Produktbild: 150 kreative Webinar-Methoden

150 kreative Webinar-Methoden Kreative und lebendige Tools und Tipps für Ihre Live-Online-Trainings

Aus der Reihe Edition Training aktuell
1

44,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Nein

Erscheinungsdatum

15.07.2021

Verlag

ManagerSeminare Verlags GmbH

Seitenzahl

418 (Printausgabe)

Dateigröße

8098 KB

Auflage

5. Auflage 2021

Sprache

Deutsch

EAN

9783988561602

Beschreibung

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Nein

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • keine Information zur Barrierefreiheit bekannt

Erscheinungsdatum

15.07.2021

Verlag

ManagerSeminare Verlags GmbH

Seitenzahl

418 (Printausgabe)

Dateigröße

8098 KB

Auflage

5. Auflage 2021

Sprache

Deutsch

EAN

9783988561602

Weitere Bände von Edition Training aktuell

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Aufwachen! So gehen Webinare richtig!

Bewertung aus Dittelbrunn am 28.10.2015

Bewertungsnummer: 895469

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wider das PowerPoint-Gemetzel Wirklich dick und echt informativ kommt dieses Buch von Zayat M. Klein daher. Es richtet sich Trainer, die ihre Seminare online oder auch on-/offline gemischt anbieten. Ihr Ziel: Kampf den 60-minütigen PowerPoint-Schlachten. Ihr Ziel: Die Teilnehmer zu aktivieren. Ihr Motto: Probieren Sie fröhlich aus, experimentieren Sie! Damit handelt es sich bei „150 kreative Webinar-Methoden“ um das erste Buch, das sich explit der inhaltlich-methodischen Gestaltung von Webinaren widmet – und nicht vorrangig deren organisatorisch-technischer Umsetzbarkeit. Denn das Problem bei Webinaren unterscheidet sich leider nicht von dem vieler Offline-Seminare: Der Trainer hat in stundenlanger Kleinarbeit eine Präsentation gebastelt – und die stellt er jetzt halt vor. Als Interaktive Elemente werden die Teilnehmer am Anfang gefragt, ob sie den Trainer gut hören – und am Ende, ob sie noch Fragen haben. Haben sie natürlich nicht, sind nämlich alle weggelaufen, mit etwas Anderem beschäftigt oder dösen vor sich hin. Denn diesen Vorteil haben Webinare gegenüber Präsenzseminaren: Seine schlechte Leistung fällt dem Trainer im Webinar nicht auf. Und so präsentiert er fröhlich weiter. Sicher: Leser, die sich bereits mit Fragen der Erwachsenenbildung beschäftigt haben und gängige Seminarmethoden kennen, erkennen schneller, welche Methoden für ihre Online-Seminare die richtigen sind. Aber auch für Neulinge ist das Buch gut geeignet, denn es schildert jede Methode in einer kleinen, schnell erfassbaren Tabelle und mit leicht zuordenbaren Schlagworten zu Methode, Ziel, Verlauf und möglichen Varianten. Dabei erläutert Zamyat M. Klein aktivierende Methoden für alle Phasen eines Online-Trainings, und schließt dabei auch die Zeit der Vor- und Nachbereitung ein. Wie immer im Methodenkarussel gibt es darunter solche, die man als Trainer mag – und solche, die einfach nicht zu einem selbst und zum eigenen Seminarstil passen. Aber die Auswahl ist so groß, dass ich auf alle Fälle für jeden Trainertyp und für jede Art Online-Seminar zumindest einige aktivierende Methoden finden. Um sie anzuwenden, muss man sich mit den technischen Möglichkeiten des verwendeten Webinartools genauer befassen als es bei einer reinen PowerPoint-Präsentation der Fall ist, aber dafür gibt es ja genügend Bücher – und zusätzlich den kurzen, aber informativen rund 30-seitigen Technikteil am Ende des Buches, der einzelne technische Tools erläutert, den Umgang mit technischen Problemen bespricht und die schwierige Frage beantwortet, wann der Einsatz einer Webcam sinnvoll ist – und wann man es lieber bleiben lässt. Am besten geeignet ist das Buch sicher für all diejenigen, die „Train-the-Trainer“-Seminare veranstalten, denn die Beispiele kommen fast ausschließlich aus diesem Bereich, leider bleibt die Autorin selbst gedanklich auch stark in diesem Bereich verhaftet. Folglich muss jeder, dessen Themen andere sind, die einzelnen Methoden aktiv für sich selbst verändern; wie genau das passieren kann, wird leider nur für einzelne Methoden erläutert. So fällt das Umdeuten einer Methode mal leichter, mal schwerer. Einige Methoden profitieren aber vom umfangreichen Download-Angebot, das es zum Buch gibt; so wird beispielsweise die Methode „Lernstraße“ verständlicher. Für einige Methoden wechselt die Autorin allerdings direkt im Buch das Thema und macht so leichter verständlich, wie die jeweilige Methode bei diversen Seminarthemen angewandt werden kann. Zusätzlich gibt’s ein ganzes Kapitel mit Energizer-Methoden, die die Aufmerksamkeit der Teilnehmer wieder aktivieren sollen, inklusive einiger Dehn- und Konzentatrationsübungen aus dem Yoga. Wie gesagt: Es ist für alle Trainertypen etwas dabei. Leider erscheinen einige der vorgestellten Methoden (zum Beispiel „Der große Preis“) in Webinaren doch eher schwer umsetzbar; vor allem weil die Technik der virtuellen Seminarräume momentan noch an Grenzen stößt. Ich persönlich empfinde es als schwierig, wenn sich Kleingruppen von Teilnehmern während des Seminars beispielsweise via Telefon oder Skype austauschen müssten. Alles in allem aber eine klare Kaufempfehlung für alle, die selbst Online-Seminare anbieten und wissen wollen, wie es auch anders geht als mit einer 60-minütigen Power-Point-Präsentation.
Melden

Aufwachen! So gehen Webinare richtig!

Bewertung aus Dittelbrunn am 28.10.2015
Bewertungsnummer: 895469
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wider das PowerPoint-Gemetzel Wirklich dick und echt informativ kommt dieses Buch von Zayat M. Klein daher. Es richtet sich Trainer, die ihre Seminare online oder auch on-/offline gemischt anbieten. Ihr Ziel: Kampf den 60-minütigen PowerPoint-Schlachten. Ihr Ziel: Die Teilnehmer zu aktivieren. Ihr Motto: Probieren Sie fröhlich aus, experimentieren Sie! Damit handelt es sich bei „150 kreative Webinar-Methoden“ um das erste Buch, das sich explit der inhaltlich-methodischen Gestaltung von Webinaren widmet – und nicht vorrangig deren organisatorisch-technischer Umsetzbarkeit. Denn das Problem bei Webinaren unterscheidet sich leider nicht von dem vieler Offline-Seminare: Der Trainer hat in stundenlanger Kleinarbeit eine Präsentation gebastelt – und die stellt er jetzt halt vor. Als Interaktive Elemente werden die Teilnehmer am Anfang gefragt, ob sie den Trainer gut hören – und am Ende, ob sie noch Fragen haben. Haben sie natürlich nicht, sind nämlich alle weggelaufen, mit etwas Anderem beschäftigt oder dösen vor sich hin. Denn diesen Vorteil haben Webinare gegenüber Präsenzseminaren: Seine schlechte Leistung fällt dem Trainer im Webinar nicht auf. Und so präsentiert er fröhlich weiter. Sicher: Leser, die sich bereits mit Fragen der Erwachsenenbildung beschäftigt haben und gängige Seminarmethoden kennen, erkennen schneller, welche Methoden für ihre Online-Seminare die richtigen sind. Aber auch für Neulinge ist das Buch gut geeignet, denn es schildert jede Methode in einer kleinen, schnell erfassbaren Tabelle und mit leicht zuordenbaren Schlagworten zu Methode, Ziel, Verlauf und möglichen Varianten. Dabei erläutert Zamyat M. Klein aktivierende Methoden für alle Phasen eines Online-Trainings, und schließt dabei auch die Zeit der Vor- und Nachbereitung ein. Wie immer im Methodenkarussel gibt es darunter solche, die man als Trainer mag – und solche, die einfach nicht zu einem selbst und zum eigenen Seminarstil passen. Aber die Auswahl ist so groß, dass ich auf alle Fälle für jeden Trainertyp und für jede Art Online-Seminar zumindest einige aktivierende Methoden finden. Um sie anzuwenden, muss man sich mit den technischen Möglichkeiten des verwendeten Webinartools genauer befassen als es bei einer reinen PowerPoint-Präsentation der Fall ist, aber dafür gibt es ja genügend Bücher – und zusätzlich den kurzen, aber informativen rund 30-seitigen Technikteil am Ende des Buches, der einzelne technische Tools erläutert, den Umgang mit technischen Problemen bespricht und die schwierige Frage beantwortet, wann der Einsatz einer Webcam sinnvoll ist – und wann man es lieber bleiben lässt. Am besten geeignet ist das Buch sicher für all diejenigen, die „Train-the-Trainer“-Seminare veranstalten, denn die Beispiele kommen fast ausschließlich aus diesem Bereich, leider bleibt die Autorin selbst gedanklich auch stark in diesem Bereich verhaftet. Folglich muss jeder, dessen Themen andere sind, die einzelnen Methoden aktiv für sich selbst verändern; wie genau das passieren kann, wird leider nur für einzelne Methoden erläutert. So fällt das Umdeuten einer Methode mal leichter, mal schwerer. Einige Methoden profitieren aber vom umfangreichen Download-Angebot, das es zum Buch gibt; so wird beispielsweise die Methode „Lernstraße“ verständlicher. Für einige Methoden wechselt die Autorin allerdings direkt im Buch das Thema und macht so leichter verständlich, wie die jeweilige Methode bei diversen Seminarthemen angewandt werden kann. Zusätzlich gibt’s ein ganzes Kapitel mit Energizer-Methoden, die die Aufmerksamkeit der Teilnehmer wieder aktivieren sollen, inklusive einiger Dehn- und Konzentatrationsübungen aus dem Yoga. Wie gesagt: Es ist für alle Trainertypen etwas dabei. Leider erscheinen einige der vorgestellten Methoden (zum Beispiel „Der große Preis“) in Webinaren doch eher schwer umsetzbar; vor allem weil die Technik der virtuellen Seminarräume momentan noch an Grenzen stößt. Ich persönlich empfinde es als schwierig, wenn sich Kleingruppen von Teilnehmern während des Seminars beispielsweise via Telefon oder Skype austauschen müssten. Alles in allem aber eine klare Kaufempfehlung für alle, die selbst Online-Seminare anbieten und wissen wollen, wie es auch anders geht als mit einer 60-minütigen Power-Point-Präsentation.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

150 kreative Webinar-Methoden

von Zamyat M. Klein

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: 150 kreative Webinar-Methoden