Fahrplan über zwei Trainingstage in Präsenz plus einem eintägigen Live-Online-Training. Sie erhalten zunächst einen allgemeinen Überblick über das Thema Resilienz und dessen aktuellen Entwicklungsstand. In der Trainingsbeschreibung finden Sie einen zeitlich strukturierten Fahrplan mit Erläuterungen und Introvorschlägen für Ihre Seminarumsetzung. Ihre Teilnehmenden erarbeiten sich die sieben Faktoren der Resilienz und ermitteln ihre eigenen Stressoren. Sie erlernen Wege, diese zu erkennen und abzubauen. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Themenbereich Selbstregulation und Entscheidungsfindungsmethoden. Ergänzend finden Sie eine Methoden-Toolbox, die Ihnen das Gerüst für weitere Vertiefungen liefert. So können Sie ganz nach Bedarfssituation Ihrer Teilnehmenden Ihr Training gestalten und anpassen.
Online-Service:
Dieses Werk beinhaltet weitere Arbeitshilfen und Schaubilder zum Download-Abruf. Das Wissen steht Käuferinnen und Käufern des Buchs exklusiv zum digitalen Abruf bereit.
Großartiges Buch für alle die Resilienztrainings halten oder es in Zukunft wollen - auch als Selbstcoachingtool hilfreich!
Bewertung am 08.07.2024
Bewertungsnummer: 2239541
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Ein großartiges Buch, welches gut durchdacht und perfekt aufgebaut ist. Für eilige Leser: Ich kann das Buch uneingeschränkt empfehlen, weil es mit viel Liebe zum Detail geschrieben ist und in meinen Augen wirklich alle hilfreichen Facetten bedenkt und abdeckt. Es gibt sowohl einen beispielhaften Seminarfahrplan für Präsenz- als auch Online-Trainings!
Nun für die Personen die gerne ein paar hilfreiche Details haben wollen.
Das Buch gliedert sich in drei Bereiche, welche ich nachfolgend kurz umreißen möchte.
Teil 1: Theorie - Resilienz im Überblick.
Was mich hier überzeugt hat ist eine umfassende Darstellung verschiedener Facetten die im Zusammenhang mit Resilienz stehen. So wird beispielsweise der Bereich Forschung, Bekannte Resilienzmodelle und das Thema Begriffe rund um Resilienz abgedeckt. Ich war begeistert wie gut der Autorin es gelungen ist dabei nicht zu oberflächlich zu bleiben, aber auch kein Wert mit 1000 Seiten zu verfassen. So wie ich hat auch die Autorin für gern und Viel-Leser mit hilfreichen Links und Quellen die Möglichkeit geschaffen die Lust auf mehr zu befriedigen. In meinen Augen ein großartiger Kompromiss!
Der 2. Teil befasst sich mit der praktischen Umsetzung dem Seminarfahrplan.
Aus meiner Trainererfahrung kann ich sagen, dass der Seminarfahrplan 1 zu 1 wie geschrieben umgesetzt werden kann. Patricia Korell hatte bei der Entwicklung der Seminartage an alles gedacht. Sie lässt die Lesenden an ihren Überlegungen teilhaben, indem sie beispielsweise konkret die potentielle Zielgruppe und die Ziele sowie Erwartungen, welche Kunden an das Seminar haben können abgedeckt - großartig. Danke dafür! Auch über das Thema Präsenz oder Digital und die damit verbundenen Vor- und Nachteile hat sie sich Gedanken gemacht und lässt die Lesenden daran teilhaben! Links zu Videos, welche für das Seminar verwendet werden können sind mit Hilfe eines QR-Codes abgebildet. Das machte es mir einfach die Videos schnell auf dem Handy anzusehen. Wie ich finde eine schöne Idee, da ich es sehr Nutzerfreundlich empfinde! Für alle Visualisierungsmuffel trumpft Patricia Korell mit beispielhaften Flipchartideen für die Umsetzung des Seminars. Auch das rechne ich Autoren immer hoch an.
Auch im diesem Part bekommen die Lesenden weiterhin inhaltliches Wissen neben den Methoden vermittelt - toll gelöst.
Im Teil drei geht es dann um zusätzliche Methoden. Wow mit wie viel Abwechslung hier gearbeitet wird. Da ist wirklich für jeden Typ Trainierenden das richtige dabei! Auch innerhalb der Methoden werden Teilweise Variationen beschrieben. So z.B. bei der ABC Methode wo sie darauf hinweist, dass der Buchstabe auch innerhalb des Wortes sein darf, wenn kein Wort mit X am Anfang gefunden. Eine so banale Idee dass jeder drauf kommen könnte und doch bin ich es nie! Es wird auch gut deutlich, welche Methoden sich eher für Online- oder Präsenz-Veranstaltungen eignen.
Meine Lieblingsmethoden: Sei stark - weil es um Glaubenssätze geht, mit denen gefühlt 95% meiner Teilnehmenden aus verschiedenen Bereichen kämpfen.
Abkühltechniken wenn es mal akut wird - hier insbesondere du Darstellung und Umsetzung. Methoden der Entscheidungsfindung, da ich auch hier häufig Teilnehmende haben die sich damit schwer tun. Diese Methoden werden auch in meine Führungskräfte-Trainings Einzug finden. Ich freue mich darauf. Toll fand ich auch die Kennenlern-Übung Wohlfühlorte für Online-Trainings auf Seite 193. Werde ich zeitnah ausprobieren!
Die Methoden zu Akzeptanzentwicklung fand ich großartig. Man sagt immer so einfach Love it, Change it oder leave it- Aber wie zur Hölle, wenn ich es nicht annehmen kann und ich das Gefühl habe ich darf wegen gewisser Rahmenbedingungen die Situation nicht verlassen.
Schön auch noch mal die zusammenfassende Darstellung systemischer Fragetechniken, welche ich als systemische Beraterin natürlich liebe und ungern misse. Auch Fans von Körperübungen bekommen den passenden Input in diesem Werk S.268. Eine sicher lustige aber mir bisher noch nicht vertraute Übung gibt es zum Thema Selbstverantwortung. Bereits der Titel führte zu einem kurzen Lächeln bei mir: "Möhren der Verführung" S. 274. Ich mag gerne Warme Worte Duschen und Co. Eine schöne Alternative die ähnliche Ziele hat aber mehr in die Tiefe geht findet man auf Seite 295. Die werde ich gleich in meinem nächsten Training anwenden!
Natürlich gibt es noch sehr viel mehr schöne Methoden und es tut mir beinahe Leid um alle, die es nicht in meine Rezension geschafft haben! Ich kann nur sagen - kauft euch das Buch und lest selber nach.
Liebe Patrica, ich möchte diese Rezension auch nutzen, um dir einen persönlichen Dank auszusprechen. Vielen dank für das großartige Werk und deine Arbeit die darin steckt. Das Lesen war mir eine Freude. Ich hoffe das ist auch durch die ausführliche Rezension erkenntlich geworden.
Urlaubslektüre. :-) „Resilienztrainings erfolgreich leiten. Ein Seminarfahrplan“ lautet das aktuelle Werk von Patricia Korella, das vom Verlag managerSeminare vertrieben wird. Die Autorin studierte unter anderem Arbeitswissenschaft, ist seit über 20 Jahren Beraterin und Trainerin sowie zertifizierter Resilienz Coach. Ihre gesammelten Kompetenzen gehen deutlich aus dem Werk hervor. Von dem Werk profitieren sowohl angehende als auch erfahrene Resilienztrainer:innen gleichermaßen. Ein wirklich hilfreiches Werk, das die Resilienztrainerwelt ein wenig professioneller machen kann.
Als Entspannungstherapeutin weiß ich, dass ein Zertifikat noch längst keine gute Entspannungssitzung ausmacht. Hierzu bedarf es umfangreiches didaktisches Know How sowie pädagogisch-psychologisches Wissen und Erfahrung in der teilnehmerorientierten Leitung von Gruppen. Das alles beinhaltet der Seminarfahrplan von Patricia Korella. Sie erkennt Resilienz als neue Zukunftskompetenz in der Berufswelt. Und jeder, der die Reizüberflutung des immer schneller werdenden Alltags kennt, wird der steigenden Relevanz von Resilienz zustimmen.
Das Werk gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil verschafft die Autorin einen Überblick, in dem sie zunächst Resilienz als Zukunftskompetenz unter die Lupe nimmt und verwandte Fachbegriffe definiert. Patricia Korella beschreibt Entwicklungsstufen, sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Resilienzforschung und stellt darüber hinaus verschiedene Resilienzmodelle vor. Der zweite Teil ist für mich das Kernstück des Werks. Dieser umfasst einen umfangreichen, detaillierten und praktisch umsetzbaren Seminarfahrplan, an dem sich angehende und erfahrene Resilienztrainer:innen bedienen können. Faszinierend finde ich, dass Frau Korella mit der Zeit geht und Inspirationen für ein Resilienz-Webinarformat anbietet.
Im dritten Teil gibt sie ihren Leserinnen und Lesern verschiedene Methodentools an die Hand, in denen Entwicklungsziele den Ausgangspunkt für Lösungsmöglichkeiten darstellen. Darüber hinaus bietet Sie über die Plattform managerSeminare weitere Download-Ressourcen, an die sich praktizierende Seminarleiter:innen bedienen dürfen.
Didaktisch besonders wertvoll finde ich neben dem wissenschaftlichen Fundament, die praktischen Flipchartskizzen, welche zur visuell untermalten Seminargestaltung anregen. Sehr hilfreich finde ich ebenso das Stichwortverzeichnis am Ende des Buches, weil es viele wichtige Fachbegriffe enthält, deren Erklärungen aus dem Werk hervorgehen.
Zu allen Übungsvorlagen gibt es Angaben zu den Zielen, dem Zeitumfang und den notwendigen Materialien. Inhaltlich sehr leicht nachzumachen. Als Teilnehmerin habe leider schon viele schlecht geleitete Trainings besucht. Wenn ich als zahlende Kundin ein Seminar besuche, sind mir gruppenpsychologisches und didaktisches Können der Leitung wichtig – egal ob sie als Trainer, Coach oder Lehrer agiert. Nicht zuletzt deswegen lege ich das Trainingskonzept jedem ans Herz, der die Basics guter Resilienztrainings erlernen oder seine didaktische Umsetzung verbessern möchte.
#Resilienz #patriciakorella #Resilienztrainings #Enstpannungstherapie #lehretwas!
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.