Produktbild: Die Medienkonzentrationskontrolle im digitalen Zeitalter.
Band 4

Die Medienkonzentrationskontrolle im digitalen Zeitalter.

79,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.02.2024

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

236

Maße (L/B/H)

22,9/15,5/1,5 cm

Gewicht

360 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-19073-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.02.2024

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

236

Maße (L/B/H)

22,9/15,5/1,5 cm

Gewicht

360 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-19073-7

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich- Becker - Weg 9
12165 Berlin
DE

Email: verkauf@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Studien zum Medienrecht

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Die Medienkonzentrationskontrolle im digitalen Zeitalter.
  • 1. Einführung
    Problemstellung – Gang der Darstellung

    2. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen
    Medien im demokratischen Verfassungsstaat – Wandel der Medienlandschaft – Bewertung

    3. Ökonomische Grundlagen des Medienrechts
    Der Wettbewerb auf den Medienmärkten – Erscheinungsformen und Auswirkungen der Medienkonzentration – Zwischenfazit

    4. Vielfaltssichernde Regulierung im digitalen Zeitalter
    Kartellrechtliche Sicherung des Wettbewerbs – Medienrechtliche Vielfaltssicherung

    5. Konzentrationskontrolle des MStV
    Regelungsbestand der Medienkonzentrationskontrolle – Notwendigkeit einer Konzentrationsregelung im MStV – Negative Vielfaltssicherung de lege ferenda – Positive Vielfaltssicherung – Fazit

    6. Die Sicherung von Meinungsvielfalt auf europäischer Ebene
    Herausforderungen für eine wirksame Pluralismussicherung in Europa – Vielfaltsrechtlicher Regelungsrahmen auf europäischer Ebene – Entwicklungen im Digitalisierungsrecht der EU

    7. Schlussbetrachtung
    Fazit und Ausblick – Thesen

    Literatur- und Stichwortverzeichnis