• Produktbild: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
  • Produktbild: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit Der Grundlagentext zur Kunstphilosophie im 20. Jahrhundert

2

4,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

11.09.2024

Verlag

Anaconda

Seitenzahl

80

Maße (L/B/H)

19,3/12,9/1,2 cm

Gewicht

142 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7306-1400-6

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

11.09.2024

Verlag

Anaconda

Seitenzahl

80

Maße (L/B/H)

19,3/12,9/1,2 cm

Gewicht

142 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7306-1400-6

Herstelleradresse

Anaconda Verlag
Unter Kirschen 1A
50827 Köln
DE

Email: produktsicherheit@penguinrandomhouse.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(2)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter . . .

Odilie Pressberger aus Regensburg (Donau EKZ) am 29.10.2010

Bewertungsnummer: 688780

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das ist ein dünnes, schmales Taschenbuch. Gerade mal 112 Seiten hat es. Und die lohnen sich! Sie haben Lust, sich in ein Thema zu vertiefen? Sie möchten mal wieder so "richtig" nachdenken? Dann probieren Sie es mit diesem Text! Was bedeutet es für ein Kunstwerk und für Sie als BetrachterIn, ZuhörerIn, daß es technisch reproduzierbar ist? Und wo führen diese Gedanken Sie als nächstes hin? Viel Freude dabei wünsche ich Ihnen.
Melden

Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter . . .

Odilie Pressberger aus Regensburg (Donau EKZ) am 29.10.2010
Bewertungsnummer: 688780
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das ist ein dünnes, schmales Taschenbuch. Gerade mal 112 Seiten hat es. Und die lohnen sich! Sie haben Lust, sich in ein Thema zu vertiefen? Sie möchten mal wieder so "richtig" nachdenken? Dann probieren Sie es mit diesem Text! Was bedeutet es für ein Kunstwerk und für Sie als BetrachterIn, ZuhörerIn, daß es technisch reproduzierbar ist? Und wo führen diese Gedanken Sie als nächstes hin? Viel Freude dabei wünsche ich Ihnen.

Melden

Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter . . .

Odilie Pressberger aus Regensburg (Donau EKZ) am 22.09.2010

Bewertungsnummer: 682952

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das ist ein dünnes, schmales Taschenbuch. Gerade mal 77 Seiten hat es. Und die lohnen sich! Sie haben Lust, sich in ein Thema zu vertiefen? Sie möchten mal wieder so "richtig" nachdenken? Dann probieren Sie es mit diesem Text! Was bedeutet es für ein Kunstwerk und für Sie als BetrachterIn, ZuhörerIn, daß es technisch reproduzierbar ist? Und wo führen diese Gedanken Sie als nächstes hin? Viel Freude dabei wünsche ich Ihnen.
Melden

Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter . . .

Odilie Pressberger aus Regensburg (Donau EKZ) am 22.09.2010
Bewertungsnummer: 682952
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das ist ein dünnes, schmales Taschenbuch. Gerade mal 77 Seiten hat es. Und die lohnen sich! Sie haben Lust, sich in ein Thema zu vertiefen? Sie möchten mal wieder so "richtig" nachdenken? Dann probieren Sie es mit diesem Text! Was bedeutet es für ein Kunstwerk und für Sie als BetrachterIn, ZuhörerIn, daß es technisch reproduzierbar ist? Und wo führen diese Gedanken Sie als nächstes hin? Viel Freude dabei wünsche ich Ihnen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

von Walter Benjamin

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Markus Felsmann

Thalia Köln – Neumarkt

Zum Portrait

5/5

Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag: Benjamins Klassiker im Modernen Antiquariat

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eigentlich widerspricht es meinen Grundsätzen als Buchhändler, ein Buch im Wert von unter zehn Euro und dazu noch aus dem Modernen Antiquariat zu empfehlen. – Dies ist zum einen dem Umstand geschuldet, dass ich in den nun schon fast 15 Jahren meiner beruflichen Tätigkeit ein überzeugter Anhänger des schönen Buchs geworden bin: Ein Buch ist nicht nur medialer Träger einer Lektüre, sondern zugleich ein Objekt in schöner Ausstattung, ja ein Kultgut, mit dem wir eine Zeit lang leben und unseren Alltag verbringen. Als solches muss es schön sein. Wie auch sonst könnte das Buch langfristig gegen das körperlose E-Book bestehen? Zum anderen trägt ein Buch im Niedrigpreissegment schwerlich oder höchstens durch den Verkauf in hoher Stückzahl dazu bei, die Kosten, die im stationären Buchhandel anfallen (Miete, Gehälter, Einkauf etc.), maßgeblich zu decken. Doch jede Regel hat ihre sprichwörtliche Ausnahme, und so empfehle ich heute ein Buch, das soeben im Modernen Antiquariat bei Anaconda erschienen ist, nämlich Walter Benjamins medientheoretisches Essay »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«, ein Text, an dem weder Medienschaffende noch Studierende der Kultur- oder Medienwissenschaften vorbeikommen. Benjamin stellt in seinem Text die These auf, dass das Kunstwerk in seiner Einzigartigkeit eine Aura besitzt, die durch Ort, Zeit und Entstehungskontext definiert ist. Die technische Reproduzierbarkeit entzieht dem Kunstwerk diese Aura, da es nun unendlich oft reproduziert und in unterschiedlichen Kontexten konsumiert werden kann. Dabei wird es zugleich demokratischer zugänglich und – was nicht ungefährlich ist – politisch nutzbarer. Gerade hierin liegt die hohe Aktualität von Benjamins Essay. Für Studierende und philosophisch Interessierte, denen ja oft nur ein kleines Budget für Bücher zur Verfügung steht, ist die preisgünstige Ausgabe des »Kunstwerk«-Essays ein gutes Mittel, sich mit den medientheoretischen Überlegungen Walter Benjamins auseinanderzusetzen. Alle anderen kaufen bitte die Taschenbuch- oder Werkausgabe bei Suhrkamp!
  • Markus Felsmann
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag: Benjamins Klassiker im Modernen Antiquariat

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eigentlich widerspricht es meinen Grundsätzen als Buchhändler, ein Buch im Wert von unter zehn Euro und dazu noch aus dem Modernen Antiquariat zu empfehlen. – Dies ist zum einen dem Umstand geschuldet, dass ich in den nun schon fast 15 Jahren meiner beruflichen Tätigkeit ein überzeugter Anhänger des schönen Buchs geworden bin: Ein Buch ist nicht nur medialer Träger einer Lektüre, sondern zugleich ein Objekt in schöner Ausstattung, ja ein Kultgut, mit dem wir eine Zeit lang leben und unseren Alltag verbringen. Als solches muss es schön sein. Wie auch sonst könnte das Buch langfristig gegen das körperlose E-Book bestehen? Zum anderen trägt ein Buch im Niedrigpreissegment schwerlich oder höchstens durch den Verkauf in hoher Stückzahl dazu bei, die Kosten, die im stationären Buchhandel anfallen (Miete, Gehälter, Einkauf etc.), maßgeblich zu decken. Doch jede Regel hat ihre sprichwörtliche Ausnahme, und so empfehle ich heute ein Buch, das soeben im Modernen Antiquariat bei Anaconda erschienen ist, nämlich Walter Benjamins medientheoretisches Essay »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«, ein Text, an dem weder Medienschaffende noch Studierende der Kultur- oder Medienwissenschaften vorbeikommen. Benjamin stellt in seinem Text die These auf, dass das Kunstwerk in seiner Einzigartigkeit eine Aura besitzt, die durch Ort, Zeit und Entstehungskontext definiert ist. Die technische Reproduzierbarkeit entzieht dem Kunstwerk diese Aura, da es nun unendlich oft reproduziert und in unterschiedlichen Kontexten konsumiert werden kann. Dabei wird es zugleich demokratischer zugänglich und – was nicht ungefährlich ist – politisch nutzbarer. Gerade hierin liegt die hohe Aktualität von Benjamins Essay. Für Studierende und philosophisch Interessierte, denen ja oft nur ein kleines Budget für Bücher zur Verfügung steht, ist die preisgünstige Ausgabe des »Kunstwerk«-Essays ein gutes Mittel, sich mit den medientheoretischen Überlegungen Walter Benjamins auseinanderzusetzen. Alle anderen kaufen bitte die Taschenbuch- oder Werkausgabe bei Suhrkamp!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

von Walter Benjamin

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
  • Produktbild: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit