII: Die Gesetzgebung des Bundes
    Erläuterungen: Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländern
    Das Gesetzgebungsverfahren
    Die Änderung des Grundgesetzes
    Die Verordnungsermächtigung

    Abschnitt VIII: Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung
    Erläuterungen: Ausführung der Bundesgesetze durch die Länder
    Die Bundesauftragsverwaltung und die bundeseigene Verwaltung

    Abschnitt VIIIa: Gemeinschaftsaufgaben, Verwaltungszusammenarbeit
    Erläuterungen

    Abschnitt IX: Die Rechtsprechung
    Erläuterungen: Die Organisation der Rechtsprechung
    Das Bundesverfassungsgericht
    Die Bundesgerichte und die Stellung der Richterinnen und Richter
    Prozessuale Vorgaben und Prinzipien

    Abschnitt X: Das Finanzwesen
    Erläuterungen: Das Konnexitätsprinzip
    Die Gesetzgebungskompetenzen und die Verteilung der Steuereinnahmen
    Gemeinsame Vorgaben für die Haushaltswirtschaft und die Schuldenbremse
    Die Haushaltswirtschaft des Bundes

    Abschnitt Xa: Verteidigungsfall
    Erläuterungen

    Abschnitt XI: Übergangs- und Schlußbestimmungen
    Erläuterungen: Der besondere Inhalt des letzten Abschnitts
    Der Begriff des oder der Deutschen
    Das (Weimarer)
    Religionsverfassungsrecht
    Die Ablösung des Grundgesetzes
    Ausblick

    Literaturhinweise
    Dank
    Zu den Autor*innen