Produktbild: Das restriktive Zungenband

Das restriktive Zungenband Eine interdisziplinäre Herausforderung

Das restriktive Zungenband

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 128,00 €
eBook

eBook

ab 124,99 €

128,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

43342

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.09.2024

Abbildungen

mit 370 Abbildungen

Herausgeber

Anita Beckmann + weitere

Verlag

Quintessenz Verlag

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

28,4/21,3/2 cm

Gewicht

1282 g

Auflage

1. Auflage 2024

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86867-610-5

Beschreibung

Portrait

Anita Beckmann ist selbstständige Zahnärztin in Berlin. Als Mutter von zwei Kindern, die selbst auch ein restriktives Zungenband hatten, begann sie zunächst aus eigenem Interesse das Thema aufzuarbeiten. 2018 besuchte sie dann ihre erste Fortbildung zum Thema und schloss in den Folgejahren zahlreiche Fortbildungen bei Dr. Zaghi, Dr. Kotlow, Dr. Ghaheri u. v. m. an. Mittlerweile ist sie nicht nur Gründungsmitglied der entsprechenden Fachgesellschaft (Defagor e. V.), sondern hat sich neben der Behandlung kraniomandibulärer Dysfunktionen auch auf die ganzheitliche Behandlung oraler Restriktionen spezialisiert..
Dr. med. dent. Ulrike Uhlmann studierte Zahnmedizin an der Universität Leipzig und promovierte an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Sie hat einen Tätigkeitsschwerpunkt in Kinder- und Jugendzahnheilkunde und ist in einer Familienzahnarztpraxis bei Leipzig tätig. Als Mutter von vier Kindern wurde sie bei der Geburt ihrer ersten Tochter 2013 das erste Mal mit dem Thema oraler Restriktionen persönlich konfrontiert. Daraufhin begann sie sich auch beruflich nach ihrer ersten Elternzeit intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen und absolvierte Fortbildungen u. a. bei Dr. Zaghi und Dr. Ghaheri. Da die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Logopäden, Hebammen und myofunktionellen Therapeuten schon immer ihre Berufsauffassung maßgeblich geprägt hat, war die Idee für dieses Buch eine persönliche und fachliche Herzensangelegenheit. Dr. Uhlmann ist aktives Mitglied im Leipziger Zungenbandnetzwerk und neben ihrer Arbeit in der Praxis als Autorin und Referentin tätig.

Details

Verkaufsrang

43342

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.09.2024

Abbildungen

mit 370 Abbildungen

Herausgeber

Verlag

Quintessenz Verlag

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

28,4/21,3/2 cm

Gewicht

1282 g

Auflage

1. Auflage 2024

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86867-610-5

Herstelleradresse

Quintessenz Verlags-GmbH
Ifenpfad 2-4
12107 Berlin
DE

Email: bestellung@quintessenz.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Das restriktive Zungenband
  • Inhalt
    Kapitel 1. Die Embryologie, Anatomie und Physiologie der Kopf- und Unterzungenregion
    • Einführung ins Thema
    • Die Morphologische Entwicklung des Schädels
    • Embryologische Gesichtspunkte der Unterzungenregion
    • Makro- und mikroanatomische Gesichtspunkte der Zunge, der Unterzungen- und Mundbodenregion und des Zungenbandes
    • Physiologische Aspekte des orofazial-respriratorischen Systems aus verschiedenen Blickwinkeln (myofunktionell, beim Stillen, logopädisch, physiotherapeutisch)

    Kapitel 2. Die Zunge im ganzheitlichen Kontext
    • Einführung
    • Das restriktive Zungenband im Zusammenhang mit Schlaf

    Kapitel 3. Die Pathologie des restriktiven Zungenbandes und deren interdisziplinäres Management in den verschiedenen Altersklassen
    • Einführung
    • Pathologie der morphologischen Schädelentwicklung
    • Das restriktive Zungenband im Säuglingsalter
    • Das restriktive Zungenband im Milch- und Wechselgebiss
    • Das restriktive Zungenband im Erwachsenenalter

    Kapitel 4. Trennmedien, Therapieentscheidungen und Misserfolge, Diskussion und Netzwerkgestaltung
    • Laser
    • Misserfolge und Komplikationen
    • Die Entscheidung des optimalen Zeitpunktes, die Entscheidung zum „Nicht-Trennen“, partielle und zweizeitige Trennungen als Therapieoption
    • Diskussion zur Notwendigkeit des aktiven Wundmanagements
    • Effiziente Wege für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und nützliche Arbeitsunterlagen