T

Taschen

Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preussische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.

Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preussischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.

Zuletzt erschienen

Living in Provence. 40th Ed.

Living in Provence. 40th Ed.


Im Süden Frankreichs, direkt am Mittelmeer, liegt eine Region, die für seine Lavendelfelder, die gute Küche, die goldene Sonne und traumhafte Landschaften bekannt ist.

Die Provence hat Meister wie Alphonse Daudet und Vincent van Gogh inspiriert. Paul Cézanne war vom Mont Sainte-Victoire so fasziniert, dass er ihn in einer Reihe von Gemälden verewigte. Wir betreten sein provenzalisches Atelier, das noch genauso aussieht wie vor über einem Jahrhundert, sowie das Haus, in dem Frédéric Mistral, Nobelpreisträger von 1904, lebte und schrieb. Wir bewundern auch die schmiedeeiserne Treppe und die bestickten Vorhänge des Hotels Nord-Pinus in Arles, in dem Napoleon III, Jean Cocteau und Picasso zu Gast waren.

Diese Ausgabe versammelt die bemerkenswertesten Häuser und Interieurs der Region. Malerische Dörfer an felsigen Hängen, prächtige Gärten voller Olivenbäume und Lavendelduft, geflieste Dachterrassen und warme Ockertöne: Dieses Buch zeichnet ein wunderschönes Bild des provenzalischen Lebens.

Mehr erfahren

Buch (Gebundene Ausgabe)

25,00 €

(1)

Bestseller

Alles von Taschen

Filtern und Sortieren

Sortierung
Kategorie
Preis
Veröffentlichungsdatum
Lieferbarkeit