Produktbild: See der Schöpfung
Artikelbild von See der Schöpfung
Rachel Kushner

1. See der Schöpfung

See der Schöpfung

Gesprochen von
7
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Irina Salkow

Spieldauer

11 Stunden und 51 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

07.05.2025

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

11

Verlag

Hierax Medien

Sprache

Deutsch

EAN

9783863527419

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Irina Salkow

Spieldauer

11 Stunden und 51 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

07.05.2025

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

11

Verlag

Hierax Medien

Sprache

Deutsch

EAN

9783863527419

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

7 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Inhalt - Top! Hörbuchgliederung - Ungünstig.

Bewertung am 05.10.2025

Bewertungsnummer: 2616207

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Korrekt wäre, zwei Rezensionen zu verfassen: Das Buch ist in meinen Augen absolut lesens- bzw. hörenswert. Auch die Stimme der Vorleserin im Hörbuch passt super und ist einfach excellent. ABER! Das Hörbuch ist in nur 11 Abschnitte gegliedert, je ca. 1 Stunde. Wird das Hören gestopt, muss dann der Abschnitt neue gestartet werden, also diese ca. 1 Stunde wiederholen. Dadurch ist "kurzzurückgehen" nicht möglich. Leider.

Inhalt - Top! Hörbuchgliederung - Ungünstig.

Bewertung am 05.10.2025
Bewertungsnummer: 2616207
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Korrekt wäre, zwei Rezensionen zu verfassen: Das Buch ist in meinen Augen absolut lesens- bzw. hörenswert. Auch die Stimme der Vorleserin im Hörbuch passt super und ist einfach excellent. ABER! Das Hörbuch ist in nur 11 Abschnitte gegliedert, je ca. 1 Stunde. Wird das Hören gestopt, muss dann der Abschnitt neue gestartet werden, also diese ca. 1 Stunde wiederholen. Dadurch ist "kurzzurückgehen" nicht möglich. Leider.

Zivilisationskritik - witzig und ironisch verpackt

drawe aus Landau am 02.09.2025

Bewertungsnummer: 2584261

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Mein Lese-Eindruck: Sadie Smith arbeitet als verdeckte Ermittlerin für anonyme Auftraggeber. Ihr aktueller Auftrag besteht darin, dass sie eine Landkommune in Südfrankreich unterwandern und zu gewaltsamen Protesten bis hin zum Mord bewegen soll. Diese Landkommune klinkt sich aus der Zivilisation aus und engagiert sich gegen sog. Megabassins, riesige Sammelbecken für das Grundwasser, die staatlich gefördert werden, jedoch nur der Agrarindustrie nützen. Dabei springt die Kommune über ihren politisch-ideologischen Schatten und verbündet sich mit den rechtskonservativen Bauern. Solche und andere Widersprüche durchziehen den ganzen Roman, und es macht der Autorin sichtlich Spaß, damit die Zivilisationskritik der Kommune zu diskreditieren. Geistiger Kopf der Kommune ist der alte Aussteiger Bruno Lacombe, der in einer Höhle lebt und von dort aus seine Weisheiten verschickt – per PC. Seine Lehrbriefe befassen sich überwiegend mit der Menschheitsgeschichte. Seine anthropologisch-philosophischen Überlegungen fand ich ausgesprochen originell und witzig. Für ihn ist der Neandertaler, kurz „Taler“ genannt, eine verkannte Stufe der menschlichen Entwicklung. Der „Taler“ sei friedliebend gewesen und habe eine weitaus höhere Sozialkompetenz besessen als der aggressive Homo sapiens, der die Erde ausbeute und sie in rasantem Tempo und in einem „führerlosen Wagen“ auf ihren Untergang zuführe. Bruno Lacombe hat jedoch die Hoffnung aufgegeben, den Menschen zu verändern. Dazu trägt vielleicht auch die Tatsache bei, dass er mit dem Verlust seiner gesamten Familie im Holocaust leben muss. Sadie, die Protagonistin, ist der Homo Sapiens in Reinkultur. Sie ist gefühllos. Sie setzt ihre unverbindliche Hübschheit und ihre künstlich vergrößerten Brüste als Mittel ein, mit dem sie ihre Zielpersonen an sich zieht. Sie verleitet ihre Opfer zu Straftaten und verschwindet sofort hinter ihrer falschen Identität. Ein schlechtes Gewissen kennt sie nicht; sie ist gewissenlos und ohne jede Moral. Nur ein einziges Mal erzählt sie von einem Gefühl, wenn sie ihre innere Nähe zum Aussteiger Bruno erkennt und versucht, seine Höhle ausfindig zu machen. Das heißt: sie unterwandert die Gruppe, deren geistiger Führer Bruno Lacombe ist, und auf der anderen Seite wird sie von dessen Gedanken angesteckt. Eine witzig-ironische Drehung von vielen!I Ansonsten ist Sadies Welt- und Menschenbild ohne jede Illusion: die Welt ist „gesetzlos, chaotisch und willkürlich“. Gemessen an der Gedankenvielfalt und der erzählerischen Dichte des Romans wirkt das Ende eher enttäuschend. Sadie zieht sich nach Erledigung ihres Auftrags mit ihrem Honorar in die Privatheit zurück. Wer einen schön erzählten Roman mit so wichtigen Themen wie Umweltschutz. Zivilisationskritik und leicht esoterisch angehauchter Menschheitsgeschichte lesen will, wird hier aufs Beste fündig!

Zivilisationskritik - witzig und ironisch verpackt

drawe aus Landau am 02.09.2025
Bewertungsnummer: 2584261
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Mein Lese-Eindruck: Sadie Smith arbeitet als verdeckte Ermittlerin für anonyme Auftraggeber. Ihr aktueller Auftrag besteht darin, dass sie eine Landkommune in Südfrankreich unterwandern und zu gewaltsamen Protesten bis hin zum Mord bewegen soll. Diese Landkommune klinkt sich aus der Zivilisation aus und engagiert sich gegen sog. Megabassins, riesige Sammelbecken für das Grundwasser, die staatlich gefördert werden, jedoch nur der Agrarindustrie nützen. Dabei springt die Kommune über ihren politisch-ideologischen Schatten und verbündet sich mit den rechtskonservativen Bauern. Solche und andere Widersprüche durchziehen den ganzen Roman, und es macht der Autorin sichtlich Spaß, damit die Zivilisationskritik der Kommune zu diskreditieren. Geistiger Kopf der Kommune ist der alte Aussteiger Bruno Lacombe, der in einer Höhle lebt und von dort aus seine Weisheiten verschickt – per PC. Seine Lehrbriefe befassen sich überwiegend mit der Menschheitsgeschichte. Seine anthropologisch-philosophischen Überlegungen fand ich ausgesprochen originell und witzig. Für ihn ist der Neandertaler, kurz „Taler“ genannt, eine verkannte Stufe der menschlichen Entwicklung. Der „Taler“ sei friedliebend gewesen und habe eine weitaus höhere Sozialkompetenz besessen als der aggressive Homo sapiens, der die Erde ausbeute und sie in rasantem Tempo und in einem „führerlosen Wagen“ auf ihren Untergang zuführe. Bruno Lacombe hat jedoch die Hoffnung aufgegeben, den Menschen zu verändern. Dazu trägt vielleicht auch die Tatsache bei, dass er mit dem Verlust seiner gesamten Familie im Holocaust leben muss. Sadie, die Protagonistin, ist der Homo Sapiens in Reinkultur. Sie ist gefühllos. Sie setzt ihre unverbindliche Hübschheit und ihre künstlich vergrößerten Brüste als Mittel ein, mit dem sie ihre Zielpersonen an sich zieht. Sie verleitet ihre Opfer zu Straftaten und verschwindet sofort hinter ihrer falschen Identität. Ein schlechtes Gewissen kennt sie nicht; sie ist gewissenlos und ohne jede Moral. Nur ein einziges Mal erzählt sie von einem Gefühl, wenn sie ihre innere Nähe zum Aussteiger Bruno erkennt und versucht, seine Höhle ausfindig zu machen. Das heißt: sie unterwandert die Gruppe, deren geistiger Führer Bruno Lacombe ist, und auf der anderen Seite wird sie von dessen Gedanken angesteckt. Eine witzig-ironische Drehung von vielen!I Ansonsten ist Sadies Welt- und Menschenbild ohne jede Illusion: die Welt ist „gesetzlos, chaotisch und willkürlich“. Gemessen an der Gedankenvielfalt und der erzählerischen Dichte des Romans wirkt das Ende eher enttäuschend. Sadie zieht sich nach Erledigung ihres Auftrags mit ihrem Honorar in die Privatheit zurück. Wer einen schön erzählten Roman mit so wichtigen Themen wie Umweltschutz. Zivilisationskritik und leicht esoterisch angehauchter Menschheitsgeschichte lesen will, wird hier aufs Beste fündig!

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

See der Schöpfung

von Rachel Kushner

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Ronja vom Lehn

Thalia Herdecke

Zum Portrait

3/5

Anders als der Klappentext

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Wie meine Kollginen schon erwähnt haben, hat das Buch sehr gute Kritiken bekommen, aber leider fand ich beim Lesen keinen Zugang. Es klang nach einer spannenden Geschichte, aber leider war dem in meinen Augen nicht so.
  • Ronja vom Lehn
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

3/5

Anders als der Klappentext

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Wie meine Kollginen schon erwähnt haben, hat das Buch sehr gute Kritiken bekommen, aber leider fand ich beim Lesen keinen Zugang. Es klang nach einer spannenden Geschichte, aber leider war dem in meinen Augen nicht so.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Dagmar Klein

Thalia Nürnberg

Zum Portrait

3/5

Fehlgriff

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach den tollen Kritiken war ich sehr gespannt auf Kushners neues Buch und anfangs hat es mir auch wegen der ungewöhnlichen Spaß gemacht zu lesen. Doch dann war ich zunehmend genervt von den Neandertaler- Monologen, die Geschichte ging mir zu langsam voran, ich bin mit ihr nicht zurecht gekommen und habe das Buch schließlich nach der Hälfte beendet. War leider nichts für mich.
  • Dagmar Klein
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

3/5

Fehlgriff

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach den tollen Kritiken war ich sehr gespannt auf Kushners neues Buch und anfangs hat es mir auch wegen der ungewöhnlichen Spaß gemacht zu lesen. Doch dann war ich zunehmend genervt von den Neandertaler- Monologen, die Geschichte ging mir zu langsam voran, ich bin mit ihr nicht zurecht gekommen und habe das Buch schließlich nach der Hälfte beendet. War leider nichts für mich.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

See der Schöpfung

von Rachel Kushner

0 Rezensionen filtern

  • Produktbild: See der Schöpfung