Produktbild: Tatort Dangast
Band 3
Artikelbild von Tatort Dangast
Gitte Jurssen

1. Tatort Dangast

Tatort Dangast Diebische Elstern

Aus der Reihe Tatort Dangast Band 3
Gesprochen von
3
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Hajo Mans

Spieldauer

4 Stunden und 4 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

16.12.2023

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

24

Verlag

Audioparadies

Sprache

Deutsch

EAN

9783987476662

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Hajo Mans

Spieldauer

4 Stunden und 4 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

16.12.2023

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

24

Verlag

Audioparadies

Sprache

Deutsch

EAN

9783987476662

Weitere Bände von Tatort Dangast

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.7

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Großartiger, spannender Krimi

Bewertung aus Wesel am 01.02.2023

Bewertungsnummer: 1871162

Bewertet: eBook (ePUB)

Die Dangast Krimis sind klasse geschrieben die Protagonisten haben alle ihre ganz besonderen Eigenheiten, über die ich teilweise schmunzeln musste. Das, in Kombination zu der spannenden Geschichte, ist nur zu empfehlen. Das erste Buch der Serie hat mich dermaßen gefesselt, dass es ruckzuck gelesen war. Daraufhin folgte das zweite und nun bald schon das nächste. Einfach großartig!!!
Melden

Großartiger, spannender Krimi

Bewertung aus Wesel am 01.02.2023
Bewertungsnummer: 1871162
Bewertet: eBook (ePUB)

Die Dangast Krimis sind klasse geschrieben die Protagonisten haben alle ihre ganz besonderen Eigenheiten, über die ich teilweise schmunzeln musste. Das, in Kombination zu der spannenden Geschichte, ist nur zu empfehlen. Das erste Buch der Serie hat mich dermaßen gefesselt, dass es ruckzuck gelesen war. Daraufhin folgte das zweite und nun bald schon das nächste. Einfach großartig!!!

Melden

Ein Krimi, der unter die Haut geht

autor.michael-kothe@gmx.de am 19.02.2022

Bewertungsnummer: 1660280

Bewertet: Buch (Paperback)

Erster Eindruck Nachdem der Leser den Mord an Marietta Großkopf sozusagen als Augenzeuge miterlebt, lenkt die Autorin seinen Blick auf die Ermittlertruppe des Kommissariats in Varel. Alles andere als nüchtern gehen die Kriminaler mit dem Fall um. Nicht nur, weil Mord ohnehin aufwühlt, sondern auch wegen ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen, persönlichen Erwartungen und wegen ihrer unterschiedlichen Charaktere. Grässliche Tierquälerei auf Ponyhöfen lässt nicht nur wegen der räumlichen Nähe Verbindungen zwischen den Verbrechen vermuten und lassen den Leser nicht unberührt. Durch den klaren Schreibstil behält er in der komplexen Handlung stets den Überblick. Inhalt Ein Mord und die Vergewaltigung des Opfers wollen aufgeklärt werden in dem sonst eher beschaulichen Örtchen Dangast. Die Kollegen des Kommissariats im nahe gelegenen Varel treibt jedoch nicht nur die Suche nach Zeugen um, sondern auch ihre persönlichen Befindlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart sowie die Sorge um die Gesundheit ihrer Teamleiterin, der Hauptkommissarin Christin Kim. Verstümmelung und Tötung von Ponys auf einem Pferdehof steigern ihre Betroffenheit und stacheln sie bei ihren Ermittlungen an, denn ein Zusammenhang ist nicht auszuschließen, sodass bald beide SoKos zusammenarbeiten. Bringen sie ein zweiter Mord und ein Mordversuch durch neue Erkenntnisse in ihrer Arbeit voran? Schreibstil Gitte Jurssen lässt den Leser teilhaben an den Stimmungen ihrer Figuren. Metaphern wie „ein Gesicht wie Regenwetter“ binden ihn ein in die Gefühlswelt derer, die ermitteln, spekulieren oder betroffen sind. Persönliche Probleme, Selbstzweifel, Karriereabsichten, Ressentiments und Sympathien spiegeln sich in ihren offengelegten Gedanken ebenso wieder wie in dem, was sie sagen und vor allem, wie. Beinahe idyllische Bilder versetzen den Leser in die norddeutsche Landschaft, die von Wasser, Deich und Wiesen bestimmt wird. In sprachlich sympathischem Kontrast dazu steht der Ruhrpottdialekt Renas, die wie andere Figuren die Mitglieder des Westerndorfs Cheyenne als „Spinner“ betrachtet. Wie die Einbeziehung von Hund Kobold in den Alltag der Polizisten zeigen Feinheiten das Einfühlungsvermögen der Autorin, die ihre Eindrücke dem Leser unaufdringlich zu eigen macht. Die dazu gehörenden Formulierungen offenbaren die Handschrift einer Frau, die ihren Lesern Gefühle aufzeigt, anstatt trotz ihrer klaren, geradlinigen Sprache die Sachverhalte und Abläufe kriminalistischer Spurensuche nüchtern vorzutragen. Wo sich Gefühle Bahn brechen, dürfen gern einmal ein paar Kraftausdrücke fallen. Auf weitere schriftstellerische Kunstgriffe hofft der Leser nicht vergebens, wie die zahlreichen Twists und die überraschende Widerlegung des nur scheinbaren Pleonasmus vom „Gesang von Melodie“ beweisen. Noch ein tiefer Griff in die schriftstellerische Trickkiste gelingt Jurssen dadurch, dass sie mit der Aufnahme von Motiv und Tatvorbereitung aus Tätersicht eine zusätzliche Handlungsebene öffnet, die den Roman aus dem Subgenre Ermittlerkrimi in die nächstweitere literarische Ebene hebt. Fazit Wer sich für Regionalkrimis erwärmt, wird Tatort Dangast – Ein Mord und der Gesang von Melodie lieben. Gitte Jurssens weitgehend schnörkellose Sprache hält den Leser unter Spannung, da sie vernunftbetonte Ermittlungsarbeit mit den Gefühlen der Beteiligten vereint. So behält der Leser mehrere Aspekte im Fokus und verwehrt sich jegliche Lesepause. Dass sie Dangast und seine Umgebung liebt, wie die Autorin in ihrem Kurzporträt im Nachspann verrät, vermittelt sie glaubhaft durch ihren detailverliebten Schreibstil. Nach etwa einem Drittel des Romans legt sich der Leser auf einen konkreten Verdacht fest, bis er bei der Aufklärung eines besseren belehrt wird. Und dass letztendlich die Ermittlungen ins Ausland führen, bereichert den Roman, ohne die relative „Idylle“ eines Regionalkrimis zu trüben.
Melden

Ein Krimi, der unter die Haut geht

autor.michael-kothe@gmx.de am 19.02.2022
Bewertungsnummer: 1660280
Bewertet: Buch (Paperback)

Erster Eindruck Nachdem der Leser den Mord an Marietta Großkopf sozusagen als Augenzeuge miterlebt, lenkt die Autorin seinen Blick auf die Ermittlertruppe des Kommissariats in Varel. Alles andere als nüchtern gehen die Kriminaler mit dem Fall um. Nicht nur, weil Mord ohnehin aufwühlt, sondern auch wegen ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen, persönlichen Erwartungen und wegen ihrer unterschiedlichen Charaktere. Grässliche Tierquälerei auf Ponyhöfen lässt nicht nur wegen der räumlichen Nähe Verbindungen zwischen den Verbrechen vermuten und lassen den Leser nicht unberührt. Durch den klaren Schreibstil behält er in der komplexen Handlung stets den Überblick. Inhalt Ein Mord und die Vergewaltigung des Opfers wollen aufgeklärt werden in dem sonst eher beschaulichen Örtchen Dangast. Die Kollegen des Kommissariats im nahe gelegenen Varel treibt jedoch nicht nur die Suche nach Zeugen um, sondern auch ihre persönlichen Befindlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart sowie die Sorge um die Gesundheit ihrer Teamleiterin, der Hauptkommissarin Christin Kim. Verstümmelung und Tötung von Ponys auf einem Pferdehof steigern ihre Betroffenheit und stacheln sie bei ihren Ermittlungen an, denn ein Zusammenhang ist nicht auszuschließen, sodass bald beide SoKos zusammenarbeiten. Bringen sie ein zweiter Mord und ein Mordversuch durch neue Erkenntnisse in ihrer Arbeit voran? Schreibstil Gitte Jurssen lässt den Leser teilhaben an den Stimmungen ihrer Figuren. Metaphern wie „ein Gesicht wie Regenwetter“ binden ihn ein in die Gefühlswelt derer, die ermitteln, spekulieren oder betroffen sind. Persönliche Probleme, Selbstzweifel, Karriereabsichten, Ressentiments und Sympathien spiegeln sich in ihren offengelegten Gedanken ebenso wieder wie in dem, was sie sagen und vor allem, wie. Beinahe idyllische Bilder versetzen den Leser in die norddeutsche Landschaft, die von Wasser, Deich und Wiesen bestimmt wird. In sprachlich sympathischem Kontrast dazu steht der Ruhrpottdialekt Renas, die wie andere Figuren die Mitglieder des Westerndorfs Cheyenne als „Spinner“ betrachtet. Wie die Einbeziehung von Hund Kobold in den Alltag der Polizisten zeigen Feinheiten das Einfühlungsvermögen der Autorin, die ihre Eindrücke dem Leser unaufdringlich zu eigen macht. Die dazu gehörenden Formulierungen offenbaren die Handschrift einer Frau, die ihren Lesern Gefühle aufzeigt, anstatt trotz ihrer klaren, geradlinigen Sprache die Sachverhalte und Abläufe kriminalistischer Spurensuche nüchtern vorzutragen. Wo sich Gefühle Bahn brechen, dürfen gern einmal ein paar Kraftausdrücke fallen. Auf weitere schriftstellerische Kunstgriffe hofft der Leser nicht vergebens, wie die zahlreichen Twists und die überraschende Widerlegung des nur scheinbaren Pleonasmus vom „Gesang von Melodie“ beweisen. Noch ein tiefer Griff in die schriftstellerische Trickkiste gelingt Jurssen dadurch, dass sie mit der Aufnahme von Motiv und Tatvorbereitung aus Tätersicht eine zusätzliche Handlungsebene öffnet, die den Roman aus dem Subgenre Ermittlerkrimi in die nächstweitere literarische Ebene hebt. Fazit Wer sich für Regionalkrimis erwärmt, wird Tatort Dangast – Ein Mord und der Gesang von Melodie lieben. Gitte Jurssens weitgehend schnörkellose Sprache hält den Leser unter Spannung, da sie vernunftbetonte Ermittlungsarbeit mit den Gefühlen der Beteiligten vereint. So behält der Leser mehrere Aspekte im Fokus und verwehrt sich jegliche Lesepause. Dass sie Dangast und seine Umgebung liebt, wie die Autorin in ihrem Kurzporträt im Nachspann verrät, vermittelt sie glaubhaft durch ihren detailverliebten Schreibstil. Nach etwa einem Drittel des Romans legt sich der Leser auf einen konkreten Verdacht fest, bis er bei der Aufklärung eines besseren belehrt wird. Und dass letztendlich die Ermittlungen ins Ausland führen, bereichert den Roman, ohne die relative „Idylle“ eines Regionalkrimis zu trüben.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Tatort Dangast

von Gitte Jurssen

4.7

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Tatort Dangast