Produktbild: Die Harzreise
Artikelbild von Die Harzreise
Heinrich Heine

1. Die Harzreise

Die Harzreise

Gesprochen von
1
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Karlheinz Gabor

Spieldauer

2 Stunden und 40 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

01.07.2023

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

80

Verlag

Audio Media Digital

Sprache

Deutsch

EAN

9783991571513

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Karlheinz Gabor

Spieldauer

2 Stunden und 40 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

01.07.2023

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

80

Verlag

Audio Media Digital

Sprache

Deutsch

EAN

9783991571513

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Witzig und amüsant wie vor 200 Jahren!

drawe aus Landau am 03.02.2025

Bewertungsnummer: 2402540

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mein Lese-Eindruck: Lebet wohl, ihr glatten Säle, Glatte Herren, glatte Frauen! Auf die Berge will ich steigen, Lachend auf euch niederschauen. So lebensfroh beginnt Heinrich Heines „Harzreise“, eine der berühmtesten deutschen Reisebeschreibungen, die in 200 Jahren nichts von ihrer Frische, ihrer Unmittelbarkeit und ihrem Witz, aber auch von ihrer poetischen Schönheit verloren hat. Heinrich Heine verlässt im September 1824 die Stadt Göttingen, und er lässt kein gutes Haar an ihr. Sein Göttingen-bashing hat allerdings seinen guten Grund. Die Universität Göttingen hatte einst Weltruf, aber ihre progressiven Zeiten waren vorbei. Das akademische wie auch das städtische Leben waren geprägt von geistigem Stillstand und provinzieller Enge, und Heinrich Heine gießt seinen so herrlich spitzzüngigen Spott über sie aus. Die Bewohner Göttingens seien organisiert in vier Ständen, schreibt er: Studenten, Professoren, Philister und Vieh, wobei der Viehbestand der bedeutendste Stand sei. In der Natur kann er aufatmen. Er fühlt sich frei. Er genießt die Natur, und seine Naturbeschreibungen zeigen, wie sich sein Geist einerseits befreit und andererseits beruhigt „durch das ruhige Herzklopfen des Berges“ oder den Anblick der lebhaften Wildbäche. Genauso genießt er den Umgang mit den einfachen Menschen, die er unterwegs trifft wie z. B. einen Schäfer, der seine Brotzeit freundlich mit ihm teilt oder den singenden Handwerksburschen, der ihn eine Zeitlang begleitet. Schließlich ist er angekommen, er steht auf dem Brocken, und der endlos weite Blick vom Brocken hinaus ins Land überwältigt ihn. Wer schon einmal auf dem Brocken war und Glück mit dem Wetter hatte, kann Heine verstehen. Die Reisebeschreibung endet mit der Durchwanderung des Ilsetales, aber die Neuausgabe enthält viele Briefe an Freunde, in denen Heine seine Weiterreise schildert. Darunter befindet sich auch ein Brief, mit dem er das kurze und enttäuschende Treffen mit Goethe in Weimar schildert. Diese Briefe und die eingestreuten Illustrationen machen den Band ausgesprochen lesenswert!
Melden

Witzig und amüsant wie vor 200 Jahren!

drawe aus Landau am 03.02.2025
Bewertungsnummer: 2402540
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mein Lese-Eindruck: Lebet wohl, ihr glatten Säle, Glatte Herren, glatte Frauen! Auf die Berge will ich steigen, Lachend auf euch niederschauen. So lebensfroh beginnt Heinrich Heines „Harzreise“, eine der berühmtesten deutschen Reisebeschreibungen, die in 200 Jahren nichts von ihrer Frische, ihrer Unmittelbarkeit und ihrem Witz, aber auch von ihrer poetischen Schönheit verloren hat. Heinrich Heine verlässt im September 1824 die Stadt Göttingen, und er lässt kein gutes Haar an ihr. Sein Göttingen-bashing hat allerdings seinen guten Grund. Die Universität Göttingen hatte einst Weltruf, aber ihre progressiven Zeiten waren vorbei. Das akademische wie auch das städtische Leben waren geprägt von geistigem Stillstand und provinzieller Enge, und Heinrich Heine gießt seinen so herrlich spitzzüngigen Spott über sie aus. Die Bewohner Göttingens seien organisiert in vier Ständen, schreibt er: Studenten, Professoren, Philister und Vieh, wobei der Viehbestand der bedeutendste Stand sei. In der Natur kann er aufatmen. Er fühlt sich frei. Er genießt die Natur, und seine Naturbeschreibungen zeigen, wie sich sein Geist einerseits befreit und andererseits beruhigt „durch das ruhige Herzklopfen des Berges“ oder den Anblick der lebhaften Wildbäche. Genauso genießt er den Umgang mit den einfachen Menschen, die er unterwegs trifft wie z. B. einen Schäfer, der seine Brotzeit freundlich mit ihm teilt oder den singenden Handwerksburschen, der ihn eine Zeitlang begleitet. Schließlich ist er angekommen, er steht auf dem Brocken, und der endlos weite Blick vom Brocken hinaus ins Land überwältigt ihn. Wer schon einmal auf dem Brocken war und Glück mit dem Wetter hatte, kann Heine verstehen. Die Reisebeschreibung endet mit der Durchwanderung des Ilsetales, aber die Neuausgabe enthält viele Briefe an Freunde, in denen Heine seine Weiterreise schildert. Darunter befindet sich auch ein Brief, mit dem er das kurze und enttäuschende Treffen mit Goethe in Weimar schildert. Diese Briefe und die eingestreuten Illustrationen machen den Band ausgesprochen lesenswert!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Harzreise

von Heinrich Heine

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Die Harzreise