• Produktbild: Und trotzdem leben wir
  • Produktbild: Und trotzdem leben wir
  • Produktbild: Und trotzdem leben wir
Gebraucht

Und trotzdem leben wir Roman

7

9,34 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Lieferung nach Hause

Beschreibung

Details

Zustand

Sehr gut

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.04.2023

Verlag

Droemer Knaur

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

21,1/13,9/3 cm

Gewicht

342 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

2710000947417

Beschreibung

Details

Zustand

Sehr gut

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.04.2023

Verlag

Droemer Knaur

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

21,1/13,9/3 cm

Gewicht

342 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

2710000947417

Herstelleradresse

Droemer HC
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
DE

Email: produktsicherheit@droemer-knaur.de

Ein neues Kapitel für Ihre Bücher

Ein neues Kapitel für Ihre Bücher

Schenken Sie Ihren alten Schätzen ein zweites Leben: Einfach Barcode scannen, Versandetikett ausdrucken, Bücher verschicken und Thalia Geschenkkarte erhalten.

Jetzt verkaufen
Jetzt verkaufen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

7 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Das Leben geht weiter

crazy girl aus Schleswig-Holstein am 19.08.2023

Bewertungsnummer: 2003764

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Deutschland 1945 kurz nach Kriegsende. In einem kleinen Ort am Mittelrhein besitz Gerrit Mann ein Haus, in dem sehr viele Menschen unter gekommen sind. Neben ihrem behinderten Bruder mit einem fehlendem Bein und ihrer Mutter wohnen dort Frauen mit Kindern, die ausgebomt wurden und auf ihre Männer warten oder Flüchtlingsfrauen mit Kindern. Alle versuchen mühselig das Leben zu meistern und ihre eigenen Stärken zu nutzen. Da ist zum Beispiel Gerrit, die bei den Franzosen LKW gefahren ist und jetzt alles repariert von PKW bis zum LKW. Der 14 jährige Emil, deren Mutter nie aus dem Haus geht und vorzüglich schneidert, erweist sich als besonders pfiffig, wenn es um Tauschgeschäfte geht. Als der Winter kommt und es kalt wird, müssen alle etwas enger zusammenrücken. In den so genannten "Wärmestunden" findet auch die Hausgemeinschaft mehr zueinander. Ein sehr berührende Geschichte in einer schwierigen Zeit, die an Hand von einiger Schicksale, das Leben in der Nachkriegszeit authentisch schildert.

Das Leben geht weiter

crazy girl aus Schleswig-Holstein am 19.08.2023
Bewertungsnummer: 2003764
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Deutschland 1945 kurz nach Kriegsende. In einem kleinen Ort am Mittelrhein besitz Gerrit Mann ein Haus, in dem sehr viele Menschen unter gekommen sind. Neben ihrem behinderten Bruder mit einem fehlendem Bein und ihrer Mutter wohnen dort Frauen mit Kindern, die ausgebomt wurden und auf ihre Männer warten oder Flüchtlingsfrauen mit Kindern. Alle versuchen mühselig das Leben zu meistern und ihre eigenen Stärken zu nutzen. Da ist zum Beispiel Gerrit, die bei den Franzosen LKW gefahren ist und jetzt alles repariert von PKW bis zum LKW. Der 14 jährige Emil, deren Mutter nie aus dem Haus geht und vorzüglich schneidert, erweist sich als besonders pfiffig, wenn es um Tauschgeschäfte geht. Als der Winter kommt und es kalt wird, müssen alle etwas enger zusammenrücken. In den so genannten "Wärmestunden" findet auch die Hausgemeinschaft mehr zueinander. Ein sehr berührende Geschichte in einer schwierigen Zeit, die an Hand von einiger Schicksale, das Leben in der Nachkriegszeit authentisch schildert.

Und trotzdem Leben wir

Arietta aus Traben-Trarbach am 09.05.2023

Bewertungsnummer: 1938725

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Meine Meinung zur Autorin und Buch Michaela Küpper, begeistert mich immer wieder mit ihren Romanen. Sie sind Realitätsnah und gut recherchiert. Über das mutige Leben der Frauen und ihren Kindern nach dem 2. Weltkrieg. Ich fand es hervorragend das sie mit diesem Buch all diesen Frauen und Kriegswitwen ein Denkmal setzt. Das Leben nach der Nachkriegszeit ist hervorragend herausgearbeitet, der Hunger, das Elend, der tägliche Kampf ums überleben. Das hat sie sehr authentisch geschildert, der Schreibstil ist klar, kraftvoll, Bildhaft und fesselnd. Den 14 jährigen Emil mochte ich auf Anhieb, pfiffig und immer guten Mutes, versucht er seine Mutter und sich durchzubringen. Gut er hat es faustdick hinter den Ohren, das tat meine Liebe zum ihm keinen Abbruch. Ich habe ihn beim geschickten Schwarzhandel ehrlich gesagt bewundert, was blieb den denn Menschen damals anderes übrig, das sie satt wurden. Die Lebensmittel waren mehr als Knapp, ebenso die Wohnungsnot, ein Dach über dem Kopf zu finden war nicht einfach. Auch konnte ich die mürrische Gerrit verstehen, außen harte Schale innen weicher Kern, stellt man fest wenn man sie näher kennen lernt. Ehrlich gesagt wer wäre von uns begeistert gewesen, hätten wir in unser Haus Flüchtlinge aufnehmen müssen, um anschließend beengt zu wohnen im eigen Eigentum. Eva die mit ihren Kindern Unterschlupf findet bei Gerrit, Veronika, Erika alle haben sie mit ihren Kindern eine bleibe dort gefunden. Es grenzt wie ein Wunder diese Frauen Freunden sich an, gemeinsam kämpfen Sie um das überleben, sind sich gegenseitig eine Stütze. Die Männer die aus dem Krieg heimgekehrt sind, machen es den Frauen nicht leicht, plötzlich sollen sie und die Kinder nach ihrer Pfeife tanzen. Freud und Leid wechseln sich ab. Den bis jetzt waren es die Frauen in deren Händen es lag, die Kinder zu versorgen und zu erziehen, die Zukunft lag ja quasi in ihren Händen. Toll recherchiert, die Zeit nach dem Krieg, nicht zu unrecht trägt das Buch den Titel, „Und trotzdem Leben wir „ Eine sehr berührende Geschichte die unter die Haut geht bearbeiten löschen

Und trotzdem Leben wir

Arietta aus Traben-Trarbach am 09.05.2023
Bewertungsnummer: 1938725
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Meine Meinung zur Autorin und Buch Michaela Küpper, begeistert mich immer wieder mit ihren Romanen. Sie sind Realitätsnah und gut recherchiert. Über das mutige Leben der Frauen und ihren Kindern nach dem 2. Weltkrieg. Ich fand es hervorragend das sie mit diesem Buch all diesen Frauen und Kriegswitwen ein Denkmal setzt. Das Leben nach der Nachkriegszeit ist hervorragend herausgearbeitet, der Hunger, das Elend, der tägliche Kampf ums überleben. Das hat sie sehr authentisch geschildert, der Schreibstil ist klar, kraftvoll, Bildhaft und fesselnd. Den 14 jährigen Emil mochte ich auf Anhieb, pfiffig und immer guten Mutes, versucht er seine Mutter und sich durchzubringen. Gut er hat es faustdick hinter den Ohren, das tat meine Liebe zum ihm keinen Abbruch. Ich habe ihn beim geschickten Schwarzhandel ehrlich gesagt bewundert, was blieb den denn Menschen damals anderes übrig, das sie satt wurden. Die Lebensmittel waren mehr als Knapp, ebenso die Wohnungsnot, ein Dach über dem Kopf zu finden war nicht einfach. Auch konnte ich die mürrische Gerrit verstehen, außen harte Schale innen weicher Kern, stellt man fest wenn man sie näher kennen lernt. Ehrlich gesagt wer wäre von uns begeistert gewesen, hätten wir in unser Haus Flüchtlinge aufnehmen müssen, um anschließend beengt zu wohnen im eigen Eigentum. Eva die mit ihren Kindern Unterschlupf findet bei Gerrit, Veronika, Erika alle haben sie mit ihren Kindern eine bleibe dort gefunden. Es grenzt wie ein Wunder diese Frauen Freunden sich an, gemeinsam kämpfen Sie um das überleben, sind sich gegenseitig eine Stütze. Die Männer die aus dem Krieg heimgekehrt sind, machen es den Frauen nicht leicht, plötzlich sollen sie und die Kinder nach ihrer Pfeife tanzen. Freud und Leid wechseln sich ab. Den bis jetzt waren es die Frauen in deren Händen es lag, die Kinder zu versorgen und zu erziehen, die Zukunft lag ja quasi in ihren Händen. Toll recherchiert, die Zeit nach dem Krieg, nicht zu unrecht trägt das Buch den Titel, „Und trotzdem Leben wir „ Eine sehr berührende Geschichte die unter die Haut geht bearbeiten löschen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Und trotzdem leben wir

von Michaela Küpper

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

J. Wagner

Thalia Bad Salzuflen

Zum Portrait

4/5

Und trotzdem leben wir

Bewertet: Hörbuch-Download

Der Krieg ist endlich zuende, doch wie geht das Leben weiter? Wir verfolgen einige Kriegswitwen, die nun schauen müssen, wie sie ihre Kinder versorgen und durchkommen. Die Beziehungen untereinander sind zunächst geprägt von Neid und Misstrauen - aber langsam nähern sie sich an. Völlig verschiedene Frauen und verschiedene Schicksale treffen aufeinander. Das Buch ist weniger spannend, sondern viel mehr ein Abbild einer zerrissenen Gesellschaft. Es hat mir gut gefallen und ich freue mich auf weitere Bücher der Autorin.
  • J. Wagner
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Und trotzdem leben wir

Bewertet: Hörbuch-Download

Der Krieg ist endlich zuende, doch wie geht das Leben weiter? Wir verfolgen einige Kriegswitwen, die nun schauen müssen, wie sie ihre Kinder versorgen und durchkommen. Die Beziehungen untereinander sind zunächst geprägt von Neid und Misstrauen - aber langsam nähern sie sich an. Völlig verschiedene Frauen und verschiedene Schicksale treffen aufeinander. Das Buch ist weniger spannend, sondern viel mehr ein Abbild einer zerrissenen Gesellschaft. Es hat mir gut gefallen und ich freue mich auf weitere Bücher der Autorin.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Hannelore Wolter

Thalia Zentrale

Zum Portrait

4/5

Frauen, die kurz nach Kriegsende...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Frauen, die kurz nach Kriegsende ums Überleben kämpfen. Als Witwe oder mit versehrtem Mann ist das Leben nicht einfach aber es gibt Hoffnungsschimmer. Starke und Schwache - das Leben muss weitergehen und es kann nur besser werden. Wie immer bei der Autorin gut erzählt.
  • Hannelore Wolter
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Frauen, die kurz nach Kriegsende...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Frauen, die kurz nach Kriegsende ums Überleben kämpfen. Als Witwe oder mit versehrtem Mann ist das Leben nicht einfach aber es gibt Hoffnungsschimmer. Starke und Schwache - das Leben muss weitergehen und es kann nur besser werden. Wie immer bei der Autorin gut erzählt.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Und trotzdem leben wir

von Michaela Küpper

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Und trotzdem leben wir
  • Produktbild: Und trotzdem leben wir
  • Produktbild: Und trotzdem leben wir