• Knallkrebse
  • Knallkrebse
Band 328

Knallkrebse

Aus der Reihe

Knallkrebse

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,00 €
eBook

eBook

ab 18,99 €

24,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.03.2025

Verlag

Frankfurter Verlagsanstalt

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

20,6/13,6/3,2 cm

Gewicht

386 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-627-00328-9

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.03.2025

Verlag

Frankfurter Verlagsanstalt

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

20,6/13,6/3,2 cm

Gewicht

386 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-627-00328-9

Herstelleradresse

Frankfurter Verlags-Anst.
Arndtstraße 11
60325 Frankfurt
DE

Weitere Bände von Debütromane in der FVA

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Tolles Buch!

Bewertung am 10.04.2025

Bewertungsnummer: 2463245

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch hat mich sehr berührt, aber auch einige Knoten in der Magengegend hinterlassen. Es geht in diesem Buch um Tom, Physikdoktorant, der die Patenschaft eines minderjährigen Geflüchteten aus Afghanistan übernimmt. Anfangs sind die Begegnungen zwischen Farid und Tom holprig, aber schnell entsteht eine enge Freundschaft. Auch Toms Freundin Laura (sehr sympathisch) ist mit beim Dreiergespann und zusammen erleben sie tolle Zeiten. Aber Farid vermisst seine Familie. Er ist alleine in Deutschland und hadert mit sich, ob es die richtige Entscheidung war. Und dann ist da noch Pari, die er auf der Flucht im Iran kennengelernt hat und zurückbleiben musste, da sie verhaftet wurde. Seine Verluste und die Trauer sind so stark, dass er sich in eine psychiatrische Klinik einweisen lässt. Tom und Laura setzen alles daran, ihm zu helfen aus diesem Strudel herauszukommen. Und dann ist plötzlich auch sein Vater in München. Das Buch ist toll geschrieben! Es ist eine schweres Thema, aber durch den tollen Schreibstil, wird einem richtig warm ums Herz. Was nicht zuletzt daran liegt, dass Tom und Laura herzensgute Menschen sind, von denen es viel mehr braucht.
Melden

Tolles Buch!

Bewertung am 10.04.2025
Bewertungsnummer: 2463245
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch hat mich sehr berührt, aber auch einige Knoten in der Magengegend hinterlassen. Es geht in diesem Buch um Tom, Physikdoktorant, der die Patenschaft eines minderjährigen Geflüchteten aus Afghanistan übernimmt. Anfangs sind die Begegnungen zwischen Farid und Tom holprig, aber schnell entsteht eine enge Freundschaft. Auch Toms Freundin Laura (sehr sympathisch) ist mit beim Dreiergespann und zusammen erleben sie tolle Zeiten. Aber Farid vermisst seine Familie. Er ist alleine in Deutschland und hadert mit sich, ob es die richtige Entscheidung war. Und dann ist da noch Pari, die er auf der Flucht im Iran kennengelernt hat und zurückbleiben musste, da sie verhaftet wurde. Seine Verluste und die Trauer sind so stark, dass er sich in eine psychiatrische Klinik einweisen lässt. Tom und Laura setzen alles daran, ihm zu helfen aus diesem Strudel herauszukommen. Und dann ist plötzlich auch sein Vater in München. Das Buch ist toll geschrieben! Es ist eine schweres Thema, aber durch den tollen Schreibstil, wird einem richtig warm ums Herz. Was nicht zuletzt daran liegt, dass Tom und Laura herzensgute Menschen sind, von denen es viel mehr braucht.

Melden

Humorvoll, aber auch mit Tiefe

Bewertung am 06.04.2025

Bewertungsnummer: 2459560

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Physik-Doktorand Tom übernimmt eine Patenschaft für Farid, der als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling nach Deutschland kam. Während sein Bruder dies zynisch als „Lebenslauf aufpolieren“ bezeichnet, entwickelt sich zwischen den beiden eine Freundschaft. Zusammen mit Toms Freundin Laura verbringen sie viel Zeit zusammen und kommen bei alltäglichen Situationen wie dem Tischtennisspiel immer mal wieder auf Farids Flucht zu sprechen. Über Vieles spricht er aber nicht. Eines Tages fasst Farid den Entschluss, nach einem Mädchen, dass er im Iran getroffen hat, zu suchen, denn die beiden wurden getrennt. Toms Reaktion darauf führt zu Ereignissen, die beide nicht vorhersehen konnten. Infolgedessen zweifelt er auch an Lauras Loyalität. Ein Roman über Flucht klingt erst einmal nach schwerer Lektüre. Doch das farbenfrohe Cover lässt auf Leichtigkeit hoffen. Diese gewünschte Leichtigkeit bekommen wir auch oft durch die Dialoge. Farid und Tom unterhalten sich auf Augenhöhe – das hat mir besonders gefallen, dass Tom nicht von oben herab kommuniziert oder handelt. Toms Motive, warum er die Patenschaft übernommen hat, bleiben etwas schwammig, aber was er daraus macht, hat mir gefallen. Einzig der „Vorfall“ war mir etwas zu übergriffig und auch seine Reaktion Laura gegenüber etwas überzogen. Doch kann ich die Motive anderer Menschen beurteilen? Eher nicht. Der Roman liest sich auf jeden Fall sehr flüssig. Man merkt an vielen Stellen die Wärme durch die Freundschaft, die zwischen den beiden Jungs/Männern herrscht. Das Ende war überraschend, aber passend. Es gibt einiges zum Nachdenken, so dass das Buch auch noch später nachwirkt. 4,5 Sterne
Melden

Humorvoll, aber auch mit Tiefe

Bewertung am 06.04.2025
Bewertungsnummer: 2459560
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Physik-Doktorand Tom übernimmt eine Patenschaft für Farid, der als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling nach Deutschland kam. Während sein Bruder dies zynisch als „Lebenslauf aufpolieren“ bezeichnet, entwickelt sich zwischen den beiden eine Freundschaft. Zusammen mit Toms Freundin Laura verbringen sie viel Zeit zusammen und kommen bei alltäglichen Situationen wie dem Tischtennisspiel immer mal wieder auf Farids Flucht zu sprechen. Über Vieles spricht er aber nicht. Eines Tages fasst Farid den Entschluss, nach einem Mädchen, dass er im Iran getroffen hat, zu suchen, denn die beiden wurden getrennt. Toms Reaktion darauf führt zu Ereignissen, die beide nicht vorhersehen konnten. Infolgedessen zweifelt er auch an Lauras Loyalität. Ein Roman über Flucht klingt erst einmal nach schwerer Lektüre. Doch das farbenfrohe Cover lässt auf Leichtigkeit hoffen. Diese gewünschte Leichtigkeit bekommen wir auch oft durch die Dialoge. Farid und Tom unterhalten sich auf Augenhöhe – das hat mir besonders gefallen, dass Tom nicht von oben herab kommuniziert oder handelt. Toms Motive, warum er die Patenschaft übernommen hat, bleiben etwas schwammig, aber was er daraus macht, hat mir gefallen. Einzig der „Vorfall“ war mir etwas zu übergriffig und auch seine Reaktion Laura gegenüber etwas überzogen. Doch kann ich die Motive anderer Menschen beurteilen? Eher nicht. Der Roman liest sich auf jeden Fall sehr flüssig. Man merkt an vielen Stellen die Wärme durch die Freundschaft, die zwischen den beiden Jungs/Männern herrscht. Das Ende war überraschend, aber passend. Es gibt einiges zum Nachdenken, so dass das Buch auch noch später nachwirkt. 4,5 Sterne

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Knallkrebse

von Christian Mitzenmacher

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Knallkrebse
  • Knallkrebse