• Männer, die die Welt verbrennen
  • Männer, die die Welt verbrennen
  • Männer, die die Welt verbrennen

Männer, die die Welt verbrennen Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit | Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe

Männer, die die Welt verbrennen

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 17,79 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,99 €
eBook

eBook

ab 18,99 €

22,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

1562

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.03.2024

Abbildungen

mit 5 Abbildungen

Verlag

Ullstein Hardcover

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

20,4/13,2/3,1 cm

Gewicht

398 g

Auflage

7. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-550-20282-7

Beschreibung

Rezension

»Dieses Buch ist ein Muss für alle, die die Zusammenhänge und Verantwortlichkeiten hinter der Klimakrise verstehen möchten. Stöcker schreibt hochaktuell, faktenreich und mit einer Wucht, die einen aufwühlt und wachrüttelt. Eine absolute Pflichtlektüre in Zeiten der Klimakrise.« ("Hirnbrise")
»Christian Stöckers Buch liest sich auch deshalb so gut, weil er als Psychologe das Verhalten der vielleicht einer Million Menschen beleuchtet, die mit Zeugverbrennen die Welt aufs Spiel setzen, und gleichzeitig deren Netzwerke und Methoden seziert.« ("cleanthinking.de")

Details

Verkaufsrang

1562

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.03.2024

Abbildungen

mit 5 Abbildungen

Verlag

Ullstein Hardcover

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

20,4/13,2/3,1 cm

Gewicht

398 g

Auflage

7. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-550-20282-7

Herstelleradresse

Ullstein Verlag GmbH
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
DE

Email: Info@Ullstein-Buchverlage.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.8

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Appell gegen die Ignorierung des Klimawandels

Renas Wortwelt am 09.04.2025

Bewertungsnummer: 2461886

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„Zu Beginn eine Warnung: Für Leserinnen und Leser, die sich mit der Klimakrise und ihren Ursachen noch nicht allzu intensiv beschäftigt haben, klingen Teile dieses Buchs womöglich wie frei erfundene Verschwörungstheorien. Das ist aber ein falscher Eindruck. Es handelt sich bei allem, was auf den folgenden Seiten berichtet wird, um belegbare Fakten.“ (S.9) Diese Triggerwarnung gleich am Anfang des Buches macht Sinn: Christian Stöcker deckt auf, mit welchen Methoden Interessengruppen und einflussreiche Personen versuchen, jegliche Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels offen oder subtil zu verhindern oder gar die Existenz des Klimawandels zu leugnen. In neun Kapiteln beschäftigt er sich unter anderem mit den weltweit agierenden Netzwerken der Klimaleugner („Die globale Allianz der Verbrenner“), widmet sich den Profiteuren der Klimakrise („Die Profiteure der Katastrophe“) und im Kapitel „Murdochs Reich“ legt er dar, mit welchen Strategien die Narrative kommuniziert werden, um die breite Bevölkerung vom Nutzen der fossilen Energie, also dem „Zeugverbrennen“, wie es Stöcker nennt, zu überzeugen. Standen bis dahin die global handelnden Akteure im Fokus seiner Recherchen, so beleuchtet Stöcker im Kapitel „Die deutschen Verzögerer und ihre Methoden“ die Situation bei uns in Deutschland. Welche Verflechtungen es gibt zwischen der Industrie, der Politik, den Medien und den Interessenverbänden sowie die intensive Lobbyarbeit, die nicht nur national, sondern auch europaweit effektiv wirkt. Doch es reicht nicht, nur die Schuldigen zu benennen und deren Machenschaften offen zu legen – was können, was müssen wir tun, um den Klimakollaps zu verhindern? Im letzten Kapitel „Das Zeitalter des Lichts hat begonnen, das des Feuers muss enden“ appelliert Stöcker an uns alle: „Wir alle haben lange von der Energie profitiert, die fossile Brennstoffe geliefert haben. Sie haben die Menschheit reicher, mächtiger und sogar gesünder gemacht. Längst wissen wir aber, dass diese Form der Energiegewinnung sehr schädlich für uns Menschen ist. Und wir wissen auch, dass wir ohne sie auskommen können. Längst profitieren nur noch die Hersteller fossiler Brennstoffe. Wir alle bezahlen dafür, mit unseren Steuern und unserer Zukunft. Es wird höchste Zeit, die Männer, die die Welt verbrennen, in ihre Schranken zu weisen.“ (S. 247) Christian Stöcker ist einer der profiliertesten Wissenschafts- und Klimajournalisten. Sachkundig und tiefgehend recherchiert (63 Seiten mit Quellenangaben und ergänzenden Erläuterungen) liest sich das Buch durch seinen lockeren journalistischen, aber dennoch seriösen Schreibstil gut in einem Rutsch. Es sei allen Lesenden und Interessierten empfohlen, um die tägliche Informationsflut zum Thema Klimakrise besser einordnen zu können. Christian Stöcker – Männer, die die Weltverbrennen Ullstein, 2024 Gebundene Ausgabe, 332 Seiten, 22,99 €
Melden

Appell gegen die Ignorierung des Klimawandels

Renas Wortwelt am 09.04.2025
Bewertungsnummer: 2461886
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„Zu Beginn eine Warnung: Für Leserinnen und Leser, die sich mit der Klimakrise und ihren Ursachen noch nicht allzu intensiv beschäftigt haben, klingen Teile dieses Buchs womöglich wie frei erfundene Verschwörungstheorien. Das ist aber ein falscher Eindruck. Es handelt sich bei allem, was auf den folgenden Seiten berichtet wird, um belegbare Fakten.“ (S.9) Diese Triggerwarnung gleich am Anfang des Buches macht Sinn: Christian Stöcker deckt auf, mit welchen Methoden Interessengruppen und einflussreiche Personen versuchen, jegliche Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels offen oder subtil zu verhindern oder gar die Existenz des Klimawandels zu leugnen. In neun Kapiteln beschäftigt er sich unter anderem mit den weltweit agierenden Netzwerken der Klimaleugner („Die globale Allianz der Verbrenner“), widmet sich den Profiteuren der Klimakrise („Die Profiteure der Katastrophe“) und im Kapitel „Murdochs Reich“ legt er dar, mit welchen Strategien die Narrative kommuniziert werden, um die breite Bevölkerung vom Nutzen der fossilen Energie, also dem „Zeugverbrennen“, wie es Stöcker nennt, zu überzeugen. Standen bis dahin die global handelnden Akteure im Fokus seiner Recherchen, so beleuchtet Stöcker im Kapitel „Die deutschen Verzögerer und ihre Methoden“ die Situation bei uns in Deutschland. Welche Verflechtungen es gibt zwischen der Industrie, der Politik, den Medien und den Interessenverbänden sowie die intensive Lobbyarbeit, die nicht nur national, sondern auch europaweit effektiv wirkt. Doch es reicht nicht, nur die Schuldigen zu benennen und deren Machenschaften offen zu legen – was können, was müssen wir tun, um den Klimakollaps zu verhindern? Im letzten Kapitel „Das Zeitalter des Lichts hat begonnen, das des Feuers muss enden“ appelliert Stöcker an uns alle: „Wir alle haben lange von der Energie profitiert, die fossile Brennstoffe geliefert haben. Sie haben die Menschheit reicher, mächtiger und sogar gesünder gemacht. Längst wissen wir aber, dass diese Form der Energiegewinnung sehr schädlich für uns Menschen ist. Und wir wissen auch, dass wir ohne sie auskommen können. Längst profitieren nur noch die Hersteller fossiler Brennstoffe. Wir alle bezahlen dafür, mit unseren Steuern und unserer Zukunft. Es wird höchste Zeit, die Männer, die die Welt verbrennen, in ihre Schranken zu weisen.“ (S. 247) Christian Stöcker ist einer der profiliertesten Wissenschafts- und Klimajournalisten. Sachkundig und tiefgehend recherchiert (63 Seiten mit Quellenangaben und ergänzenden Erläuterungen) liest sich das Buch durch seinen lockeren journalistischen, aber dennoch seriösen Schreibstil gut in einem Rutsch. Es sei allen Lesenden und Interessierten empfohlen, um die tägliche Informationsflut zum Thema Klimakrise besser einordnen zu können. Christian Stöcker – Männer, die die Weltverbrennen Ullstein, 2024 Gebundene Ausgabe, 332 Seiten, 22,99 €

Melden

Pflichtlektüre!

Bewertung am 11.12.2024

Bewertungsnummer: 2361690

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Christian Stöcker gibt Antworten und Erklärungen (inkl. Quellenangaben) zu Fragen rund um die Klimakrise und den (fehlende) politischen Kurs dazu. Es erklärt auch, wieso das wichtigste Thema unserer Zeit, welches alle Diskussion im Vorfeld der Bundestagswahl bestimmen sollte, weder in der Politik noch im Bewusstsein der Öffentlichkeit auf Platz 1 steht.
Melden

Pflichtlektüre!

Bewertung am 11.12.2024
Bewertungsnummer: 2361690
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Christian Stöcker gibt Antworten und Erklärungen (inkl. Quellenangaben) zu Fragen rund um die Klimakrise und den (fehlende) politischen Kurs dazu. Es erklärt auch, wieso das wichtigste Thema unserer Zeit, welches alle Diskussion im Vorfeld der Bundestagswahl bestimmen sollte, weder in der Politik noch im Bewusstsein der Öffentlichkeit auf Platz 1 steht.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Männer, die die Welt verbrennen

von Christian Stöcker

4.8

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Männer, die die Welt verbrennen
  • Männer, die die Welt verbrennen
  • Männer, die die Welt verbrennen