-
Wichtiges Thema, leider zu ausschweifend dargestellt
- Bewertet: Medium: Hörbuch (CD)
-
Gleich vorweg möchte ich den Sprecher des Hörbuches loben: Christoph Maria Herbst schafft es, selbst ein Sachbuch so vorzutragen, dass ich gerne zuhöre. Und grad bei diesem Buch war das Zuhören, auf den Inhalt bezogen, teilweise eine ziemliche Herausforderung. Das Thema an sich ist gut gewählt. So macht der Autor sich Gedanken,... Gleich vorweg möchte ich den Sprecher des Hörbuches loben: Christoph Maria Herbst schafft es, selbst ein Sachbuch so vorzutragen, dass ich gerne zuhöre. Und grad bei diesem Buch war das Zuhören, auf den Inhalt bezogen, teilweise eine ziemliche Herausforderung. Das Thema an sich ist gut gewählt. So macht der Autor sich Gedanken, wie man möglichst schnell möglichst effektiv auf den Klimawandel Einfluss nehmen kann, um hoffentlich noch rechtzeitig die Kurve zu kriegen. Der wichtigste Punkt kristallisiert sich schnell heraus: Der Massenkonsum tierischer Produkte müsste stark eingeschränkt werden. Etwas, was im Prinzip schnell möglich ist – wenn der Mensch sich nicht selbst im Weg stünde. Warum das so ist, warum viele Menschen sich aktiv oder unbewusst gegen eine Einschränkung von Fleisch, Milch und Eiern sträuben, versucht der Autor hier zu verdeutlichen. Dazu greift er zu verschiedenen Themen, welche über kurz oder lang ineinander greifen. Im Prinzip ein sehr guter Gedanke, welcher dahinter steckt. Leider gestaltet sich das Buch aber genau dadurch als sehr langatmig, bisweilen sogar ausschweifend, wenn er in seinen Familienerinnerungen schwelgt oder einen überzogen langen Dialog mit seinem Gewissen führt. In deutlich gestraffter Form wäre das Buch besser gewesen, in dieser aufgeblasenen Länge hat man irgendwann einfach keine Lust mehr, den vielen Ausschweifungen zuzuhören, bis er endlich mal zum Punkt kommt.
Wir sind das Klima!
Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
22,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Jonathan Safran Foer schafft es erneut, uns ein komplexes Thema wie die Klimakrise so nahe zu bringen wie niemand sonst. Und das Beste: Einen Lösungsansatz liefert er gleich mit.
Mit seinem Bestseller »Tiere essen« hat Jonathan Safran Foer weltweit Furore gemacht: Viele seiner Leser wurden nach der Lektüre Vegetarier oder haben zumindest ihre Ernährung überdacht. Nun nimmt Foer sich des größten Themas unserer Zeit an: dem Klimawandel. Der Klimawandel ist zu abstrakt, deshalb lässt er uns kalt. Foer erinnert an die Kraft und Notwendigkeit gemeinsamen Handelns und führt dazu anschaulich viele gelungene Beispiele an, die uns als Ansporn dienen sollen. Wir können die Welt nicht retten, ohne einem der größten CO2- und Methangas-Produzenten zu Leibe zu rücken, der Massentierhaltung. Foer zeigt einen Lösungsansatz auf, der niemandem viel abverlangt, aber extrem wirkungsvoll ist: tierische Produkte nur einmal täglich zur Hauptmahlzeit.
Foer nähert sich diesem wichtigen Thema eloquent, überzeugend, sehr persönlich und mit wachem Blick und großem Herz für die menschliche Unzulänglichkeit. Und das Beste: Seinen Lösungsansatz können Sie gleich in die Tat umsetzen.
»Gut verständlich liefert er viele Fakten - und legt seine eigenen Widersprüche offen.«
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 336 |
Erscheinungsdatum | 12.09.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-462-05321-0 |
Verlag | Kiepenheuer & Witsch |
Maße (L/B/H) | 20,8/13,4/3,8 cm |
---|---|
Gewicht | 456 g |
Originaltitel | We Are the Weather Saving the Planet Begins at Breakfast |
Auflage | 4. Auflage |
Übersetzer | Stefanie Jacobs, Jan Schönherr |
Verkaufsrang | 58348 |