Produktbild: Eisiges Schweigen flussabwärts

Eisiges Schweigen flussabwärts Eine Reise von Moskau nach Berlin

3

26,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

1518

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

10.04.2025

Abbildungen

mit 19 Abbildungen und 2 farbigen Karten

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

284

Maße (L/B/H)

22,2/15,1/2,7 cm

Gewicht

437 g

Auflage

2

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-83003-7

Beschreibung

Rezension

Beleuchtet die Absichten Putins im Krieg gegen die Ukraine"

ARD tagesschau24, Ulrich Timm

Kennt das Land seit Jahrzehnten schildert die Abriegelung der Grenzen, die Rückkehr des Eisernen Vorhangs.

ARD ttt, Petra Böhm

Ein wirklich brillantes Buch, in dem er das neue Russland beschreibt ... sogar die Russen selbst, so schreibt er, schweigen sich an. Was macht das mit einer Gesellschaft?

ZDF Markus Lanz, Markus Lanz

mehr als ein außenpolitischer Bericht, mehr als ein Stück Zeitdiagnostik. Es ist ein Abschied, ein persönlicher und politischer zugleich vom alten Russland, vom Glauben an Verständigung, von einem Europa, das einst zusammenwachsen sollte.

Frankfurter Rundschau, Michael Hesse

Setzt der schroffen Kälte des Systems Putin eine Neugier entgegen, die weit über journalistische Routine hinausgeht. Sie ist menschlich, warmherzig und ehrlich interessiert.

Deutschlandfunk Andruck, Martin Tschechne

Bereits der Vorgänger "Revanche" von 2023 zeigte das große analytische Geschick und das geschichtliche Detailwissen des Autors, doch ist dies auch ein emotionales Buch."

Salzburger Nachrichten, APA

Wird das jemals enden? Am Ende seiner Reise von Moskau nach Berlin scheint bei Michael Thumann ein wenig Hoffnung aufzukommen das Nachdenken darüber hält Thumann dennoch für überfällig: Putin ist bald Mitte siebzig, die meisten Europäer und Russen werden ihn überleben.

Cicero, Thomas Speckmann

Unbedingt lesenswert!

Gießener Anzeiger, Björn Gauges

Thumanns kenntnisreiche, ebenso lebendig geschriebene wie politisch engagierte Reportagen über die neue Teilung Europas sind gut geeignet, Illusionen über Russlands imperialistische Ambitionen zu vertreiben.

Bayern2, Das Büchermagazin, Jochen Rack

Wer wissen möchte, wie die Stimmung bei den Menschen in Russland ist, bekommt durch Thumanns Buch einen lebendigen Eindruck.

NZZ Online, Cord Aschenbrenner

Die vielen kleinen Geschichten sind teils kurios, teils berührend oder traurig; all das macht das Buch sehr anschaulich und authentisch.

Internationale Politik, Stefan Meister

Brauchen Menschen, die uns die Zusammenhänge erklären und sortieren - Michael Thumann ist einer davon ... absolut empfehlenswert!"

NDR Fernsehen: DAS!, Bettina Tietjen

Mehr als nur seine Reise von Moskau nach Berlin. Es geht um Wandel und Stillstand des russischen Systems in der Welt ... ein sehr persönliches Buch.

Table Media, Florian Keisinger

Details

Verkaufsrang

1518

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

10.04.2025

Abbildungen

mit 19 Abbildungen und 2 farbigen Karten

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

284

Maße (L/B/H)

22,2/15,1/2,7 cm

Gewicht

437 g

Auflage

2

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-83003-7

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Grandioses Buch

Bewertung am 27.03.2025

Bewertungsnummer: 2450640

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch schildert sehr unterhaltsam Thumanns vielschichtige Erfahrungen auf seiner Reise von Moskau nach Berlin, über diverse Grenzüberschreitungen und dabei gemachte, teils sehr unliebsame Erfahrungen durch russische Grenzbeamte. Aus zahlreichen Gesprächen mit Menschen verschiedenster Herkunft gibt der Autor einen anschaulichen Einblick in das Fühlen und Denken der Personen und deren Position zu Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auch die üblichen Empfänger der russischen Propaganda sind mit darunter. Thumann schildert weiterhin den Beginn seines Osteuropa-Interesses während seiner Studienzeit und schildert, wie relativ frei man damals im Vergleich zu heute beim Reisen war. Obwohl ich keines der von Thumann bereisten Länder jemals selbst betreten habe, war die Schilderung lebhaft und man war gefühlt live dabei. Seiner abschließenden These, dass sich in Russland erst fundamental etwas ändern könne, wenn nicht nur Putin weg sei, sondern wenn die russische Gesellschaft sich aktiv mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt und sich zu dem Angriffskrieg als klarer Schuldiger bekennt, kann ich nur zustimmen. Alles in allem ein absolut lesenswertes, kluges Buch, das einem einen guten Überblick über die gefühlte Lage in Russland und benachbarten Ländern gibt. Thumanns Liebe zu Russland kommt klar zum Ausdruck, er spart aber dabei nicht mit Kritik gegenüber dem Putin‘schen Regime und dessen zunehmend autoritärer Ausrichtung.
Melden

Grandioses Buch

Bewertung am 27.03.2025
Bewertungsnummer: 2450640
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch schildert sehr unterhaltsam Thumanns vielschichtige Erfahrungen auf seiner Reise von Moskau nach Berlin, über diverse Grenzüberschreitungen und dabei gemachte, teils sehr unliebsame Erfahrungen durch russische Grenzbeamte. Aus zahlreichen Gesprächen mit Menschen verschiedenster Herkunft gibt der Autor einen anschaulichen Einblick in das Fühlen und Denken der Personen und deren Position zu Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auch die üblichen Empfänger der russischen Propaganda sind mit darunter. Thumann schildert weiterhin den Beginn seines Osteuropa-Interesses während seiner Studienzeit und schildert, wie relativ frei man damals im Vergleich zu heute beim Reisen war. Obwohl ich keines der von Thumann bereisten Länder jemals selbst betreten habe, war die Schilderung lebhaft und man war gefühlt live dabei. Seiner abschließenden These, dass sich in Russland erst fundamental etwas ändern könne, wenn nicht nur Putin weg sei, sondern wenn die russische Gesellschaft sich aktiv mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt und sich zu dem Angriffskrieg als klarer Schuldiger bekennt, kann ich nur zustimmen. Alles in allem ein absolut lesenswertes, kluges Buch, das einem einen guten Überblick über die gefühlte Lage in Russland und benachbarten Ländern gibt. Thumanns Liebe zu Russland kommt klar zum Ausdruck, er spart aber dabei nicht mit Kritik gegenüber dem Putin‘schen Regime und dessen zunehmend autoritärer Ausrichtung.

Melden

Verstörende Einblicke in eine Welt, die erneut hinter einem Eisernen Vorhang versinkt

Bewertung am 22.03.2025

Bewertungsnummer: 2445488

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Michael Thumann schildert in gewohnter Authentizität, Präzision und Anschaulichkeit die bedrohlichen Veränderungen, denen ein Journalist aus einem „unfreundlichen Land“ in Russland inzwischen ausgesetzt ist und die dazu beitragen, sich nicht mehr sicher und zuhause zu fühlen. Befragungen durch den FSB gehören ebenso dazu wie überbordende Bürokratie, Beschattung, Eindringen in Wohnräume, Verhaftung und Anklage. Thumann gelingt es, den Leser hautnah auf seine Reisen - auch in die Vergangenheit - mitzunehmen, ihm möglicher Weise noch vorhandene Illusionen zu nehmen und die unerbittliche Bedrohlichkeit des Regimes Putins nahe zu bringen. Sein Rat: Warm anziehen und gut anschnallen in einer Welt, die keine Gewissheiten mehr kennt und unerbittlich hybrider Kriegsführung ausgesetzt ist.
Melden

Verstörende Einblicke in eine Welt, die erneut hinter einem Eisernen Vorhang versinkt

Bewertung am 22.03.2025
Bewertungsnummer: 2445488
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Michael Thumann schildert in gewohnter Authentizität, Präzision und Anschaulichkeit die bedrohlichen Veränderungen, denen ein Journalist aus einem „unfreundlichen Land“ in Russland inzwischen ausgesetzt ist und die dazu beitragen, sich nicht mehr sicher und zuhause zu fühlen. Befragungen durch den FSB gehören ebenso dazu wie überbordende Bürokratie, Beschattung, Eindringen in Wohnräume, Verhaftung und Anklage. Thumann gelingt es, den Leser hautnah auf seine Reisen - auch in die Vergangenheit - mitzunehmen, ihm möglicher Weise noch vorhandene Illusionen zu nehmen und die unerbittliche Bedrohlichkeit des Regimes Putins nahe zu bringen. Sein Rat: Warm anziehen und gut anschnallen in einer Welt, die keine Gewissheiten mehr kennt und unerbittlich hybrider Kriegsführung ausgesetzt ist.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Eisiges Schweigen flussabwärts

von Michael Thumann

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Eisiges Schweigen flussabwärts
  • Prolog: Europas neue Teilung
    Unerwünscht: Korrespondentendasein in Russland
    Ausweichen: Mit dem Fahrrad raus aus Moskau
    Zurückblicken: Erste Reisen von Berlin nach Moskau
    Zerrüttet: Die deutsch-russischen Beziehungen
    Ausweglos: Putins ewiger Krieg
    Alle raus! Im Nachtzug durch die Steppe
    Abgeschnitten: Russische Flüchtlinge in Georgien
    Belagert: Die Freunde in Moskau
    Pulverisiert: Die Zerstörung des Westens
    Eisiges Schweigen: Von Kaliningrad an die Memel
    Ausgegrenzt: Wie westliche Sanktionen Europa teilen
    Ausziehen: Von Petersburg nach Narva
    Abnabeln: Esten und Russen am Peipussee
    Unversöhnlich: Ein Riss geht durch Daugavpils
    Ausgebombt: Die Russen in Nju-Jork
    Westwärts: Von Kaunas über Danzig nach Posen
    Verwundet: Ankunft in Ostdeutschland
    Schaukelnd: Die Deutschen im geteilten Europa

    Reiselektüre

    Dank
    Register
    Bildnachweis