Ein Experte klärt darüber auf, wie Eltern ihre Kinder vor sexualisierter Gewalt im Internet schützen können
Kaum ein Thema erschüttert Menschen so sehr wie sexualisierte Gewalt gegen Kinder - und kaum ein Thema wird so häufig verdrängt. Dabei schätze die UN schon 2009, dass weltweit in jeder Sekunde 750.000 Pädokriminelle online sind - Tendenz steigend.
Daniel Moßbrucker ist investigativer Journalist und einer der führenden Experten zu Fragen der digitalen Überwachung und des Darknets. Mit seinem Sachbuch legt er erstmals im deutschsprachigen Raum eine systematische und datengestützte Recherche in pädokriminellen Zirkeln im Darknet vor. Er klärt darüber auf, wie Pädo-Kriminelle vorgehen und wie Eltern ihre Kinder mit diesem Wissen bestmöglich schützen können.
Denn die Gefahren lauern oft dort, wo Eltern sie am wenigsten erwarten: So werden harmlose Schnappschüsse aus dem Familien-Alltag von Kriminellen aus WhatsApp, Instagram und Co. gestohlen und im Darknet weiterverkauft oder in einschlägigen Foren hochgeladen. Mit seinem Buch bietet Moßbrucker konkrete Hilfestellung und praktische Tipps, die im Alltag umsetzbar sind: Sollte ich Fotos vom Kinder-Geburtstag auf Instagram teilen?Ist es gefährlich, wenn unser Sohn abends eine Stunde sein Lieblingsspiel am Laptop spielt?Welche Apps auf dem Smartphone stehen besonders im Fokus von Pädo-Kriminellen?Und vor allem: Ab wann ist es möglich, mit meinem Kind über diese Gefahren zu sprechen? Und wie? Moßbrucker plädiert für eine zeitgemäße Medien-Bildung von Kindern durch Eltern, die ein realistisches Bild von den Gefahren im Netz haben. Sein Buch bildet außerdem den Einstieg in die notwendige Debatte zur Pädokriminalität im Netz und ist zugleich ein Appell an Politik und Gesellschaft, dem Thema endlich die Aufmerksamkeit und Informiertheit zu schenken, die es verdient.
Auch wenn‘s mglw. Überwindung kostet: unbedingt lesen!
smillas_bookworld aus Rheinland Pfalz am 14.10.2023
Bewertungsnummer: 2043701
Bewertet: eBook (ePUB 3)
Innerhalb von drei Tagen habe ich dieses wirklich wichtige Buch gelesen, das JEDER, der Kinder hat oder mit ihnen beruflich zu tun hat, lesen sollte!! Als Sachbearbeiterin in der IT-Forensik kann ich dem Autor nur von Herzen für diese wahnsinnig gut ausgearbeitete Darstellung, wie Pädokriminelle handeln, danken. Er zeigt auf, wie wichtig es ist, sie in unser Denken mit einzubeziehen und uns bewusst zu machen, wie wir unsere Kinder vor ihnen schützen bzw. wie wir sie davor warnen können, in Kontakt mit Pädokriminellen zu geraten. Wie schnell gerät man bspw. In Online-Games an sie! Und - was viele nicht wissen: Was finden Pädokriminelle anziehend? Es ist für mich jetzt nicht neu, dass selbst ganz normale Alltagsfotos für sie erotisch sein können, aber in welchem Ausmaß und wie leicht diese „Sammlungen“ an „normalen“ Bildern im Clearweb zu finden sind, hat auch mich erschüttert. Sehr gut finde ich außerdem die Recherchen des Autors zum Darknet und wie Foren mit kinderpornographischen Inhalten dort funktionieren und agieren. Im Anschluss gibt der Autor ein paar Tipps, wie wir unsere Kinder schützen können, wenn sie ein Smartphone besitzen und / oder Online-Games mit Chatmöglichkeiten spielen. Manche werden hier möglichst viele technische Tipps erwarten, aber Herr Moßbrucker macht klar: Im Austausch mit unseren Kindern und wenn wir Interesse an den Spielen / Apps usw. zeigen, sie auf die Gefahren hinweisen, die in Chats entstehen können, können wir schon einiges verhindern.
Auch wenn der Autor viele für Pädophile mglw. interessante Details nicht erzählt, fürchte ich, dass manch einer dadurch trotz allem inspiriert wird. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir dagegenhalten und weniger „Material“ zur Verfügung stellen. Ich hoffe, dass dieses Buch auch von höheren Stellen gelesen und als Anregung in der Strafverfolgung genommen wird, denn - das sage ich aus beruflicher Sicht - so wie bisher kann es nicht weitergehen!
Aus diesem Grund: Unbedingt lesen, auch wenn es manch einen Überwindung kostet!
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.