Produktbild: Spannungsfelder der Klimapolitik

Spannungsfelder der Klimapolitik Grundlagen und Planspiel

Aus der Reihe Politik unterrichten

18,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.05.2025

Verlag

Wochenschau

Seitenzahl

120

Maße (L/B/H)

20,7/14,5/1,2 cm

Gewicht

184 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7344-1712-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.05.2025

Verlag

Wochenschau

Seitenzahl

120

Maße (L/B/H)

20,7/14,5/1,2 cm

Gewicht

184 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7344-1712-2

Herstelleradresse

Wochenschau Verlag
Eschborner Landstraße 42-50
60489 Frankfurt
DE

Email: info@wochenschau-verlag.de

Weitere Bände von Politik unterrichten

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Spannungsfelder der Klimapolitik
  • 1. Einleitung

    2. Sachklärende Überlegungen: Welche Spannungsfelder gibt es in der Klimapolitik?

    3. Didaktische Überlegungen

    3.1 Warum sollen die Spannungsfelder der Klimapolitik im Politikunterricht untersucht und beurteilt werden?

    3.2 Welche Prinzipien und Ansätze bieten sich für den Unterricht an? Welche Standards sind zu beachten?

    4. Das Planspiel „Gutstadt“

    4.1 Was ist ein Planspiel? Und warum eignet es sich für den vorliegenden
    Gegenstand?

    4.2 Konzeption und Durchführungsstruktur des Planspiels „Gutstadt“

    4.3 Erste Einblicke in die Unterrichtspraxis

    5. Diskussion und Ausblick

    Literatur

    Anhang: Materialen zum Planspiel „Gutstadt“