Buchhändler/-innen im Portrait

Meine Lieblingsbuchhändler/-innen

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

J. Wagner Buchhandlung: Thalia Bad Salzuflen
0 Rezensionen 50 Follower
Meine letzte Rezension Das Café der Existenzialisten von Sarah Bakewell
Tolles Cover, toller Titel, toller Inhalt - Eine Entdeckungsreise zu den Existenzialisten des 20. Jahrhunderts. Camus, Sartre, Beauvoir und viele mehr. Hat mich gepackt, es ist sehr interessant trotz sachlichem und vermeintlich "trockenem" Thema.
ab 18,00 €
4/5
  • J. Wagner
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Das Café der Existenzialisten

Tolles Cover, toller Titel, toller Inhalt - Eine Entdeckungsreise zu den Existenzialisten des 20. Jahrhunderts. Camus, Sartre, Beauvoir und viele mehr. Hat mich gepackt, es ist sehr interessant trotz sachlichem und vermeintlich "trockenem" Thema.

Meine Lieblingswerke

    • J. Wagner
    • Buchhändler/-in

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    5/5

    The Picture of Dorian Gray

    Der Protagonist Dorian Gray verfällt einem selbst auferlegtem Fluch: Er besitzt ein Portrait, gezeichnet von seinem Freund Basil, welches an Stelle von Dorian altert und die Spuren seiner Sünden trägt. Dahingegen bleibt er jung und makellos. Doch schnell verändert sich Dorian Gray unter Einfluss von Henry Wotton ins Negative, während Basil versucht, ihn zu retten. Doch kann Basil ihn vor dem Fall bewahren? Dieses Buch gehört zu den Werken, welche man mehrmals lesen sollte - und auch will. Wilde hat es geschafft, eine zeitlose Kritik an der oberflächlichen Gesellschaft zu entwerfen. Beim Lesen fällt auf, dass dieses Werk bis heute höchstaktuell ist. Und wer sich genauer mit Wilde beschäftigt, findet auch Teile seines Lebens in diesem Buch wieder. Er nutzt eine eindrucksvolle, verständliche Sprache. Dennoch würde ich empfehlen, vorher bereits Erfahrungen mit Klassikern oder englischen Werken gemacht zu haben, da das Werk m.M.n. zu den anspuchsvolleren Büchern gehört. Wenn man erstmal einen Zugang gefunden hat, wird man äußerst viel Freude mit dieser Geschichte haben.

    • J. Wagner
    • Buchhändler/-in

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    5/5

    Schuld und Sühne (Roman)

    Dieses Buch hat mich sehr lange begleitet, und es hat sich absolut gelohnt dranzubleiben. Es zeigt einen tiefen psychologischen Einblick, kritisiert die Gesellschaft, hinterfragt Religionen und wirft philosophische Fragen auf. Man kann noch sehr lange über dieses Werk nachdenken. Es ist ein großer russischer Klassiker schlechthin, und das nicht ohne Grund. Dostojewski hat einen eindringlichen Schreibstil und kann niemals enttäuschen. Ich habe Hermann Röhls Übersetzung von 1912 gelesen, viele Personen bevorzugen aber die modernere Übersetzung von Swetlana Geier. Ich würde dieses Buch aber nicht jedem empfehlen: Man sollte Geduld und Interesse für Klassiker und anspruchsvolle Literatur mitbringen. Ich fand es hilfreich, vorher andere, kürzere Bücher von ihm zu lesen, um festzustellen, ob der Stil mir zusagt (z.B. Weiße Nächte, Die Sanfte).

    • J. Wagner
    • Buchhändler/-in

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    5/5

    Der Vorleser

    So wie viele andere musste ich dieses Buch damals in der Schule lesen und bin bis heute sehr dankbar dafür. Der 15-jährige Protagonist verliebt sich in die 36-jährige Hanna. Sie gehen eine Beziehung ein, doch eines Tages verschwindet Hanna spurlos. Erst Jahre später treffen die beiden in einem Gerichtsprozess wieder aufeinander. Schlink arbeitet mit diesem Buch die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs auf und zeigt zugleich die Schwierigkeiten, ein gerechtes Urteil zutreffen. Der Protagonist befindet sich in einem moralischen Dilemma, was immer wieder philosophische Fragen aufwirft, so dass der Leser zum Nachdenken angeregt wird. Es geht immer wieder um die eigene Schuld und Verantwortung in Bezug auf den Nationalsozialismus. Wichtig zu erwähnen finde ich, dass Schlink die Beziehung der beiden NICHT als "Ideal" oder normal darstellt. Ich bin der Meinung, er gibt dem Lesern genug Möglichkeiten zu sehen, dass diese Beziehung nicht auf einer Augenhöhe stattfinden kann, auch wenn es manchmal so wirkt. Natürlich sind hier romanische Gefühle im Spiel, doch die Kritik, dass er diese Beziehung beschönigt etc. würde ich in jedem Fall abstreiten. Das Werk ist in jedem Fall lebenswert und lässt sich in zwei Tagen durchlesen, da der Schreibstil so simpel ist, aber dennoch einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Bis heute denke ich oft an dieses Buch.

    • J. Wagner
    • Buchhändler/-in

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    5/5

    Der Steppenwolf

    Hesses Werk handelt von Harry Haller, der davon überzeugt ist, dass die Seele aus mehreren Teilen besteht. Einerseits möchte er zwar ein bürgerliches Leben führen, doch zum anderen verabscheut er zugleich diese Art des Lebens. Harry befindet sich ständig auf dem Weg der Selbstfindung mit den damit verbundenen Höhen und Tiefen, und der Leser darf ihn dabei begleiten. Die Motive dieses Buchs lassen sich auch in anderen Werken von Hesse wiederfinden, beispielsweise in Siddharta, Knulp und Demian. Es ist eine zeitlose Geschiche, die ihre Bedeutung nie verliert. Mir sagt Hesses Schreibstil sehr zu. Oft habe ich schon gehört, dass die Leser gerade das letzte Drittel nicht gemocht haben. Die Kritik kann ich in jedem Fall nachvollziehen, mir persönlich hat das gesamte Werk jedoch zugesagt. Man muss sich auf jeden Fall Zeit für dieses Buch nehmen, um es genießen und verstehen zu können. Außerdem gibt es bei jedem Lesen neue Aspekte, die hervorstechen und zum Nachdenken anregen.

    • J. Wagner
    • Buchhändler/-in

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    5/5

    Die Verwandlung

    Ein Muss für alle Klassiker-Leser und zurecht bis heute gerne gelesen! Es ist lange her, dass ich es gelesen habe, aber ich denke bis heute noch häufig dran. Franz Kafka gehört in jedem Fall zu meinen Lieblingsautoren. Auch seine anderen Erzählungen lohnen sich!

    • J. Wagner
    • Buchhändler/-in

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    5/5

    Das Parfum

    In seinem einzigen Roman behandelt Süskin die verschiedensten Themen: Die Skrupellosigkeit mancher Menschen, fehlende moralische Vorstellungen, wie leicht sich die Gesellschaft manipulieren lässt und vieles mehr. Grenouille, der einen übermäßig ausgeprägten Geruchssinn hat, muss schon früh damit zurecht kommen, dass ihn niemand liebt. Er wird zum Zweck der anderen ausgenutzt, was ich negativ auf deine Persönlichkeitsentwicklung auswirkt. Er nimmt sich vor, ein perfektes Parfüm aus den besten Düften der Welt zu kreieren - und muss dafür über Leichen gehen. Der Schreibstil von Süskind ist sehr eindrucksvoll: Er nutzt ein weitreichendes Vokabular und hat eine sehr präzise Ausdrucksweise, so wie ich es bis jetzt bei keinem anderen Schriftsteller gesehen haben. Natürlich muss man sich erst einmal mit dieser Art des Schreibens anfreunden, doch sobald man einen Zugang dazu gefunden hat, kann man sich auf Süskinds Kunstwerk einlassen. Manchmal hatte ich das Gefühl, die beschriebenen Düfte direkt vor mir zu haben, weil er die Fähigkeit besitzt, sie so detailliert zu beschreiben. Ich konnte nach dem Lesen nicht aufhören an das Buch zu denken. Man sollte evtl. schon ein wenig Erfahrung mit Klassikern mitbringen. Andernfalls würde ich als Einstieg Süskinds Novelle "Die Geschichte von Herrn Sommer" empfehlen, um sich schon einmal mit seinem Schreiben vertraut zu machen.

    • J. Wagner
    • Buchhändler/-in

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    5/5

    Der Fremde

    "Heute ist Mama gestorben. Vielleicht auch gestern, ich weiß nicht". So beginnt der berühmte französische Klassiker von Albert Camus. Auf Grundlage von "Der Mythos des Sisyphos" entwirft er eine durch und durch absurde Situation. Doch im Laufe des Buchs wird deutlich, dass aus solch einer Absurdität unser Glück erst entspringen kann. Es ist ein philosophisches Werk, und ich würde es, wie bereits erwähnt, im Zusammenhang mit "Der Mythos des Sisyphos" lesen, um all seine Gedanken erfassen zu können. Das Buch lässt sich gut an einem Tag lesen und der Schreibstil ist einfach gehalten. Außerdem kann man es gut mehrmals lesen. Ich denke, dass das Thema auch gerade für Philosophie-Einsteiger ansprechend ist, da Camus seine Gedanken zugänglich für alle macht, was nicht bei jedem Philosophen der Fall ist.

    • J. Wagner
    • Buchhändler/-in

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    5/5

    Im Westen nichts Neues

    "Im Westen nichts Neues" erzählt die Geschichte von Paul Bäumer und seinen Klassenkameraden, die im dritten Kriegsjahr freiwillig an die Westfront ziehen. Schnell wird ihnen bewusst, dass es um Leben und Tod geht, und es jeden Augenblick vorbei sein könnte. Psychologisch eindringlich erfahren wir nach und nach immer mehr über Pauls Gemützustand. Als Leser schauen wir dabei zu, wie die Jugendlichen zum Opfer ihrer Zeit werden und ein Trauma nach dem anderen erleben müssen. Nach dem Lesen konnte ich nicht mehr aufhören an das Buch zu denken. Einge Szenen waren so eindrucksvoll, dass man sie vermutlich auch nach mehreren Monaten nicht mehr vergessen kann. Berechtigterweise gehört dieses Buch heute zu einem Klassiker der Kriegsromane und ist ein Muss für alle Geschichtsinteressieren.

Meine Rezensionen

Rezensionen

Rezensionsdatum: absteigend

Filter

Kategorie

Autor

Altersempfehlung

Sterne

Rezensionsdatum: absteigend