-
Nehmen Sie sich die Zeit!
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
Zweigs Schreibstil wirkt auf mich aus der Zeit gefallen, umständlich und vielleicht auch ein wenig verschwurbelt. Es dauerte ein Weilchen und ich musste mir die Zeit nehmen und geduldig jeden einzelnen Satz bewusst und vielleicht auch mehrfach lesen. Ein Zeit sparendes Überfliegen des Textes reicht keinesfalls, um den Inhalt zu ... Zweigs Schreibstil wirkt auf mich aus der Zeit gefallen, umständlich und vielleicht auch ein wenig verschwurbelt. Es dauerte ein Weilchen und ich musste mir die Zeit nehmen und geduldig jeden einzelnen Satz bewusst und vielleicht auch mehrfach lesen. Ein Zeit sparendes Überfliegen des Textes reicht keinesfalls, um den Inhalt zu erfassen. Nachdem ich mich darauf eingelassen hatte habe ich großes Vergnügen an seinem Buch gefunden und sehr viel Hintergrundwissen zu Amerigo Vespucci, seiner Zeit und den Umständen der Benennung des neu entdeckten Kontinents erfahren. Es lohnt sich, sich für das Buch Zeit zu nehmen und es in Ruhe mit einer Tasse Kaffee oder Tee im Lehnstuhl am Kamin zu genießen.
Amerigo
Die Geschichte eines historischen Irrtums
Edition Werke der Weltliteratur Band 84
-
Buch (Taschenbuch)
-
8,90€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Lieferbar in 1 - 2 Wochen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
„Was für ein Irrtum: 1507 schreibt Matthias Ringmann in der „Cosmographiae introductio“ das der italienische Seefahrer Americus Vespucci (die latinisierte Form von „Amerigo“) den amerikanischen Kontinent entdeckt habe. Daher könne man den Kontinent nach ihm benennen – Americus, oder weiblich: America.“ Redaktion Gröls-Verlag (Edition Werke der Weltliteratur)
Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und schied am 23. Februar 1942 in Petrópolis bei Rio de Janeiro, Brasilien, freiwillig aus dem Leben. Er schrieb Gedichte, Novellen, Dramen und Essays, die 1933 der Bücherverbrennung der Nazis zum Opfer fielen.
Zweig wuchs als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Wien auf und studierte bis 1904 Philosophie, Germanistik und Romanistik in Berlin und Wien. Er unternahm Reisen in Europa, nach Indien, Nordafrika, Nord- und Mittelamerika. 1917/18 bekannte er sich in Zürch u.a. mit Hermann Hesse, James Joyce und Annette Kolb als Kriegsgegner und pflegte Freundschaften mit Émile Verhaeren und Romain Rolland.
Von 1919 bis 1938 lebte er in Salzburg, unternahm jedoch 1928 eine Russlandreise und hielt sich ab 1935 häufig in England auf, bis er 1938 dann nach England emigrierte. Im Jahr 1940 zog es Zweig zunächst nach New York, bis er letzlich ab 1941 sein Zuhause in Petrópolis, Brasilien, fand. Sein episches Werk machte ihn ebenso berühmt wie seine historischen Miniaturen und die biographischen Arbeiten.
»Er war in seiner Zeit weltweit einer der berühmtesten und populärsten deutschsprachigen Schriftsteller. Seine unter dem Einfluß Sigmund Freuds entstandenen Novellen zeichnen sich durch geschickte Milieuschilderungen und einfühlsame psychologische Porträts aus, in denen die dezente, doch unmißverständliche Darstellung sexueller Motive auffällt. Seine romanhaften Biographien akzentuieren die menschlichen Schwächen der großen historischen Persönlichkeiten.« Marcel Reich-Ranicki
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 88 |
Erscheinungsdatum | 15.05.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-96637-249-7 |
Verlag | Gröls Verlag |
---|---|
Maße (L/B/H) | 22,2/17,4/1,2 cm |
Gewicht | 169 g |
Auflage | 1 |