Wen rettet der Rettungsschirm? Uns jedenfalls lässt er im Regen stehen und bringt uns um unser Erspartes und unsere Rente. Der streitbare Ökonom Walter Krämer enthüllt, wie die deutschen Sparer und Rentner in den nächsten zehn Jahren enteignet werden und wer davon profitiert: die Gläubiger der europäischen Banken, griechische Milliardäre und spanische Fußballclubs. Was sind die aktuellen Gefahren für unser Geld, wie sind wir so weit gekommen und wie geht es weiter? Mit Walter Krämer kommen Licht und deutliche Worte in eine undurchsichtige Materie.
Wer sich erpressbar macht, wird auch erpresst werden
Dr. M. am 27.12.2018
Bewertungsnummer: 1157562
Bewertet: eBook (ePUB)
Am 4. Juli 2012 erschien in der FAZ ein gemeinsamer Aufruf von 277 deutschsprachigen Wirtschaftsprofessoren, der sich in klaren und eindeutigen Worten gegen den ökonomischen Irrsinn der sogenannten Eurorettungspolitik der Bundesregierung richtete. Walter Krämer zählte zu den Initiatoren dieses Aufrufs.
Wenige Tage vorher fand ein Eurogipfel in Brüssel statt, auf dem für Deutschland äußerst verhängnisvolle Beschlüsse gefasst wurden. Der deutsche Steuerzahler haftet nun inzwischen nicht nur für deutsche Banken, sondern auch für alle maroden Banken im Eurosystem. In seinem Buch erklärt Walter Krämer den Umfang der Risiken, die Deutschland von seiner eigenen Regierung aufgebürdet wurden. Er stellt die wahrscheinlich verheerenden Auswirkungen verständlich dar und erläutert verpasste Alternativen zu dieser angeblich alternativlosen Politik.
Dass die gemeinsame europäische Währung nicht funktionieren wird und sich zu einem enormen Spaltpilz entwickeln kann, sahen viele Ökonomen bereits vor ihrer Einführung. Doch auch solche Aufrufe blieben ungehört, weil es bei dieser Währung von Anfang an nicht um eine ökonomische Notwendigkeit, sondern um einen politischen Akt ging, bei dem völlig verschiedene Interessenlagen der europäischen Mächte zusammengebracht wurden, wobei jeder der Akteure hoffte, seine Ansprüche durchsetzen zu können. Der Einfluss Deutschlands in dieser Gemeinschaft entspricht jedoch überhaupt nicht seinem finanziellen Beitrag. Wer so etwas akzeptiert, muss sich nicht wundern, dass die Dinge hinterher nicht in seinem Interesse verlaufen. Außer in der EU gibt es eine solch unsinnige Konstruktion nirgendwo in der Welt.
Für Deutschland und seine Bürger stehen inzwischen riesige Summen im Feuer. Krämer erläutert in seinem Text, wie es dazu kam und wie sich diese Beträge zusammensetzen. Darüber hinaus beschreibt er das Prinzip der sogenannten Rettungspolitik. Wenn man nämlich erst einmal angefangen hat, zu bürgen und zu haften, dann kann man leicht zu immer größeren Beiträgen erpresst werden, weil man den vorherigen Einsatz nicht verlieren möchte. Wer sich in eine solche Situation manövrieren lässt, muss sich nicht wundern, wenn er aus dieser Falle nicht mehr entfliehen kann.
Nachdem Krämer diese Situation ausführlich beschrieben hat, kommt er zu den sich daraus ergebenen Angriffen auf den Wohlstand Deutschlands, den sich die Bürger dieses Landes schließlich nicht erarbeitet hätten, um ihn zu "notorischen Kreditbetrügern", wie Krämer die südeuropäischen Staaten nennt, unter dem Deckmantel einer angeblichen Solidarität zu transferieren. Dass die Empfänger dabei nicht die Bürger der jeweiligen Ländern, sondern Banken sind, macht keinen Unterschied. Allerdings zeigt dies, so Krämer, dass es nicht um Europa oder den europäischen Gedanken geht, sondern nur um eine Umverteilung von Vermögen zu den finanziellen Eliten, die letztlich gemeinsam mit verantwortungslosen Politikern das ganze Desaster erst verursacht haben.
Das Finanzvermögen der Deutschen (dazu zählen auch zukünftige Rentenansprüche) wird nach Krämer auf mindesten dreifache Weise bedroht. Zunächst frisst die von der EZB erzeugte Inflation (das enorme Geldmengenwachstum der letzten Jahre) auf kaltem Wege den Wert des Geldes. Der deutsche Bundestag hat diesem Treiben am 29. Juni 2012 ein Mandat erteilt. Wer weiß eigentlich noch, dass die Reichsbank die Preisinflation von 1923 auf ganz ähnliche Weise verursachte?
Der zweite Angriff auf deutsches Vermögen verläuft ebenfalls fast unbemerkt und ergibt sich aus dem wahrscheinlichen Wertverfall desjenigen Teils des deutschen Auslandsvermögens, der direkt oder indirekt aus nicht einklagbaren Forderungen der Bundesbank besteht, die beispielsweise durch deutsche Exporte entstanden. Und drittens droht eine heiße Enteignung, wenn nämlich die von der deutschen Bundesregierung eingegangenen Bürgschaften eingefordert werden.
Krämer erläutert all dies in einer klaren und einfachen Sprache. Darüber hinaus räumt er mit dem Mythos auf, dass Deutschland ein Euro-Profiteur wäre, wie immer wieder gerne entweder ahnungslos oder wissentlich falsch von der Politik behauptet wird. Und Krämer zeigt auch Alternativen auf. Beispielsweise erklärt er, dass man das Vertrauen der Finanzmärkte auch ganz anders hätte gewinnen können. Die Schuldnerstaaten hätten einfach Sicherheiten für ihre neuen Kredite bieten können, so wie das eigentlich im Geschäftsleben üblich ist. Aus der Weigerung, so zu handeln, schließt Krämer, dass die Schuldner nicht vorhaben, ihre Schulden jemals zurückzuzahlen. Finnland, so erläutert der Autor, befreite sich durch die Bereitstellung von Sicherheiten für neue Kredite einst aus einer ähnlich prekären Situation.
Walter Krämer hat mit diesem Buch sicher einen nicht unwesentlichen Beitrag dafür geleistet, dass jeder, der die verhängnisvolle deutsche Eurorettungspolitik der letzten Jahre durchschauen möchte, dazu nun in der Lage ist.
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.