Produktbild: Deutsche Geschichte im Mittelalter
Band 2307

Deutsche Geschichte im Mittelalter

12,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.09.2024

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

17,8/11,5/1 cm

Gewicht

117 g

Auflage

4. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-81799-1

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.09.2024

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

17,8/11,5/1 cm

Gewicht

117 g

Auflage

4. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-81799-1

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Weitere Bände von C.H.BECK Wissen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Deutsche Geschichte im Mittelalter
  • I. Zur Einführung drei Fragen1. Welches Mittelalter?
    2. Inwiefern deutsch?
    3. Was ist der Gegenstand einer 'Deutschen Geschichte im Mittelalter'?

    II. Vom Karolingerreich zum Reich der Deutschen
    1. Vom karolingischen zum ottonischen Kaisertum (800-962)
    2. Sozialmodelle (I): Stände, 'Familien' und Gilden
    3. Spätere Ottonen- und frühe Salierzeit (962-ca. 1075)

    III. Das Reich bis zum Ende der Stauferzeit

    1. Sozialmodelle (II): Adelsherrschaft, Friedensbewegung und Kirchenreform
    2. Herrscherdynastie und Fürstenversammlung (1075-1152)
    3. Eine Gesellschaft entsteht
    4. Das Zeitalter der Staufer (1152-1250)

    IV. Das Reich im späten Mittelalter (1250-1495)
    1. Sozialmodelle (III): Der lange Weg zu einer dualistischen Reichsverfassung
    2. Herrschaft nach staufischem Vorbild oder hegemoniales Königtum? (1250-1400)
    3. Die Gesellschaft des späten Mittelalters
    4. Allmähliche Reform und der Aufstieg des Hauses Österreich (1400-1495)

    V. Epilog: Die Humanisten entdecken die deutsche Nation

    Hinweise zum Weiterlesen
    Die Könige und Kaiser von den Ottonen bis zu Maximilian
    Personenregister