• Produktbild: Himmelerdenblau
  • Produktbild: Himmelerdenblau
  • Produktbild: Himmelerdenblau
Vorbesteller Neu

Himmelerdenblau Thriller. Der neue geniale Thriller von der Autorin des internationalen Bestsellers "Liebes Kind"

10

18,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

11675

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.08.2025

Verlag

Penguin

Seitenzahl

464

Maße (L/B/H)

20,6/13,5/3,9 cm

Gewicht

546 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-328-60428-0

Beschreibung

Rezension

»Hausmann erschafft ein dunkles Sonnensystem, das mit funkelnden Sternen übersät ist.« ("New York Times über »Liebes Kind«, 10.04.2024")
»Dunkel, mysteriös und spannend [...] ›Liebes Kind‹ holte sich den Emmy in der Kategorie ›Fernsehfilm/Miniserie‹. « ("Die Presse")
»Die Meisterin des Domestic Noir.« ("Stern über »Perfect Day«")
»Romy Hausmann ist eine der besten Thrillerautorinnen Deutschlands.« ("The Sunday Times über »Marta schläft«, 10.04.2024")
»Hausmann ist eine Größe, mit der man rechnen muss.« ("David Baldacci über »Liebes Kind«, 10.04.2024")
»Romy Hausmann weiß, wie man richtig gute Thriller schreibt.« ("WDR 1 Live")

Details

Verkaufsrang

11675

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.08.2025

Verlag

Penguin

Seitenzahl

464

Maße (L/B/H)

20,6/13,5/3,9 cm

Gewicht

546 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-328-60428-0

Herstelleradresse

Penguin Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
DE

Email: produktsicherheit@penguinrandomhouse.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

10 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Zwei engagierte Podcaster, ein dementer Vater. Kann das Verschwinden einer Tochter 20 Jahre später aufgeklärt werden? Spannender Thriller um die Macht der Erinnerung

Bewertung aus Köln am 10.07.2025

Bewertungsnummer: 2536334

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die 16-jährige Julie Novak verschwand am 7. September 2003 spurlos aus ihrem Elternhaus in Berlin-Grunewald. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums möchte ein True Crime-Podcast über den Cold Case berichten und zu diesem Zweck auch Julies Vater interviewen. Dieser war ein bekannter Herzchirurg an der Charité und ist inzwischen an Demenz erkrankt. Trotz seiner Erkrankung hat er Julie nie vergessen und die Hoffnung nicht aufgegeben, sie wieder zu sehen. Seine jüngere Tochter Sophia, die sich um ihn kümmert, möchte die alten Wunden nicht wieder aufreißen und ist gegen das Interview und eine erneute Medienberichterstattung. Als mutmaßlicher Täter stand damals Julies Ex-Freund Daniel, der einige Jahre älter als seine Freundin war, im Fokus der Ermittlungsbehörden, bis davon ausgegangen wurde, dass Julie freiwillig gegangen ist. Auch Julies Vater hielt Daniel für verdächtig. Er arbeitet als Altenpfleger, hat den Makel eines möglichen Mörders oder Entführers jedoch nie ablegen können. Liv und Phil, die für den Podcast verantwortlich sind, hoffen, dass sie mit ihrer Sendung dem Fall einen neuen Impuls geben und vielleicht sogar zur Aufklärung des Falles beitragen können. Bei ihren Recherchen stoßen sie auf Ungereimtheiten, als sie widerrechtlich das inzwischen unbewohnte Haus der Novaks betreten. Der Roman wird aus verschiedenen Perspektiven der handelnden Personen geschildert, wobei nicht alle gleich zu durchschauen sind. Besonders prägnant ist die Sicht des Vaters Theo, der zumal den Bezug zur Realität verliert und Erinnerungen mit der Gegenwart vermischt. Seine Perspektive ist von Wortfindungsstörungen und Wiederholungen geprägte und ist ein gelungener Versuch, sich in die Denkweise eines an Demenz erkrankten Menschen hineinzuversetzen. Liv, die selbst eine schwierige Kindheit hatte und Parallelen spürt, da während der Ermittlungen der Verdacht eines Missbrauchs oder Gewalt im Hause Novak aufkam, ist schon bald sehr tief in das Schicksal der Familie involviert. Ihr geht es nicht mehr nur um eine Steigerung von Hörerzahlen, sondern um Aufklärung, was mit Julie passiert ist. Dabei schließt sie bald nicht mehr aus, dass sie tatsächlich noch am Leben sein könnte. Die Geschichte ist spannend und wendungsreich und greift passend zum True Crime-Podcast einzelne Elemente wahrer Verbrechen auf. Je mehr Details durch die Recherchen der Podcasterin ans Licht kommen, desto undurchsichtiger wird das Szenario um das Verschwinden der Teenagerin. Dafür sorgen auch die andauernden Perspektivwechsel und die Unberechenbarkeit der Charaktere. Deren Gefühle sind hingegen denkbar nachvollziehbar geschildert. Verzweiflung über ein ungewisses Schicksal, Wut über falsche Verdächtigungen und übergriffige Berichterstattungen, Hunger nach Erfolg und Bestätigung, Rachegelüste und der Wunsch nach Rehabilitation prägen die Handlungen der Charaktere. Keinen von ihnen lässt die Vergangenheit los, was mitunter zu undurchdachten Aktionen führt. Die Folgen von Ungewissheit und Ungerechtigkeit sowie wozu der Mensch fähig ist, um die eigene Haut zu retten, werden eindrücklich dargestellt. Jeder Charakter ist belastet, was für eine durchgängig düstere Stimmung sorgt. Ziel des Podcasts ist Gewissheit statt einem offenen Ende und das ist auch das, was die/ den LeserIn in Atem hält. Gerade für Theo, dessen klare Momente gezählt sind, hofft man, dass er Frieden finden kann.
Melden

Zwei engagierte Podcaster, ein dementer Vater. Kann das Verschwinden einer Tochter 20 Jahre später aufgeklärt werden? Spannender Thriller um die Macht der Erinnerung

Bewertung aus Köln am 10.07.2025
Bewertungsnummer: 2536334
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die 16-jährige Julie Novak verschwand am 7. September 2003 spurlos aus ihrem Elternhaus in Berlin-Grunewald. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums möchte ein True Crime-Podcast über den Cold Case berichten und zu diesem Zweck auch Julies Vater interviewen. Dieser war ein bekannter Herzchirurg an der Charité und ist inzwischen an Demenz erkrankt. Trotz seiner Erkrankung hat er Julie nie vergessen und die Hoffnung nicht aufgegeben, sie wieder zu sehen. Seine jüngere Tochter Sophia, die sich um ihn kümmert, möchte die alten Wunden nicht wieder aufreißen und ist gegen das Interview und eine erneute Medienberichterstattung. Als mutmaßlicher Täter stand damals Julies Ex-Freund Daniel, der einige Jahre älter als seine Freundin war, im Fokus der Ermittlungsbehörden, bis davon ausgegangen wurde, dass Julie freiwillig gegangen ist. Auch Julies Vater hielt Daniel für verdächtig. Er arbeitet als Altenpfleger, hat den Makel eines möglichen Mörders oder Entführers jedoch nie ablegen können. Liv und Phil, die für den Podcast verantwortlich sind, hoffen, dass sie mit ihrer Sendung dem Fall einen neuen Impuls geben und vielleicht sogar zur Aufklärung des Falles beitragen können. Bei ihren Recherchen stoßen sie auf Ungereimtheiten, als sie widerrechtlich das inzwischen unbewohnte Haus der Novaks betreten. Der Roman wird aus verschiedenen Perspektiven der handelnden Personen geschildert, wobei nicht alle gleich zu durchschauen sind. Besonders prägnant ist die Sicht des Vaters Theo, der zumal den Bezug zur Realität verliert und Erinnerungen mit der Gegenwart vermischt. Seine Perspektive ist von Wortfindungsstörungen und Wiederholungen geprägte und ist ein gelungener Versuch, sich in die Denkweise eines an Demenz erkrankten Menschen hineinzuversetzen. Liv, die selbst eine schwierige Kindheit hatte und Parallelen spürt, da während der Ermittlungen der Verdacht eines Missbrauchs oder Gewalt im Hause Novak aufkam, ist schon bald sehr tief in das Schicksal der Familie involviert. Ihr geht es nicht mehr nur um eine Steigerung von Hörerzahlen, sondern um Aufklärung, was mit Julie passiert ist. Dabei schließt sie bald nicht mehr aus, dass sie tatsächlich noch am Leben sein könnte. Die Geschichte ist spannend und wendungsreich und greift passend zum True Crime-Podcast einzelne Elemente wahrer Verbrechen auf. Je mehr Details durch die Recherchen der Podcasterin ans Licht kommen, desto undurchsichtiger wird das Szenario um das Verschwinden der Teenagerin. Dafür sorgen auch die andauernden Perspektivwechsel und die Unberechenbarkeit der Charaktere. Deren Gefühle sind hingegen denkbar nachvollziehbar geschildert. Verzweiflung über ein ungewisses Schicksal, Wut über falsche Verdächtigungen und übergriffige Berichterstattungen, Hunger nach Erfolg und Bestätigung, Rachegelüste und der Wunsch nach Rehabilitation prägen die Handlungen der Charaktere. Keinen von ihnen lässt die Vergangenheit los, was mitunter zu undurchdachten Aktionen führt. Die Folgen von Ungewissheit und Ungerechtigkeit sowie wozu der Mensch fähig ist, um die eigene Haut zu retten, werden eindrücklich dargestellt. Jeder Charakter ist belastet, was für eine durchgängig düstere Stimmung sorgt. Ziel des Podcasts ist Gewissheit statt einem offenen Ende und das ist auch das, was die/ den LeserIn in Atem hält. Gerade für Theo, dessen klare Momente gezählt sind, hofft man, dass er Frieden finden kann.

Melden

Thriller mit Tiefgang

Natalie am 10.07.2025

Bewertungsnummer: 2536138

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Vor 20 Jahren verschwand die 16-jährige Julie Novak spurlos, die Familie ist daran zerbrochen. Die Podcasterin Liv nimmt den Fall auf und wendet sich an Theo, den Vater von Julie. Mit einer angeblich neuen Spur, die sie gefunden hat. Theo, der mittlerweile an beginnender Demenz leidet, weiß, dass ihm nicht mehr viel Zeit bleibt, bis all seine Erinnerungen endgültig verschwinden und er jetzt noch eine letzte Chance hat, seine Julie zu finden. Die Atmosphäre des Thriller ist düster, obwohl dieser nicht mit blutigen Szenen aufwartet. Das liegt einerseits an dem Fall an sich - man möchte sich gar nicht die Frage stellen, was das spurlose Verschwinden eines geliebten Menschen mit einem macht - und andererseits an Theos Krankheitsbild. Die Autorin hat die Auswirkungen der Demenz, den Übergang von klaren Momenten zu den verschwommenen unglaublich gut hinbekommen. Auch Theos Gefühlschaos wird von ihr so treffend beschrieben. Man merkt, dass der Autorin ein authentisches Darstellen dahingehend sehr wichtig ist. Zusätzlich zu den (manchmal verwirrenden) Kapiteln aus Theos Sicht wird durch die weiteren Sichtweisen, auch in die Vergangenheit, Spannung aufgebaut. Auch der schmale Grat zwischen reiner Sensationsgier und ehrlichem Interesse an einem Cold Case von True Crime Podcastern wird kritisch betrachtet. Liv wird hierbei als wichtiger Nebencharakter sehr gut dargestellt, ihr Gewissen und ihre Moral kommen immer wieder zum Vorschein, gleichzeitig ist sie aber emotional von Phil, ihrem (Podcast-)Partner abhängig, was ihre Entscheidungen immer wieder beeinflusst. Ich habe den Plot als gut aufgebaut empfunden, mehrere Wendungen geben dem Cold Case immer wieder neue Spannung und auch das Ende war in sich schlüssig. Leseempfehlung von mir.
Melden

Thriller mit Tiefgang

Natalie am 10.07.2025
Bewertungsnummer: 2536138
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Vor 20 Jahren verschwand die 16-jährige Julie Novak spurlos, die Familie ist daran zerbrochen. Die Podcasterin Liv nimmt den Fall auf und wendet sich an Theo, den Vater von Julie. Mit einer angeblich neuen Spur, die sie gefunden hat. Theo, der mittlerweile an beginnender Demenz leidet, weiß, dass ihm nicht mehr viel Zeit bleibt, bis all seine Erinnerungen endgültig verschwinden und er jetzt noch eine letzte Chance hat, seine Julie zu finden. Die Atmosphäre des Thriller ist düster, obwohl dieser nicht mit blutigen Szenen aufwartet. Das liegt einerseits an dem Fall an sich - man möchte sich gar nicht die Frage stellen, was das spurlose Verschwinden eines geliebten Menschen mit einem macht - und andererseits an Theos Krankheitsbild. Die Autorin hat die Auswirkungen der Demenz, den Übergang von klaren Momenten zu den verschwommenen unglaublich gut hinbekommen. Auch Theos Gefühlschaos wird von ihr so treffend beschrieben. Man merkt, dass der Autorin ein authentisches Darstellen dahingehend sehr wichtig ist. Zusätzlich zu den (manchmal verwirrenden) Kapiteln aus Theos Sicht wird durch die weiteren Sichtweisen, auch in die Vergangenheit, Spannung aufgebaut. Auch der schmale Grat zwischen reiner Sensationsgier und ehrlichem Interesse an einem Cold Case von True Crime Podcastern wird kritisch betrachtet. Liv wird hierbei als wichtiger Nebencharakter sehr gut dargestellt, ihr Gewissen und ihre Moral kommen immer wieder zum Vorschein, gleichzeitig ist sie aber emotional von Phil, ihrem (Podcast-)Partner abhängig, was ihre Entscheidungen immer wieder beeinflusst. Ich habe den Plot als gut aufgebaut empfunden, mehrere Wendungen geben dem Cold Case immer wieder neue Spannung und auch das Ende war in sich schlüssig. Leseempfehlung von mir.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Himmelerdenblau

von Romy Hausmann

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Himmelerdenblau
  • Produktbild: Himmelerdenblau
  • Produktbild: Himmelerdenblau