• Minus 22 Grad
  • Minus 22 Grad
  • Minus 22 Grad
  • Minus 22 Grad
  • Minus 22 Grad
  • Minus 22 Grad
  • Minus 22 Grad
Band 1 Neu

Minus 22 Grad Psychothriller

Minus 22 Grad

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 24,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 16,00 €
eBook

eBook

ab 12,99 €

16,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

78

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.12.2024

Verlag

Blanvalet

Seitenzahl

368

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

78

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.12.2024

Verlag

Blanvalet

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

21,2/13,5/3,5 cm

Gewicht

436 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7341-1262-1

Herstelleradresse

Blanvalet
Neumarkter Str. 28
81673 München
Deutschland
Email: kundenservice@penguinrandomhouse.de
Url: www.penguinrandomhouse.de
Telephone: +49 800 5003322
Fax: +49 89 41363333

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

120 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Wenn die Vergangenheit dich einholt

tinstamp aus Hürm am 18.01.2025

Bewertungsnummer: 2389382

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Da dachte ich mir doch noch vor kurzem, dass ich von einem bestimmten Autor schon lange keinen neuen Thriller mehr gelesen habe. Und prompt kommt mir das Foto von Quentin Peck bei der Lovelybooks Leserunde sehr bekannt vor. Ich habe mich deshalb sehr gefreut, dass der Autor unter einem neuen Pseudonym und bei einem neuen Verlag seinen neuen Thriller "Minus 22 Grad" veröffentlicht hat. Laura Gehler, eine Fotografie-Studentin, ist mit ihrem Rennrad unterwegs - trotz klirrender Kälte und spät abends - als sie gezielt von einem Auto verfolgt, gerammt und anschließend entführt wird. Sie erwacht in einem Plexiglaskäfig und soll das Rätsel lösen, warum sie entführt wurde - sonst droht ihr der Tod. Laura hat nur wenige Tage Zeit um herauszufinden, dass der Grund ihrer Entführung in einer alten Schuld aus ihrer Vergangenheit liegt. Doch wem hat sie so derart geschadet? Ihre Mutter, eine erfolgreiche Politikerin, erhält nach einigen Tagen eine Barbiepuppe mit den Sterbedaten ihrer Tochter, Kommissar Lukas Johannsen erkennt darin eine Ähnlichkeit zu einem alten Fall, dem des Puppenmörders, den er in der Vergangenheit nicht abschließen konnte. In einem weiteren Handlungsstrang lernen wir Ariane kennen, eine Zoologin, die sich nach dem Tod ihres Mannes in ein einsames Häuschen am Waldrand zurückgezogen hat. Dort trifft sie auf Tom, der beim Eislaufen am nahen Teich im Eis einbricht und dem sie das Leben rettet. Man ist von Beginn an direkt mitten in der Geschichte. Erzählt wird aus verschiedenen Perspektiven in kurzen und knappen Sätzen. Dies verwirrt zu Beginn etwas, denn man erkennt keinen Zusammenhang zwischen den einzelnen Handlungssträngen, denn Quentin Peck hat seinen Plot raffiniert aufgebaut. Der Autor ist seinem Schreibstil treu geblieben, der temporeich und knackig ist. Man erkennt auch, dass er als Fernsehjournalist und -produzent arbeitet, denn es wird oftmals bildgewaltig, wenn es rauscht, knistert, tropft oder raschelt. Überraschende Wendungen locken oftmals auf falsche Fährten und das Kopfkino rattert ununterbrochen. Neben den Blick auf die Hauptcharaktere, entführt uns der Autor auch in die Gedankenwelt des Entführers. Zusätzlich gibt es alte Tonaufzeichnungen, die eingestreut werden. Nach und nach erkennt man auch, dass Laura nicht wirklich die sympathische junge Frau ist, die wir zu Beginn kennenzulernen glaubten. Manche der Figuren handeln seltsam und man kann sie nicht wirklich einordnen, was die Spannung erhöhen soll. Man rätselt, wer diese Charaktere wirklich sind, was sie verbergen und welche Geheimnisse sie haben. Obwohl der eigentliche Personenkreis nicht sehr hoch ist, sind alle verdächtig und nicht wirklich sympathisch. Manche Handlungen einzelner Figuren konnte ich nicht immer nachvollziehen und hat mir nur ein Kopf schütteln eingebracht. Etwas überrascht hat mich, dass der ermittelnde Kommissar Lukas Johannsen sehr im Hintergrund agiert und fast zur Nebenfigur mutiert. Mir blieb er auch deswegen viel zu blass. Das Ende lässt erahnen, dass es einen weiteren Band um Lukas Johannsen geben wird, denn der klitzekleine Cliffhanger sorgte für ein kurzes überraschendes Luft holen meinerseits und lässt auf ein weiteres spannendes Abenteuer hoffen. Fazit: Ein temporeicher Thriller mit vielen verschiedenen Handlungssträngen, die am Ende gekonnt zusammen führen. Die Figuren bleiben teilweise jedoch etwas blass und der Spannungsbogen fällt in der Mitte etwas ab. Der Plot ist allerdings raffiniert aufgebaut und hat mir sehr gut gefallen.
Melden

Wenn die Vergangenheit dich einholt

tinstamp aus Hürm am 18.01.2025
Bewertungsnummer: 2389382
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Da dachte ich mir doch noch vor kurzem, dass ich von einem bestimmten Autor schon lange keinen neuen Thriller mehr gelesen habe. Und prompt kommt mir das Foto von Quentin Peck bei der Lovelybooks Leserunde sehr bekannt vor. Ich habe mich deshalb sehr gefreut, dass der Autor unter einem neuen Pseudonym und bei einem neuen Verlag seinen neuen Thriller "Minus 22 Grad" veröffentlicht hat. Laura Gehler, eine Fotografie-Studentin, ist mit ihrem Rennrad unterwegs - trotz klirrender Kälte und spät abends - als sie gezielt von einem Auto verfolgt, gerammt und anschließend entführt wird. Sie erwacht in einem Plexiglaskäfig und soll das Rätsel lösen, warum sie entführt wurde - sonst droht ihr der Tod. Laura hat nur wenige Tage Zeit um herauszufinden, dass der Grund ihrer Entführung in einer alten Schuld aus ihrer Vergangenheit liegt. Doch wem hat sie so derart geschadet? Ihre Mutter, eine erfolgreiche Politikerin, erhält nach einigen Tagen eine Barbiepuppe mit den Sterbedaten ihrer Tochter, Kommissar Lukas Johannsen erkennt darin eine Ähnlichkeit zu einem alten Fall, dem des Puppenmörders, den er in der Vergangenheit nicht abschließen konnte. In einem weiteren Handlungsstrang lernen wir Ariane kennen, eine Zoologin, die sich nach dem Tod ihres Mannes in ein einsames Häuschen am Waldrand zurückgezogen hat. Dort trifft sie auf Tom, der beim Eislaufen am nahen Teich im Eis einbricht und dem sie das Leben rettet. Man ist von Beginn an direkt mitten in der Geschichte. Erzählt wird aus verschiedenen Perspektiven in kurzen und knappen Sätzen. Dies verwirrt zu Beginn etwas, denn man erkennt keinen Zusammenhang zwischen den einzelnen Handlungssträngen, denn Quentin Peck hat seinen Plot raffiniert aufgebaut. Der Autor ist seinem Schreibstil treu geblieben, der temporeich und knackig ist. Man erkennt auch, dass er als Fernsehjournalist und -produzent arbeitet, denn es wird oftmals bildgewaltig, wenn es rauscht, knistert, tropft oder raschelt. Überraschende Wendungen locken oftmals auf falsche Fährten und das Kopfkino rattert ununterbrochen. Neben den Blick auf die Hauptcharaktere, entführt uns der Autor auch in die Gedankenwelt des Entführers. Zusätzlich gibt es alte Tonaufzeichnungen, die eingestreut werden. Nach und nach erkennt man auch, dass Laura nicht wirklich die sympathische junge Frau ist, die wir zu Beginn kennenzulernen glaubten. Manche der Figuren handeln seltsam und man kann sie nicht wirklich einordnen, was die Spannung erhöhen soll. Man rätselt, wer diese Charaktere wirklich sind, was sie verbergen und welche Geheimnisse sie haben. Obwohl der eigentliche Personenkreis nicht sehr hoch ist, sind alle verdächtig und nicht wirklich sympathisch. Manche Handlungen einzelner Figuren konnte ich nicht immer nachvollziehen und hat mir nur ein Kopf schütteln eingebracht. Etwas überrascht hat mich, dass der ermittelnde Kommissar Lukas Johannsen sehr im Hintergrund agiert und fast zur Nebenfigur mutiert. Mir blieb er auch deswegen viel zu blass. Das Ende lässt erahnen, dass es einen weiteren Band um Lukas Johannsen geben wird, denn der klitzekleine Cliffhanger sorgte für ein kurzes überraschendes Luft holen meinerseits und lässt auf ein weiteres spannendes Abenteuer hoffen. Fazit: Ein temporeicher Thriller mit vielen verschiedenen Handlungssträngen, die am Ende gekonnt zusammen führen. Die Figuren bleiben teilweise jedoch etwas blass und der Spannungsbogen fällt in der Mitte etwas ab. Der Plot ist allerdings raffiniert aufgebaut und hat mir sehr gut gefallen.

Melden

Laura und das große Geheimnis ihrer Schuld….

Bewertung am 17.01.2025

Bewertungsnummer: 2388795

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Minus 22 Grad“ ist ein (Psycho)-Thriller aus der Feder von Quentin Peck. Der Autor ist hauptberuflich in der Medienszene beheimatet und startet mit diesem Werk seine „Johannsen-Reihe“, benannt nach dem Ermittler Lukas Johannsen. Schauplatz ist das winterlich kalte, verschneite Thüringen. Hier wird nachts die Studentin Laura bei ihrer Fahrrad-Runde entführt. Erst eingesperrt in einen Plexiglas-Käfig kommt sie wieder zu sich. Wer hat sie entführt? Welches Motiv gibt es? Was steht Laura bevor? Der Entführer gibt ihr selbst die Schuld für diese Situation – was hat sie nur getan? Laura ist ahnungslos. Der Thriller wird aus der Perspektive verschiedener Protagonisten erzählt. Neben Laura wird die zurückgezogen lebende Ariane vorgestellt. Auch Lauras Mutter, eine einflussreiche Lokalpolitikerin lernen wir kennen und den Ermittler Lukas Johannsen, sowie Tom, der beim Eislaufen aus Todesgefahr gerettet wird. Sie alle sind Persönlichkeiten mit verstörenden Erlebnissen in der Vergangenheit. Die Botschaft, die der Entführer sendet, erinnert an einen ungelösten Entführungsfall aus früheren Jahren. Hat hier womöglich ein Serientäter erneut zugeschlagen? Tatsächlich führt die Spur einige Jahre zurück… Enthüllt werden die Geheimnisse aller Protagonisten erst ganz allmählich. Häufig enden die 58 Kapitel mit einem Cliffhanger, so dass sich die weitere Lektüre geradezu aufdrängt. Auch am Ende der 369 Seiten bleiben einige lose Enden zurück, die möglicherweise im Folgeband wieder aufgenommen werden. Die Sprache ist sehr bildreich, wenngleich ich nicht jede Formulierung gelungen finde. Das Kopfkino wird auf jeden Fall angeregt und erzeugt die Empfindungen, die Geräusche und die Kälte, die im Text zur Sprache kommen. Das Cover ist stimmig gestaltet und mit winterlich-frostiger Haptik versehen. Fazit: Eine empfehlenswerte Lektüre für Fans des Genres – ganz besonders intensiv wird das Leseerlebnis zur Winterzeit ausfallen! Von mir gibt es 4,5 Sterne. Den Folgeband werde ich ebenfalls lesen, weil ich neugierig auf die Entwicklung des Ermittlers bin.
Melden

Laura und das große Geheimnis ihrer Schuld….

Bewertung am 17.01.2025
Bewertungsnummer: 2388795
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Minus 22 Grad“ ist ein (Psycho)-Thriller aus der Feder von Quentin Peck. Der Autor ist hauptberuflich in der Medienszene beheimatet und startet mit diesem Werk seine „Johannsen-Reihe“, benannt nach dem Ermittler Lukas Johannsen. Schauplatz ist das winterlich kalte, verschneite Thüringen. Hier wird nachts die Studentin Laura bei ihrer Fahrrad-Runde entführt. Erst eingesperrt in einen Plexiglas-Käfig kommt sie wieder zu sich. Wer hat sie entführt? Welches Motiv gibt es? Was steht Laura bevor? Der Entführer gibt ihr selbst die Schuld für diese Situation – was hat sie nur getan? Laura ist ahnungslos. Der Thriller wird aus der Perspektive verschiedener Protagonisten erzählt. Neben Laura wird die zurückgezogen lebende Ariane vorgestellt. Auch Lauras Mutter, eine einflussreiche Lokalpolitikerin lernen wir kennen und den Ermittler Lukas Johannsen, sowie Tom, der beim Eislaufen aus Todesgefahr gerettet wird. Sie alle sind Persönlichkeiten mit verstörenden Erlebnissen in der Vergangenheit. Die Botschaft, die der Entführer sendet, erinnert an einen ungelösten Entführungsfall aus früheren Jahren. Hat hier womöglich ein Serientäter erneut zugeschlagen? Tatsächlich führt die Spur einige Jahre zurück… Enthüllt werden die Geheimnisse aller Protagonisten erst ganz allmählich. Häufig enden die 58 Kapitel mit einem Cliffhanger, so dass sich die weitere Lektüre geradezu aufdrängt. Auch am Ende der 369 Seiten bleiben einige lose Enden zurück, die möglicherweise im Folgeband wieder aufgenommen werden. Die Sprache ist sehr bildreich, wenngleich ich nicht jede Formulierung gelungen finde. Das Kopfkino wird auf jeden Fall angeregt und erzeugt die Empfindungen, die Geräusche und die Kälte, die im Text zur Sprache kommen. Das Cover ist stimmig gestaltet und mit winterlich-frostiger Haptik versehen. Fazit: Eine empfehlenswerte Lektüre für Fans des Genres – ganz besonders intensiv wird das Leseerlebnis zur Winterzeit ausfallen! Von mir gibt es 4,5 Sterne. Den Folgeband werde ich ebenfalls lesen, weil ich neugierig auf die Entwicklung des Ermittlers bin.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Minus 22 Grad

von Quentin Peck

4.5

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Simone Büchner

Thalia Coburg

Zum Portrait

5/5

Verloren?

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eisige Temperaturen herrschen, während dieser Thriller Fahrt aufnimmt und in Bann zieht. Eine junge Frau wird vermisst, befindet sich hilflos in tödlicher Gefahr. Sie ist Teil eines Planes, Kommissar Lukas erkennt alte Muster und begibt sich auf die Jagd, die Zeit drängt. Zunächst gibt es verschiedene Schauplätze und Personen, die nach und nach Bezug zueinander und zum Geschehen erhalten. Raffiniert gemacht, hat mich überzeugt. Es wird eine Fortsetzung geben, ich hoffe bald.
  • Simone Büchner
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Verloren?

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eisige Temperaturen herrschen, während dieser Thriller Fahrt aufnimmt und in Bann zieht. Eine junge Frau wird vermisst, befindet sich hilflos in tödlicher Gefahr. Sie ist Teil eines Planes, Kommissar Lukas erkennt alte Muster und begibt sich auf die Jagd, die Zeit drängt. Zunächst gibt es verschiedene Schauplätze und Personen, die nach und nach Bezug zueinander und zum Geschehen erhalten. Raffiniert gemacht, hat mich überzeugt. Es wird eine Fortsetzung geben, ich hoffe bald.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Frances Haase

Thalia Mayersche Düsseldorf – Königsallee

Zum Portrait

5/5

Beste Unterhaltung

Bewertet: eBook (ePUB)

Neben seiner raffinierten und schockierenden Story, besticht „Minus 22 Grad“ aber auch durch seine starken und außergewöhnlichen Charaktere mit all ihren Geheimnissen. Es geht in dieser Geschichte nicht nur um einen waschechten Gänsehaut-Thrill, sondern auch um Schuld, um Mitgefühl und um Grenzen, die der Autor hier geschickt verwischt und den Leser atemlos zurücklässt.
  • Frances Haase
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Beste Unterhaltung

Bewertet: eBook (ePUB)

Neben seiner raffinierten und schockierenden Story, besticht „Minus 22 Grad“ aber auch durch seine starken und außergewöhnlichen Charaktere mit all ihren Geheimnissen. Es geht in dieser Geschichte nicht nur um einen waschechten Gänsehaut-Thrill, sondern auch um Schuld, um Mitgefühl und um Grenzen, die der Autor hier geschickt verwischt und den Leser atemlos zurücklässt.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Minus 22 Grad

von Quentin Peck

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Minus 22 Grad
  • Minus 22 Grad
  • Minus 22 Grad
  • Minus 22 Grad
  • Minus 22 Grad
  • Minus 22 Grad
  • Minus 22 Grad