Münsterland, 1895. Als älteste Tochter der Grafenfamilie von Scheweney ist Luises Leben vorbestimmt: Sie soll den Adligen Johan van Leeuwen heiraten und ihre Tage unter den feinen Damen der Gesellschaft verbringen. Doch die temperamentvolle Luise will ihre Zukunft selbst gestalten. Sie möchte Tiermedizin studieren und auf dem Gestüt ihrer Familie anpacken. Als sie heimlich an einer Veranstaltung der Frauenbewegung teilnimmt, lernt sie Max Brugge kennen. Der junge Sozialdemokrat hat für Luises Probleme nur Spott übrig, Johan wiederum entpuppt sich bei seiner Ankunft nicht nur als standesgemäß, sondern auch als weltoffen. Ein passender Ehemann scheint endlich gefunden – doch warum geht Max Luise einfach nicht aus dem Kopf? Zum Glück stehen Luise in diesen turbulenten Zeiten ihre ausgelichene Schwester Clara und ihre Freundin Marie zur Seite, die ebenfalls mehr für sich wollen, als die Gepflogenheiten des 19. Jahrhunderts zulassen. Gemeinsam geben die drei jungen Frauen einander Rückhalt und bieten den eingefahrenen gesellschaftlichen Traditionen die Stirn.
Covertext des Hörbuches:
„Münsterland, 1895. Als älteste Tochter der Grafenfamilie von Scheweney ist Luises Leben vorbestimmt: Sie soll den Adligen Johan van Leeuwen heiraten und ihre Tage unter den feinen Damen der Gesellschaft verbringen. Doch die temperamentvolle Luise will ihre Zukunft selbst gestalten. Sie möchte Tiermedizin studieren und auf dem Gestüt ihrer Familie anpacken. Als sie heimlich an einer Veranstaltung der Frauenbewegung teilnimmt, lernt sie Max Brugge kennen. Der junge Sozialdemokrat hat für Luises Probleme nur Spott übrig, Johan wiederum entpuppt sich bei seiner Ankunft nicht nur als standesgemäß, sondern auch als weltoffen. Ein passender Ehemann scheint endlich gefunden – doch warum geht Max Luise einfach nicht aus dem Kopf? Zum Glück stehen Luise in diesen turbulenten Zeiten ihre ausgeglichene Schwester Clara und ihre Freundin Marie zur Seite, die ebenfalls mehr für sich wollen, als die Gepflogenheiten des 19. Jahrhunderts zulassen. Gemeinsam geben die drei jungen Frauen einander Rückhalt und bieten den eingefahrenen gesellschaftlichen Traditionen die Stirn.“
Der erste Teil der Hörbuch-Reihe rund um Gut Friesenhain hat den Untertitel „Zwischen Traum und Freiheit“. Zugegeben, wir Hörer tauchen hier ein ganz klein wenig in die allseits beliebte Reihe ähnlich „Downton Abbey“ ab. Die Zeiten waren damals andere als heute und genau so waren es auch die Sitten, Gebräuche und Riten. Wenn man aber wie Luise, die älteste Tochter der Grafenfamilie, bereits weiter denkt als die Zeit es damals erlaubt, kann dies nicht wirklich gut gehen. Luise ist eine kleine Rebellin und weiß ihren Dickkopf durchzusetzen. Und einfach so verheiraten lässt sie sich schonmal gar nicht. Egal was ihre Eltern auch vorhaben mögen, Luise hat andere Pläne mit sich und ihrem Leben. Aber ob sie dies durchsetzen kann, müssen Sie schon selbst erlauschen. Die Geschichte rund um die aufgeweckte Luise wird durch ihre Freundin Marie und durch ihre Schwester Clara weiterentwickelt. Ich muss gestehen, hier und da war es mir einfach zu vorhersehbar. Egal ob die generelle Handlung oder gar die Dialoge - man wusste oft im Vorfeld was gleich kommen musste um der Geschichte den passenden Rahmen zu geben. Schlussendlich werden hier recht viele Klischees bedient und diese mal mehr, mal weniger ausgenutzt aber dennoch schafft es die Autorin den Hörer mit ihrer Geschichte mitzuziehen. Die Neugier auf Luise wird groß und natürlich wünscht man ihr die Erfüllung ihrer Träume! In einigen Parts kommen auch Erinnerungen an die TV-Reihe „Das Erbe der Guldenburgs“ nahe. Was ist standesgemäß und was nicht? Was darf Frau und was sollte sie tunlichst vermeiden? Antworten liefert uns hier die Autorin. Ihre bildhaften Beschreibungen der Geschichte aber auch der recht flüssige Erzählstil machen gewisse Freude der Geschichte zu lauschen. Auch wenn die Story nichts Neues ist und wie gesagt, oft recht vorhersehbar, so hat sie ihren Reiz. Sicherlich sind aber auch die Sprecher des Hörbuches daran beteiligt. Gerade Sprecherin Leonie Landa hat hier wieder ihre besondere Kraft der Stimme aufgezeigt! 3,5 gute bis sehr gute Sterne!
Ein Gestüt in der Nähe von Ibbenbüren im Münsterland, 1895: Der Gutshof Friesenhain ist bekannt für seine Pferdezucht. Schon allein deshalb hegen alle Mitglieder der Grafenfamilie eine große Liebe zu den großen, eleganten Tieren. Vorallem Luise, die ältere der beiden Töchter, genießt die Zeit auf den Pferden und kann hier eine Freiheit erleben, die es in ihrem sonstigen Leben nicht gibt. Auch Clara, die jüngste der drei Geschwister, fühlt sich den Pferden sehr verbunden, denn seit sie ein kleines Mädchen war, interessiert sie sich für alle Belange des Gestüts weit über die Liebe zu den Tieren hinaus. Nur zu gerne würde sie irgendwann das Gut führen, das aber wird ihrem großen Bruder Wilhelm einmal gehören. Obwohl dieser seit einem schweren Reitunfall des Vaters den Pferden und ihrer teilweisen Unberechenbarkeit misstrauisch gegenübersteht. Alle drei Geschwister haben mit den Zwängen der Gesellschaft zu kämpfen, erwarten die Eltern doch, dass sie die angedachten Pläne erfüllen. Dennoch pflegen die zwei Schwestern und auch Wilhelm eine enge Freundschaft zu Marie, der Tochter des Stallmeisters, die als Halbwaise vom Vater aufgezogen wurde und nun selbst beinahe das Amt eines Stallmeisters ausführt, denn sie liebt Pferde und hat ein Verständnis für die Tiere, wie es sehr modern und fortschrittlich ist. Doch vorallem Luise hält es seit einer Versammlung des Frauenvereins, der sie beiwohnen durfte, kaum mehr aus zwischen den gesellschaftlichen Konventionen und dem Druck, der auf sie ausgeübt wird, sich all dem zu Beugen und der Familie keine Schande zu bereiten, wie die Eltern es nennen...
Lotte Grünewald schildert die Lebenssituationen der drei jungen Frauen und auch des Grafensohnes sehr anschaulich und lebendig. Schnell hat man als Leser das Gefühl, selbst Teil der Handlung zu sein. Obwohl die Protagonisten in einer sehr konservativen und wenig fortschrittlichen Umgebung aufwachsen, entwickeln sie sich zu modernen und weltoffenen Menschen. Was ihnen wiederum das Leben nicht erleichtert, denn die Erwartungen der Eltern sind groß und setzen sie unter Druck. Vorallem das Thema der Frauenrechte steht im Mittelpunkt des Romans und zeigt, wie wichtig der Einsatz unserer Vorfahrinnen war, damit wir heute ein so selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben führen können.
Als ich das Buch begonnen habe, war ich wirklich gespannt, was mich erwartet, denn ich habe bisher ausschließlich Positives über diesen Roman gehört. Und es hat sich bereits auf den ersten Seiten gezeigt, dass ich mich dieser Meinung anschließen werde. Innerhalb kürzester Zeit war ich bereits in der Mitte des Buches angelangt und konnte mich kaum mehr lösen, denn ich wollte immer weiterlesen. Ich mag die drei jungen Frauen, die so unterschiedliche Träume haben, aber dennoch immer füreinander da sind und eine die andere trösten und verstehen kann. Auch Wilhelm war mir sofort sympathisch und es gefällt mir, wie er neben dem Sozialdemokraten Max Brugge, eine so elementare Rolle einnimmt und die modernen Männer dieser Zeit vertritt. Nun bin ich schon sehr auf den zweiten Band gespannt und freue mich, dass ich nicht jetzt schon endgültig Abschied von Gut Friesenhain nehmen muss, sondern noch zwei weitere Teile dieser wunderbaren Reihe auf mich warten!
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.