Produktbild: Palais Heiligendamm - Tage der Entscheidung
Band 3

Palais Heiligendamm - Tage der Entscheidung Roman. Die mitreißende Geschichte einer Hoteliersfamilie in bewegten Zeiten

Aus der Reihe Heiligendamm-Saga Band 3
40

12,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

6450

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.09.2024

Verlag

Lübbe

Seitenzahl

560

Maße (L/B/H)

18,6/12,3/4 cm

Gewicht

530 g

Auflage

1. Auflage 2024

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-404-19300-4

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

6450

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.09.2024

Verlag

Lübbe

Seitenzahl

560

Maße (L/B/H)

18,6/12,3/4 cm

Gewicht

530 g

Auflage

1. Auflage 2024

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-404-19300-4

Herstelleradresse

Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
DE

Email: vertrieb@luebbe.de

Weitere Bände von Heiligendamm-Saga

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

40 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ich warte schon auf Teil 4

Bewertung aus Gudensberg am 21.08.2022

Bewertungsnummer: 1771400

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Toller mireisender und ergreifender Roman. Die Rolle der Luise und Ihrem Mann, sehr gut geschrieben und erschütternd. Schade dass Minna und Johanna fast komplett verschwinden. Die Rolle der Tochter Julia ist allerdings mit Ihren Verehrern und diesem albernen hin und her und dann liebt plötzlich der Komische von beiden sie doch auch, weil sie ja soooo unwiderstehlich ist, das ist mir zu sehr unrealistisch in diesem sonst so guten Roman. Viel eher hätte man über Friedrich und seine Ehe berichten können, als über dieses Teeniegesäusele.Auch die Rolle von Paul und seinem ehemaligen Geliebten ist sehr mitreisend.Schade dass Elisabeth und ihr Mann so gänzlich untergegangen sind in diesem Roman.Der beste der Reihe ist bisher Nummer 2 ich bin gespannt auf Nummer 4 und hoffe das die Schriftstellerin Ihre romantische Ader dabei ewas hinten anstellt.
Melden

Ich warte schon auf Teil 4

Bewertung aus Gudensberg am 21.08.2022
Bewertungsnummer: 1771400
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Toller mireisender und ergreifender Roman. Die Rolle der Luise und Ihrem Mann, sehr gut geschrieben und erschütternd. Schade dass Minna und Johanna fast komplett verschwinden. Die Rolle der Tochter Julia ist allerdings mit Ihren Verehrern und diesem albernen hin und her und dann liebt plötzlich der Komische von beiden sie doch auch, weil sie ja soooo unwiderstehlich ist, das ist mir zu sehr unrealistisch in diesem sonst so guten Roman. Viel eher hätte man über Friedrich und seine Ehe berichten können, als über dieses Teeniegesäusele.Auch die Rolle von Paul und seinem ehemaligen Geliebten ist sehr mitreisend.Schade dass Elisabeth und ihr Mann so gänzlich untergegangen sind in diesem Roman.Der beste der Reihe ist bisher Nummer 2 ich bin gespannt auf Nummer 4 und hoffe das die Schriftstellerin Ihre romantische Ader dabei ewas hinten anstellt.

Melden

Auf Messers Schneide - Spannend und unterhaltsam

Internetmaus aus Dörentrup am 05.08.2022

Bewertungsnummer: 1761528

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dunkle Zeiten brechen auch für das Palais Heiligendamm in Bad Doberan an. Der dritte Teil über die Hoteliersfamilie Kuhlmann, beginnt im Februar 1933 und endet 1939. Wieder stehen wichtige Entscheidungen im Palais an. Es ist kaum zu ertragen, was Elisabeth, ihr Mann und ihre Geschwister alles erleben und schon erlebten. Ihr Leben ist ein Kampf, der hauptsächlich um den Erhalt ihres Hotels geführt wird. Wenn ich daran denke, das im ersten Band Julius Falkenhayn, als Fotograf an der Front, die blutige Katastrophe dokumentierte, damit zukünftig nie wieder jemand in einen sinnlosen Krieg ziehen muss, steht der nächste bevor. Die Zeichen sind untrüglich. Die Handlung knüpft an den Vorgängerband an. Die Familien Kuhlmann und Falkenhayn stehen ständig vor neuen Herausforderungen. Sie sind mir alle sehr sympathisch, da ich sie schon lange begleiten darf. Ihre Handlungen sind sehr realistisch dargestellt. Dem Schreibstil von Michaela Grünig kann man sich schwer entziehen. Er ist bildlich und glaubhaft. Man fühlt sich ins Geschehen eingebunden. Die Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Mit dem Nationalsozialismus und der Ernennung des größenwahnsinnigen Hitlers zum Reichskanzler, beansprucht dieser mit seinen Gefolgsleuten den absoluten Führungsanspruch. In ihren Anfängen eine unbedeutende Partei wächst die NSDAP rasant und steht unter anderem für Terror, Antisemitismus, Verfolgung von Homosexuellen. Elisabeth spielt nun eine untergeordnete Rolle. Ihre Tochter ist in den Vordergrund gerückt. Julia arbeitet mit im familieneigenen Palais, das einst von ihrem Großvater gegründet wurde. Ava ist ihre beste Freundin. Eine Jüdin, was in dieser Zeit Diskriminierung, Verfolgung und Hass bedeutet. Johanna, Elisabeths ältere Schwester ist mit einem jüdischen Arzt verheiratet. Auch ihr schwuler Bruder Paul, der wieder einen festen Freund hat, muss mit vielen Kompromissen leben. Wenn auch nur ein Verdacht besteht, dass er homosexuell sein könnte, reicht dies aus um in zu inhaftieren. Er ist mir in diesem Teil, dadurch das er Einblicke in seine Gefühlswelt zulässt, sehr ans Herz gewachsen. Für sie alle, brechen finstere Zeiten an, die fatale Folgen haben können. Michaela Grünig lässt uns hautnah die Ereignisse dieser Zeit erleben. Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin, die Reichskristallnacht in Deutschland vom 9. November 1938. Geschickt werden historische Ereignisse in den Roman eingeflochten. Für mich ist es der beste Teil der Trilogie, den ich mit 5 Sternen bewerte. Gern empfehle ich alle Teile dieser sehr emotionalen Saga weiter.
Melden

Auf Messers Schneide - Spannend und unterhaltsam

Internetmaus aus Dörentrup am 05.08.2022
Bewertungsnummer: 1761528
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dunkle Zeiten brechen auch für das Palais Heiligendamm in Bad Doberan an. Der dritte Teil über die Hoteliersfamilie Kuhlmann, beginnt im Februar 1933 und endet 1939. Wieder stehen wichtige Entscheidungen im Palais an. Es ist kaum zu ertragen, was Elisabeth, ihr Mann und ihre Geschwister alles erleben und schon erlebten. Ihr Leben ist ein Kampf, der hauptsächlich um den Erhalt ihres Hotels geführt wird. Wenn ich daran denke, das im ersten Band Julius Falkenhayn, als Fotograf an der Front, die blutige Katastrophe dokumentierte, damit zukünftig nie wieder jemand in einen sinnlosen Krieg ziehen muss, steht der nächste bevor. Die Zeichen sind untrüglich. Die Handlung knüpft an den Vorgängerband an. Die Familien Kuhlmann und Falkenhayn stehen ständig vor neuen Herausforderungen. Sie sind mir alle sehr sympathisch, da ich sie schon lange begleiten darf. Ihre Handlungen sind sehr realistisch dargestellt. Dem Schreibstil von Michaela Grünig kann man sich schwer entziehen. Er ist bildlich und glaubhaft. Man fühlt sich ins Geschehen eingebunden. Die Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Mit dem Nationalsozialismus und der Ernennung des größenwahnsinnigen Hitlers zum Reichskanzler, beansprucht dieser mit seinen Gefolgsleuten den absoluten Führungsanspruch. In ihren Anfängen eine unbedeutende Partei wächst die NSDAP rasant und steht unter anderem für Terror, Antisemitismus, Verfolgung von Homosexuellen. Elisabeth spielt nun eine untergeordnete Rolle. Ihre Tochter ist in den Vordergrund gerückt. Julia arbeitet mit im familieneigenen Palais, das einst von ihrem Großvater gegründet wurde. Ava ist ihre beste Freundin. Eine Jüdin, was in dieser Zeit Diskriminierung, Verfolgung und Hass bedeutet. Johanna, Elisabeths ältere Schwester ist mit einem jüdischen Arzt verheiratet. Auch ihr schwuler Bruder Paul, der wieder einen festen Freund hat, muss mit vielen Kompromissen leben. Wenn auch nur ein Verdacht besteht, dass er homosexuell sein könnte, reicht dies aus um in zu inhaftieren. Er ist mir in diesem Teil, dadurch das er Einblicke in seine Gefühlswelt zulässt, sehr ans Herz gewachsen. Für sie alle, brechen finstere Zeiten an, die fatale Folgen haben können. Michaela Grünig lässt uns hautnah die Ereignisse dieser Zeit erleben. Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin, die Reichskristallnacht in Deutschland vom 9. November 1938. Geschickt werden historische Ereignisse in den Roman eingeflochten. Für mich ist es der beste Teil der Trilogie, den ich mit 5 Sternen bewerte. Gern empfehle ich alle Teile dieser sehr emotionalen Saga weiter.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Palais Heiligendamm - Tage der Entscheidung

von Michaela Grünig

5.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

R. Braun

Thalia Ludwigshafen – Rhein-Galerie

Zum Portrait

5/5

Palais Heiligendamm "Tage der...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Palais Heiligendamm "Tage der Entscheidung" Bd.3 Es beeindruckt mich immer wieder wie es der Autorin gelingt das dunkle Kapitel deutscher Geschichte mit einer Familiengeschichte zu verknüpfen. Die Zeit fliegt nur so dahin und man möchte das Buch gar nicht aus den Händen legen.
  • R. Braun
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Palais Heiligendamm "Tage der...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Palais Heiligendamm "Tage der Entscheidung" Bd.3 Es beeindruckt mich immer wieder wie es der Autorin gelingt das dunkle Kapitel deutscher Geschichte mit einer Familiengeschichte zu verknüpfen. Die Zeit fliegt nur so dahin und man möchte das Buch gar nicht aus den Händen legen.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Palais Heiligendamm - Tage der Entscheidung

von Michaela Grünig

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Palais Heiligendamm - Tage der Entscheidung