• Wie Jesus das Lübecker Marzipan erfand
  • Wie Jesus das Lübecker Marzipan erfand

Wie Jesus das Lübecker Marzipan erfand Die Weihnachtsgeschichte 24-mal neu erzählt - frei nach Thomas Mann, Astrid Lindgren, Mark Twain, Agatha Christie, Paulo Coelho, Simone de Beauvoir u.a.

Wie Jesus das Lübecker Marzipan erfand

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 13,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

13,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

36277

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.09.2024

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

224

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

36277

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.09.2024

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

18,7/12,4/1,9 cm

Gewicht

200 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-01543-4

Herstelleradresse

ROWOHLT Taschenbuch Verlag
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
Deutschland
Email: info@rowohlt.de
Url: www.rowohlt.de
Telephone: +49 40 72720
Fax: +49 40 7272342

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sehr gut gelungen

Daniela Heinen aus Sankt Augustin am 11.12.2024

Bewertungsnummer: 2361861

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Weihnachtsbuch mit Kurzgeschichten gefällt mir sehr gut. Die Geschichten sind jeweils im Stil verschiedener Autor:innen geschrieben worden. Alle erzählen auf ihre Art und Weise die Weihnachtsgeschichte, mal modern, mal im "Universum" des jeweiligen Autor:innen. So erlebt Pippi Langstrumpf die Geburt des Jesuskindes in ihrer Villa Kunterbunt, wir begegnen Tom Sawyer und Huckelberry Finn - und sogar die aus mittlerweile unzähligen Kinderbüchern bekannte Conni gesucht mit ihrer Mama Jesus, Maria und Josef im Stall. Dies sind nur die Kinderbuchautorinnen, die mir direkt ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben. Die Mischung ist auf jeden Fall total vielseitig. Dadurch macht es wirklich Spaß, die Geschichten zu lesen, und ich finde, dem Autor des Buches, Lorenz Meyer, ist es wirklich absolut gelungen, die Autor:innen wieder zum Leben zu erwecken. In 2024 ist dies mein liebstes Weihnachtsbuch!
Melden

Sehr gut gelungen

Daniela Heinen aus Sankt Augustin am 11.12.2024
Bewertungsnummer: 2361861
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Weihnachtsbuch mit Kurzgeschichten gefällt mir sehr gut. Die Geschichten sind jeweils im Stil verschiedener Autor:innen geschrieben worden. Alle erzählen auf ihre Art und Weise die Weihnachtsgeschichte, mal modern, mal im "Universum" des jeweiligen Autor:innen. So erlebt Pippi Langstrumpf die Geburt des Jesuskindes in ihrer Villa Kunterbunt, wir begegnen Tom Sawyer und Huckelberry Finn - und sogar die aus mittlerweile unzähligen Kinderbüchern bekannte Conni gesucht mit ihrer Mama Jesus, Maria und Josef im Stall. Dies sind nur die Kinderbuchautorinnen, die mir direkt ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben. Die Mischung ist auf jeden Fall total vielseitig. Dadurch macht es wirklich Spaß, die Geschichten zu lesen, und ich finde, dem Autor des Buches, Lorenz Meyer, ist es wirklich absolut gelungen, die Autor:innen wieder zum Leben zu erwecken. In 2024 ist dies mein liebstes Weihnachtsbuch!

Melden

Erfrischend anders

aebbies.buechertruhe am 08.12.2024

Bewertungsnummer: 2359621

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit seinem Buch "Wie Jesus das Lübecker Marzipan erfand" beschreitet Lorenz Meyer einen ganz neuen Weg der Weihnachts-Kurzgeschichten. Denn hier geht es weder mörderisch noch humorvoll zu. Vielmehr werden hier Geschichten bekannter Autoren wie Thomas Mann, Mark Twain, Paulo Coelho, Kurt Tucholsky, Julis Verne, Agatha Christi, Wilhelm Busch, Sophie Kinsella, Astrid Lindgren und vielen mehr so umgeschrieben, daß es jeweils eine neue Fassung der Weihnachtsgeschichte ergibt. Und dies genau 24mal. Wer jetzt denkt, dies wäre langweilig - falsch gedacht. Jede Geschichte ist einzigartig und verliert, trotz der Änderung, nicht den Bezug zum Ursprung. Lorenz Meyer hat auch gut darauf geachtet, den Schreibstil der jeweiligen Urgeschichte beizubehalten. Dies stelle ich mir gar nicht so einfach vor! Dieses Buch ist eine gelungene Abwechslung. Der Autor hat für seinen Mut, dieses gelungene Experiment zu wagen, ein großes Lob verdient!
Melden

Erfrischend anders

aebbies.buechertruhe am 08.12.2024
Bewertungsnummer: 2359621
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit seinem Buch "Wie Jesus das Lübecker Marzipan erfand" beschreitet Lorenz Meyer einen ganz neuen Weg der Weihnachts-Kurzgeschichten. Denn hier geht es weder mörderisch noch humorvoll zu. Vielmehr werden hier Geschichten bekannter Autoren wie Thomas Mann, Mark Twain, Paulo Coelho, Kurt Tucholsky, Julis Verne, Agatha Christi, Wilhelm Busch, Sophie Kinsella, Astrid Lindgren und vielen mehr so umgeschrieben, daß es jeweils eine neue Fassung der Weihnachtsgeschichte ergibt. Und dies genau 24mal. Wer jetzt denkt, dies wäre langweilig - falsch gedacht. Jede Geschichte ist einzigartig und verliert, trotz der Änderung, nicht den Bezug zum Ursprung. Lorenz Meyer hat auch gut darauf geachtet, den Schreibstil der jeweiligen Urgeschichte beizubehalten. Dies stelle ich mir gar nicht so einfach vor! Dieses Buch ist eine gelungene Abwechslung. Der Autor hat für seinen Mut, dieses gelungene Experiment zu wagen, ein großes Lob verdient!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Wie Jesus das Lübecker Marzipan erfand

von Lorenz Meyer

5.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wie Jesus das Lübecker Marzipan erfand
  • Wie Jesus das Lübecker Marzipan erfand