Praxishandbuch Klimaschutzmanagement in Unternehmen

Praxishandbuch Klimaschutzmanagement in Unternehmen Klimarisiken verstehen, CO2-Fußabdruck berechnen, Klimaziele erreichen

Praxishandbuch Klimaschutzmanagement in Unternehmen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 44,99 €
eBook

eBook

ab 37,99 €

44,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.01.2025

Abbildungen

XII, mit 34 Abbildungen, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

188

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,2 cm

Gewicht

266 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-70280-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.01.2025

Abbildungen

XII, mit 34 Abbildungen, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

188

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,2 cm

Gewicht

266 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-70280-2

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Heidelberger Platz 3
14197 Berlin
Deutschland
Email: sdc-bookservice@springer.com
Url: www.springer.com
Telephone: +49 6221 3454301
Fax: +49 6221 3454229

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Praxishandbuch Klimaschutzmanagement in Unternehmen
  • 0 Vorwort/Geleitwort.- 1 Einführung.- 1.1 Relevanz Klimaschutz (IPCC).- 1.2 Persönliche Bedeutung der Fähigkeiten für "Klimaschutzmanager" / Fachkräfte, die in diesem Buch vermittelt werden.- 1.3 Relevanz für Firmen, in diesem Thema sehr gut zu sein.- 1.4 Arbeitsanleitung für das Buch.- 2 Compliance: rechtliche und kundenseitige Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz.- 2.1 Staatliche Regulierungen (EU).- 2.2 Wirtschaftliche Programme (kundenseitig, z.B. Carbon Disclosure Project, SBTi).- 3 Treibhausgasemissionen selbst fachlich korrekt berechnen.- 3.1 Emissionsbilanzierung: wichtige Standards und Normen.- 3.2 CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens in 7 Schritten.- 3.3 Verantwortlichkeiten festlegen (Personal).- 3.4 Schritt 1: Systemgrenzen festlegen - Umfang.- 3.5 Schritt 2: Material- und Energieflüsse dokumentieren ("Lebenszyklusinventar").- 3.6 Schritt 3: Plausibilisierung.- 3.7 Schritt 4: Vorbereitung einer reibungslosen Aktualisierung der Daten in Intervallen.- 3.8 Schritt 5: Emissionsfaktoren auswählen und anwenden (Emissionsberechnung).- 3.9 Schritt 6: Visualisierung der Ergebnisse in Tabellen und Grafiken.- 3.10 Schritt 7: Dokumentation - Emissionsbericht.- 4 Klimaschutzstrategie für das eigene Unterenehmen entwickeln und erfolgreich umzusetzen.- 4.1 Schritt 1: Interpretation der Ergebnisse.- 4.2 Schritt 2: Effektive Klimaschutzmaßnahmen identifizieren.- 4.3 Schritt 3: Ausgewählte Klimaschutzmaßnahmen umsetzen.- 5 Klimaschutz in der Lieferkette.- 5.1 Integration in Kundenprogramme - unter Wahrung der eigenen Interessen.- 5.2 Einbezug der eigenen Lieferanten.- 5.3 Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Klimaschutz mit Lieferanten.- 5.4 Anfrage von bestehenden CO2-Fußabdrücken: Textvorlagen für E-Mails.- 5.5 Bewertung von Informationen der Lieferanten (Relevanz, Vollständigkeit, Aktualität).- 5.6 Integration der Daten der Lieferanten in das eigene Berechnungssystem.- 5.7 Initiieren von effektiven Klimaschutzmaßnahmen mit Lieferanten.- 5.8 Klimaschutz in der Lieferkette quantifizieren/ in eigener Strategie einordnen.- 6 Den Weg in die Klimaneutralität gestalten.- 6.1 Klimaneutralität bis 2045.- 6.2 Klimaneutralität vorher für Standorte und Produkte - das ist zu beachten.- 6.3 Klimaschutzprojekt-Typen - Kosten und Nutzen abwägen.- 7 Klimaschutz erfolgreich kommunizieren.- 7.1 Interne Kommunikation.- 7.2 Kommunikation B2B.- 7.3 Kommunikation B2C.