• Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
Band 2

Icons of Style – Taylor Swift Die Geschichte einer Modeikone

10

20,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.06.2024

Abbildungen

mit 101 Abbildungen

Verlag

ZS - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

20/14,8/2,3 cm

Gewicht

514 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Icons of Style: Taylor Swift. The story of a fashion legend

Übersetzt von

Rotkel. Die Textwerkstatt

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96584-401-8

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.06.2024

Abbildungen

mit 101 Abbildungen

Verlag

ZS - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

20/14,8/2,3 cm

Gewicht

514 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Icons of Style: Taylor Swift. The story of a fashion legend

Übersetzt von

Rotkel. Die Textwerkstatt

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96584-401-8

Herstelleradresse

ZS Verlag
Kaiserstraße 14b
80801 München
DE

Email: buchvertrieb@edel.com

Weitere Bände von Die kleine Modebibliothek: Stilikonen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

10 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Vom Geschichtenerzählen mit Musik und Mode

Lainybelle aus Marburg am 16.07.2024

Bewertungsnummer: 2246326

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Auch wenn ich schon seit vielen Jahren ihre Musik höre und mir bewusst war, dass Taylor Swifts Looks natürlich wohl gewählt und durchdacht sind und sehr viele Menschen sie zu sehen bekommen, hatte ich mich vor diesem Buch noch nie näher mit ihrem Style beschäftigt. Umso interessanter war es für mich, sie in diesem Buch als Modeikone kennenzulernen. Die Gestaltung gefällt mir gut. Es gibt viele Bilder, die alle beschriftet sind, manche davon doppelseitig. Auch ohne Hochglanzpapier kommen sie gut raus bzw. passt das Matte in meinen Augen sogar besser zum Buch. Die ganzseitigen Zitatseiten im hellen Türkis des Covers sind ebenfalls stilvoll und setzen inhaltliche Akzente. Die Textabschnitte sind übersichtlich und enthalten auch den einen oder anderen Fun Fact, der Schwerpunkt liegt aber auf dem Bildmaterial, mit dem sich ein gutes Zusammenspiel ergibt. Besonders spannend ist das erste Kapitel, das Taylors Style-Phasen, parallel zu jeder bisherigen musikalischen Ära, in den Blick nimmt. Es folgt der Chronologie der Alben und präsentiert dementsprechend: "Das Mädchen vom Lande", "Wilde Weiblichkeit", "Die Königin des Cottagecore" und "Verspielte Nostalgie". Im Anschluss geht es um wichtige Looks der Künstlerin, sowohl um die lässigen Looks, in denen man sie außerhalb der Bühne sieht, als auch um die Outfits ihrer Konzerte sowie ihre Auftritte in Haute-Couture-Mode. All das, so heißt es in einem Zitat im Buch, ist genauso Teil von Taylors Narrativ wie ihre Musik selbst (Anna Tingly, S. 105). Kapitel 3 widmet sich Taylors Signature Pieces: Minirock, Strickteilen, Handtaschen, Pailetten und der Wayfarer von Ray-Ban. Zuletzt geht es um Taylors Einfluss. Der Begriff ist hier relativ eng geführt. Ihre Tour und die Auswirkungen auf die Wirtschaft haben mit dem eigentlichen Thema des Buchs weniger zu tun. Daneben wird es aber noch mal besonders faszinierend, denn behandelt wird die Frage, inwiefern Mode sich zum Storytelling einsetzen lässt und in Taylors Interaktion mit ihren Fans einfließt, indem z. B. bestimmte Details Hinweise auf kommende Veröffentlichungen geben. Auch die Outfits der Swifties bekommen ihren Raum. Das Buch schließt mit einem Fazit zu Taylors Hang zur Neuerfindung und zum Facettenreichtum, der auch mir nach dieser Lektüre deutlich vor Augen steht. Abschließen möchte ich die Rezension mit einem Statement aus dem Buch, das dessen Existenz quasi begründet und das Thema so betrachtenswert und vielseitig macht: "Kaum eine Handlung hat so viel Macht im Universum wie das Erzählen von Geschichten. Das sollte man nie unterschätzen, auch nicht, wenn es um die eigene Kleidung geht." (Samantha Haran, Journalistin, S. 189) In einem Satz: Der "Icons of Style"-Band über Taylor Swift zeugt davon, wie viel Mode erzählen kann und dazu beiträgt, wie ein Weltstar wahrgenommen wird - ein Buch voller interessanter Einblicke in Bildern und Worten.
Melden

Vom Geschichtenerzählen mit Musik und Mode

Lainybelle aus Marburg am 16.07.2024
Bewertungsnummer: 2246326
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Auch wenn ich schon seit vielen Jahren ihre Musik höre und mir bewusst war, dass Taylor Swifts Looks natürlich wohl gewählt und durchdacht sind und sehr viele Menschen sie zu sehen bekommen, hatte ich mich vor diesem Buch noch nie näher mit ihrem Style beschäftigt. Umso interessanter war es für mich, sie in diesem Buch als Modeikone kennenzulernen. Die Gestaltung gefällt mir gut. Es gibt viele Bilder, die alle beschriftet sind, manche davon doppelseitig. Auch ohne Hochglanzpapier kommen sie gut raus bzw. passt das Matte in meinen Augen sogar besser zum Buch. Die ganzseitigen Zitatseiten im hellen Türkis des Covers sind ebenfalls stilvoll und setzen inhaltliche Akzente. Die Textabschnitte sind übersichtlich und enthalten auch den einen oder anderen Fun Fact, der Schwerpunkt liegt aber auf dem Bildmaterial, mit dem sich ein gutes Zusammenspiel ergibt. Besonders spannend ist das erste Kapitel, das Taylors Style-Phasen, parallel zu jeder bisherigen musikalischen Ära, in den Blick nimmt. Es folgt der Chronologie der Alben und präsentiert dementsprechend: "Das Mädchen vom Lande", "Wilde Weiblichkeit", "Die Königin des Cottagecore" und "Verspielte Nostalgie". Im Anschluss geht es um wichtige Looks der Künstlerin, sowohl um die lässigen Looks, in denen man sie außerhalb der Bühne sieht, als auch um die Outfits ihrer Konzerte sowie ihre Auftritte in Haute-Couture-Mode. All das, so heißt es in einem Zitat im Buch, ist genauso Teil von Taylors Narrativ wie ihre Musik selbst (Anna Tingly, S. 105). Kapitel 3 widmet sich Taylors Signature Pieces: Minirock, Strickteilen, Handtaschen, Pailetten und der Wayfarer von Ray-Ban. Zuletzt geht es um Taylors Einfluss. Der Begriff ist hier relativ eng geführt. Ihre Tour und die Auswirkungen auf die Wirtschaft haben mit dem eigentlichen Thema des Buchs weniger zu tun. Daneben wird es aber noch mal besonders faszinierend, denn behandelt wird die Frage, inwiefern Mode sich zum Storytelling einsetzen lässt und in Taylors Interaktion mit ihren Fans einfließt, indem z. B. bestimmte Details Hinweise auf kommende Veröffentlichungen geben. Auch die Outfits der Swifties bekommen ihren Raum. Das Buch schließt mit einem Fazit zu Taylors Hang zur Neuerfindung und zum Facettenreichtum, der auch mir nach dieser Lektüre deutlich vor Augen steht. Abschließen möchte ich die Rezension mit einem Statement aus dem Buch, das dessen Existenz quasi begründet und das Thema so betrachtenswert und vielseitig macht: "Kaum eine Handlung hat so viel Macht im Universum wie das Erzählen von Geschichten. Das sollte man nie unterschätzen, auch nicht, wenn es um die eigene Kleidung geht." (Samantha Haran, Journalistin, S. 189) In einem Satz: Der "Icons of Style"-Band über Taylor Swift zeugt davon, wie viel Mode erzählen kann und dazu beiträgt, wie ein Weltstar wahrgenommen wird - ein Buch voller interessanter Einblicke in Bildern und Worten.

Melden

Ausgewogene Mischung aus Text und Fotos

Andys_bücherecke aus Leverkusen am 01.07.2024

Bewertungsnummer: 2234340

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich mag Taylor Swift und ihre Musik, würde mich aber nicht als „Swiftie“ bezeichnen . Da mich schon Band 1 der Reihe über Harry Styles positiv überrascht hat, wollte ich gerne auch dieses Buch lesen. Im direkten Vergleich zum Vorgängerbuch fehlen mir die Hintergrundinfos, der Blick hinter die Kulissen. Auch die Zitate, die hier auf den mintgrünen Seiten in großer Schrift gedruckt sind, sind weder optisch noch inhaltlich so knackig und prägnant wie im Harry Styles-Buch. Die Outfits sind eine gute Mischung aus Freizeitlooks und Bühnenkostümen. Die verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung werden beleuchtet. So sieht man auch Fotos mit Vintage- und Folklore-Looks uns Strickcardigans. Sehr interessant fand ich den Abschnitt über Easter-Eggs. Es werden viele Beispiele dafür genannt, dass Taylor Swift ihren Fans durch bestimmte Kleidungsstücke kryptische Botschaften zu bald erscheinenden Songs oder Alben übermittelt hat. Die Mischung aus Text und Fotos ist sehr ausgewogen. Auch der letzte Absatz über die Bedeutung ihren aktuellen Eras-Tour unter anderem auch als Wirtschaftsfaktor, war durchaus wissenswert. Eine Empfehlung für Swifties und Modeinteressierte
Melden

Ausgewogene Mischung aus Text und Fotos

Andys_bücherecke aus Leverkusen am 01.07.2024
Bewertungsnummer: 2234340
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich mag Taylor Swift und ihre Musik, würde mich aber nicht als „Swiftie“ bezeichnen . Da mich schon Band 1 der Reihe über Harry Styles positiv überrascht hat, wollte ich gerne auch dieses Buch lesen. Im direkten Vergleich zum Vorgängerbuch fehlen mir die Hintergrundinfos, der Blick hinter die Kulissen. Auch die Zitate, die hier auf den mintgrünen Seiten in großer Schrift gedruckt sind, sind weder optisch noch inhaltlich so knackig und prägnant wie im Harry Styles-Buch. Die Outfits sind eine gute Mischung aus Freizeitlooks und Bühnenkostümen. Die verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung werden beleuchtet. So sieht man auch Fotos mit Vintage- und Folklore-Looks uns Strickcardigans. Sehr interessant fand ich den Abschnitt über Easter-Eggs. Es werden viele Beispiele dafür genannt, dass Taylor Swift ihren Fans durch bestimmte Kleidungsstücke kryptische Botschaften zu bald erscheinenden Songs oder Alben übermittelt hat. Die Mischung aus Text und Fotos ist sehr ausgewogen. Auch der letzte Absatz über die Bedeutung ihren aktuellen Eras-Tour unter anderem auch als Wirtschaftsfaktor, war durchaus wissenswert. Eine Empfehlung für Swifties und Modeinteressierte

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Icons of Style – Taylor Swift

von Glenys Johnson

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift
  • Produktbild: Icons of Style – Taylor Swift