Produktbild: Holacracy verstehen

Holacracy verstehen Kritik - Wissenschaft - Praxis¿

Aus der Reihe Systemisches Management
2

49,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Nein

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

03.01.2024

Verlag

Schäffer-Poeschel

Seitenzahl

216 (Printausgabe)

Dateigröße

2837 KB

Auflage

1. Auflage 2024

Sprache

Deutsch

EAN

9783791061528

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Nein

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • keine Information zur Barrierefreiheit bekannt

Erscheinungsdatum

03.01.2024

Verlag

Schäffer-Poeschel

Seitenzahl

216 (Printausgabe)

Dateigröße

2837 KB

Auflage

1. Auflage 2024

Sprache

Deutsch

EAN

9783791061528

Weitere Bände von Systemisches Management

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein guter Start in eine neue Unternehmenskultur - alle Fallstricke erklärt

Bewertung am 30.10.2024

Bewertungsnummer: 2328977

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als ich mich mit „Holacracy Verstehen“ von Dennis Wittrock beschäftigte, war es mein Ziel, die Details und potenziellen Fallstricke der Implementierung für ein eigenes Unternehmen zu verstehen. Das Buch bietet u.a. eine Analyse der Verfassung von Holacracy und eine objektive Analyse der Kritik, der es ausgesetzt war, insbesondere aus der Forschung in der Organisationstheorie. Dennis kategorisiert diese Kritik und gibt aufschlussreiche Empfehlungen, um häufige Fehler zu vermeiden. Dennis Wittrock schreckt nicht davor zurück mögliche Probleme mit „Holacracy“ zu adressieren. Unter den elf Schlüsselaspekten stachen drei als entscheidend für eine erfolgreiche Einführung hervor: 1) Missbrauch von Freiheit, 2) Schattenorganisationsstrukturen und 3) Muster der Vermeidung und Untergrabung von Regeln. Alle Aspekte helfen mir zu verstehen unter welchen Umständen „Holacracy“ funktionieren kann und woran viele konventionelle Unternehmen scheitern. Zusätzlich liefert das Buch einen vergessenen Schatz, nämlich Polaritätsmanagement. Obwohl ich mit diesem Prinzip bereits vertraut war, ist mir klar geworden, wie oft Mitarbeiter, Manager, Unternehmer, eigentlich die ganze Gesellschaft seine Bedeutung vergessen und somit unbewusst ignorieren. Wir neigen dazu, Herausforderungen wie einen Drehknopf zu behandeln, der ganz in eine Richtung gedreht werden muss, und ignorieren die Tatsache, dass auch die andere Seite einen Wert hat. Dennis erklärt, wie uns Polaritätsmanagement hilft, Widersprüche zu meistern und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Also dieses Buch kann ich jedem Unternehmer empfehlen, der offen dafür ist das eigene Unternehmen verstehen zu wollen und zu verstehen worauf man sich einlassen würde „Holacracy“ einzuführen – mit allen Vor- und Nachteilen. Weiterhin werden auch aufschlussreiche Vergleiche mit weiteren Formen der Selbstorganisation gezogen. Es wird klar warum man nicht früh genug damit anfangen kann sich mit „Holacracy“ zu beschäftigen. Deshalb: Besonders empfehlenswert für Start-Ups und junge Unternehmen. Und ein Muss für die Unternehmen, die bereits die sogenannten Wachstumsschmerzen spüren und nicht wissen wie sie damit umgehen sollen.
Melden

Ein guter Start in eine neue Unternehmenskultur - alle Fallstricke erklärt

Bewertung am 30.10.2024
Bewertungsnummer: 2328977
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als ich mich mit „Holacracy Verstehen“ von Dennis Wittrock beschäftigte, war es mein Ziel, die Details und potenziellen Fallstricke der Implementierung für ein eigenes Unternehmen zu verstehen. Das Buch bietet u.a. eine Analyse der Verfassung von Holacracy und eine objektive Analyse der Kritik, der es ausgesetzt war, insbesondere aus der Forschung in der Organisationstheorie. Dennis kategorisiert diese Kritik und gibt aufschlussreiche Empfehlungen, um häufige Fehler zu vermeiden. Dennis Wittrock schreckt nicht davor zurück mögliche Probleme mit „Holacracy“ zu adressieren. Unter den elf Schlüsselaspekten stachen drei als entscheidend für eine erfolgreiche Einführung hervor: 1) Missbrauch von Freiheit, 2) Schattenorganisationsstrukturen und 3) Muster der Vermeidung und Untergrabung von Regeln. Alle Aspekte helfen mir zu verstehen unter welchen Umständen „Holacracy“ funktionieren kann und woran viele konventionelle Unternehmen scheitern. Zusätzlich liefert das Buch einen vergessenen Schatz, nämlich Polaritätsmanagement. Obwohl ich mit diesem Prinzip bereits vertraut war, ist mir klar geworden, wie oft Mitarbeiter, Manager, Unternehmer, eigentlich die ganze Gesellschaft seine Bedeutung vergessen und somit unbewusst ignorieren. Wir neigen dazu, Herausforderungen wie einen Drehknopf zu behandeln, der ganz in eine Richtung gedreht werden muss, und ignorieren die Tatsache, dass auch die andere Seite einen Wert hat. Dennis erklärt, wie uns Polaritätsmanagement hilft, Widersprüche zu meistern und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Also dieses Buch kann ich jedem Unternehmer empfehlen, der offen dafür ist das eigene Unternehmen verstehen zu wollen und zu verstehen worauf man sich einlassen würde „Holacracy“ einzuführen – mit allen Vor- und Nachteilen. Weiterhin werden auch aufschlussreiche Vergleiche mit weiteren Formen der Selbstorganisation gezogen. Es wird klar warum man nicht früh genug damit anfangen kann sich mit „Holacracy“ zu beschäftigen. Deshalb: Besonders empfehlenswert für Start-Ups und junge Unternehmen. Und ein Muss für die Unternehmen, die bereits die sogenannten Wachstumsschmerzen spüren und nicht wissen wie sie damit umgehen sollen.

Melden

Wertvoll, um Holacracy zu verstehen oder die Maturität in der eigenen Organisation zu steigern

Ivo Bättig aus Thunstetten am 14.02.2024

Bewertungsnummer: 2130781

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Vorweg — Ist Holacracy ein Allerheilsmittel? Nein, welches Organisationssystem ist das schon. Für das ist die Thematik zu vielschichtig und die Welt zu komplex - oder sagen wir zu vielfältig. Ist es einfach? Nein, bei weitem nicht - was ist denn heute schon “einfach” in Bezug auf die Zusammenarbeit in Organisationen - und die Zukunft mit viel mehr künstlicher Intelligenz lässt grüssen. Ist es wertvoll? Aus der Praxis kommend: und wie! Dennis beschreibt in seinem Buch die Vorteile einer solchen Organisationsform - ohne dabei die Herausforderungen zu negieren. Ich kann das Buch allen empfehlen, die sich schon lange einmal etwas tiefer mit Holacracy und dessen Praxiseinsatz beschäftigen wollten (nicht nur vom Hörensagen) oder praktizierenden Organisationen, welche ihre Maturität dazu steigern wollen. Kurze Zusammenfassung des Inhaltes: — Kapitel 1: Einführung in Holacracy Das erste Kapitel bietet eine Übersicht über Holacracy (u.a. auch ein paar Ergänzungen wie z.B. Gettings Things Done (GTD)). Super, dass auch beschrieben wird warum es eben nicht Holokratie sondern Holakratie heisst :-). Dabei wird Holacracy auch der Soziokratie gegenübergestellt und man erfährt ein paar wichtige Unterschiede - aber auch Gemeinsamkeiten. Dennis ergänzt das Ganze noch mit seiner umfassenden persönlichen Erfahrungen bei der Implementierung von Holacracy. Wer noch nicht viel über Holacracy weiss, findet hier eine gute Zusammenfassung was es ist. Ich treffe ab und zu Leute, welche Holacracy vom “hören sagen” nicht gut finden - hier findet man eine kurze knappe Einführung dazu, damit man vielleicht etwas besser versteht was es ist und was es eben auch nicht ist. Kapitel 2: Kritische Auseinandersetzung mit Holacracy In Kapitel 2 setzt Dennis mit der Kritik an Holacracy auseinander, insbesondere mit den Forschungsergebnissen der Bielefelder Arbeitsgruppe um Stefan Kühl. Diese Forschungsgruppe scheint leider nur negative Punkte zu Holacracy gefunden zu haben, obwohl ich selbst sehr viele Organisationen kenne, welche sehr erfolgreich damit arbeiten - diese wurden aber für die Studien nie befragt. Zudem ist deren Datenlage leider sehr intransparent und lässt sich daher nicht auf Ausgewogenheit überprüfen. Dennis ergänzt diese Kritikpunkte mit eigenen Beobachtungen aus der Praxis und bietet Empfehlungen für den Umgang mit diesen Herausforderungen. Es wird argumentiert, dass viele Kritikpunkte auf eine geringe Praxisreife der untersuchten Organisationen zurückzuführen sind und versucht, diese Kritiken aus einer praxisnahen Perspektive zu Kontextualisieren. Stefan Kühl bedient in seinen Büchern viele Mythen rund um Holacracy und hier finden Interessierte dazu etwas mehr Licht, statt nur den von Kühl & Co beschriebene Schatten. Kapitel 3: Polaritätsmanagement und Holacracy Das dritte Kapitel wendet das Konzept des Polaritätsmanagements auf Holacracy an, um zu zeigen, wie es Organisationen ermöglicht, mit den typischen Polaritäten effektiv umzugehen. Polaritätsmanagement stellt zwei Gegensätze gegenüber und beschreibt die jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Idee ist die Polarität zu akzeptieren und vor allem die Vorteile beider Pole zu nutzen (z.B. Zentralisierung vs. Dezentralisierung). Durch gutes Management können die Vorteile beider Pole genutzt werden, während schlechtes Management zu Nachteilen führen kann. Dennis betont die Bedeutung einer ausgewogenen Perspektive auf Holacracy, die sowohl positive als auch negative Aspekte berücksichtigt, und warnt davor, Holacracy-Praktizierenden pauschal Naivität oder Dummheit zu unterstellen. Ich finde das Konzept des Polaritätsmanagements ist sehr spannend. Wir kennen das in unserem Unternehmen sehr gut aus dem Alltag und versuchen u.a. mit sogenannten Strategien & Prioritäten beide Pole zu berücksichtigen, aber trotzdem eine Orientierung in Form von Prioritäten zu geben. Dennis gibt hier viele Praxis-Tipps, wie man mit den Herausforderungen von Holacracy und Selbstorganisation umgehen kann. Ich komme selber aus der Praxis und kann sagen, dass diese Tipps sehr treffend sind und ich allen ans Herz legen kann, welche “ernsthaft” was in der Zusammenarbeit in Organisationen verändern wollen. Kapitel 4: Organisationspraxis und -forschung In Kapitel 4 reflektiert Dennis kritisch das Verhältnis zwischen Organisationspraxis und -forschung und plädiert für ein erkenntnistheoretisch informiertes Wissenschaftsverständnis. Er diskutiert unterschiedliche Methodologien und argumentiert, dass Verstehen wichtiger ist als Recht zu haben. Er macht auch Vorschläge wir der Dialog zwischen Theorie und Praxis besser gelebt werden kann. Weitere Eindrücke — - Der Schreibstil ist sehr genau und die aufgebauten Gedankenkonstrukte spannend, aber auch fordernd - Beindruckend mit welcher Geduld Dennis die Aussagen von Stefan Kühl & Co Schritt für Schritt sorgfältig “auseinander” nimmt. Sehr präzise und fundiert. Zeigt einem auch wieder, was die Macht der Sprache alles verursachen, aber auch lösen kann. - Die Illustrationen sind super gemacht - sehr verständlich und wertvoll - Die Zitate am Anfang der Kapitel sind Hammer Danke Dennis, dass du mit diesem Buch eine Lanze für dieses wertvolle Organisationssystem brichst. Wer die Prinzipien und Konzepte daraus nutzen lernt, kann sehr nachhaltige und erfolgreiche Organisationen gestalten!
Melden

Wertvoll, um Holacracy zu verstehen oder die Maturität in der eigenen Organisation zu steigern

Ivo Bättig aus Thunstetten am 14.02.2024
Bewertungsnummer: 2130781
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Vorweg — Ist Holacracy ein Allerheilsmittel? Nein, welches Organisationssystem ist das schon. Für das ist die Thematik zu vielschichtig und die Welt zu komplex - oder sagen wir zu vielfältig. Ist es einfach? Nein, bei weitem nicht - was ist denn heute schon “einfach” in Bezug auf die Zusammenarbeit in Organisationen - und die Zukunft mit viel mehr künstlicher Intelligenz lässt grüssen. Ist es wertvoll? Aus der Praxis kommend: und wie! Dennis beschreibt in seinem Buch die Vorteile einer solchen Organisationsform - ohne dabei die Herausforderungen zu negieren. Ich kann das Buch allen empfehlen, die sich schon lange einmal etwas tiefer mit Holacracy und dessen Praxiseinsatz beschäftigen wollten (nicht nur vom Hörensagen) oder praktizierenden Organisationen, welche ihre Maturität dazu steigern wollen. Kurze Zusammenfassung des Inhaltes: — Kapitel 1: Einführung in Holacracy Das erste Kapitel bietet eine Übersicht über Holacracy (u.a. auch ein paar Ergänzungen wie z.B. Gettings Things Done (GTD)). Super, dass auch beschrieben wird warum es eben nicht Holokratie sondern Holakratie heisst :-). Dabei wird Holacracy auch der Soziokratie gegenübergestellt und man erfährt ein paar wichtige Unterschiede - aber auch Gemeinsamkeiten. Dennis ergänzt das Ganze noch mit seiner umfassenden persönlichen Erfahrungen bei der Implementierung von Holacracy. Wer noch nicht viel über Holacracy weiss, findet hier eine gute Zusammenfassung was es ist. Ich treffe ab und zu Leute, welche Holacracy vom “hören sagen” nicht gut finden - hier findet man eine kurze knappe Einführung dazu, damit man vielleicht etwas besser versteht was es ist und was es eben auch nicht ist. Kapitel 2: Kritische Auseinandersetzung mit Holacracy In Kapitel 2 setzt Dennis mit der Kritik an Holacracy auseinander, insbesondere mit den Forschungsergebnissen der Bielefelder Arbeitsgruppe um Stefan Kühl. Diese Forschungsgruppe scheint leider nur negative Punkte zu Holacracy gefunden zu haben, obwohl ich selbst sehr viele Organisationen kenne, welche sehr erfolgreich damit arbeiten - diese wurden aber für die Studien nie befragt. Zudem ist deren Datenlage leider sehr intransparent und lässt sich daher nicht auf Ausgewogenheit überprüfen. Dennis ergänzt diese Kritikpunkte mit eigenen Beobachtungen aus der Praxis und bietet Empfehlungen für den Umgang mit diesen Herausforderungen. Es wird argumentiert, dass viele Kritikpunkte auf eine geringe Praxisreife der untersuchten Organisationen zurückzuführen sind und versucht, diese Kritiken aus einer praxisnahen Perspektive zu Kontextualisieren. Stefan Kühl bedient in seinen Büchern viele Mythen rund um Holacracy und hier finden Interessierte dazu etwas mehr Licht, statt nur den von Kühl & Co beschriebene Schatten. Kapitel 3: Polaritätsmanagement und Holacracy Das dritte Kapitel wendet das Konzept des Polaritätsmanagements auf Holacracy an, um zu zeigen, wie es Organisationen ermöglicht, mit den typischen Polaritäten effektiv umzugehen. Polaritätsmanagement stellt zwei Gegensätze gegenüber und beschreibt die jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Idee ist die Polarität zu akzeptieren und vor allem die Vorteile beider Pole zu nutzen (z.B. Zentralisierung vs. Dezentralisierung). Durch gutes Management können die Vorteile beider Pole genutzt werden, während schlechtes Management zu Nachteilen führen kann. Dennis betont die Bedeutung einer ausgewogenen Perspektive auf Holacracy, die sowohl positive als auch negative Aspekte berücksichtigt, und warnt davor, Holacracy-Praktizierenden pauschal Naivität oder Dummheit zu unterstellen. Ich finde das Konzept des Polaritätsmanagements ist sehr spannend. Wir kennen das in unserem Unternehmen sehr gut aus dem Alltag und versuchen u.a. mit sogenannten Strategien & Prioritäten beide Pole zu berücksichtigen, aber trotzdem eine Orientierung in Form von Prioritäten zu geben. Dennis gibt hier viele Praxis-Tipps, wie man mit den Herausforderungen von Holacracy und Selbstorganisation umgehen kann. Ich komme selber aus der Praxis und kann sagen, dass diese Tipps sehr treffend sind und ich allen ans Herz legen kann, welche “ernsthaft” was in der Zusammenarbeit in Organisationen verändern wollen. Kapitel 4: Organisationspraxis und -forschung In Kapitel 4 reflektiert Dennis kritisch das Verhältnis zwischen Organisationspraxis und -forschung und plädiert für ein erkenntnistheoretisch informiertes Wissenschaftsverständnis. Er diskutiert unterschiedliche Methodologien und argumentiert, dass Verstehen wichtiger ist als Recht zu haben. Er macht auch Vorschläge wir der Dialog zwischen Theorie und Praxis besser gelebt werden kann. Weitere Eindrücke — - Der Schreibstil ist sehr genau und die aufgebauten Gedankenkonstrukte spannend, aber auch fordernd - Beindruckend mit welcher Geduld Dennis die Aussagen von Stefan Kühl & Co Schritt für Schritt sorgfältig “auseinander” nimmt. Sehr präzise und fundiert. Zeigt einem auch wieder, was die Macht der Sprache alles verursachen, aber auch lösen kann. - Die Illustrationen sind super gemacht - sehr verständlich und wertvoll - Die Zitate am Anfang der Kapitel sind Hammer Danke Dennis, dass du mit diesem Buch eine Lanze für dieses wertvolle Organisationssystem brichst. Wer die Prinzipien und Konzepte daraus nutzen lernt, kann sehr nachhaltige und erfolgreiche Organisationen gestalten!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Holacracy verstehen

von Dennis Wittrock

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Holacracy verstehen