Buchhändler/-innen im Portrait

Meine Lieblingsbuchhändler/-innen

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Matthias Preuschoff Buchhandlung: Thalia Mettmann – Königshof Galerie
0 Rezensionen 97 Follower
Meine letzte Rezension Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Der große Aufbruch von Wolfgang Behringer
Die Zeit um 1500 ist eine Zeit, die unsere Gegenwart noch heute prägt. Immer weiter (plus ultra) trieb es die Menschen in die "neu" entdeckten Regionen der Erde. Amerika wurde, von der Mitte beginnend, Schritt für Schritt kolonialisiert, ganze Völker unterworfen. Die Portugiesen nisteten sich im indischen Ozean ein und kamen so in einen Handelskonflikt mit Arabern und Mogulreich. In Venedig wurde chinesische Seide gehandelt, während Albrecht Dürer sich in Nürnberg selbst porträtierte. Das diese Zeit eine Phase des Umbruchs war ist dem Leser vielleicht nicht unbedingt neu, was dieses Buch jedoch so Besonders macht ist sein aktueller und energievoller Ansatz. Weg von jedem Eurozentrismus es zeigt beeindruckend, das die Welt schon vor 500 Jahren wesentlichstärker verknüpft war, als es ältere Geschichtswerke schildern. Früher Kapitalismus, gepaart mit Entdeckungsdrang sowie Machtpolitik prägen die Zeit, wunderbar unterfüttert mit kurzen Kapiteln über persönliche Schicksale oder besondere wissenschaftliche Errungenschaften. Leicht verständlich geschrieben eignet sich das Buch auch perfekt für sporadische Leser, die sich die Kapitel dem Interesse nach rauspicken möchten. Unterhaltsam wie ein Abenteuerroman, unheimlich informativ und spannend zugleich geschrieben!
ab 48,00 €
5/5
  • Matthias Preuschoff
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Der große Aufbruch

Die Zeit um 1500 ist eine Zeit, die unsere Gegenwart noch heute prägt. Immer weiter (plus ultra) trieb es die Menschen in die "neu" entdeckten Regionen der Erde. Amerika wurde, von der Mitte beginnend, Schritt für Schritt kolonialisiert, ganze Völker unterworfen. Die Portugiesen nisteten sich im indischen Ozean ein und kamen so in einen Handelskonflikt mit Arabern und Mogulreich. In Venedig wurde chinesische Seide gehandelt, während Albrecht Dürer sich in Nürnberg selbst porträtierte. Das diese Zeit eine Phase des Umbruchs war ist dem Leser vielleicht nicht unbedingt neu, was dieses Buch jedoch so Besonders macht ist sein aktueller und energievoller Ansatz. Weg von jedem Eurozentrismus es zeigt beeindruckend, das die Welt schon vor 500 Jahren wesentlichstärker verknüpft war, als es ältere Geschichtswerke schildern. Früher Kapitalismus, gepaart mit Entdeckungsdrang sowie Machtpolitik prägen die Zeit, wunderbar unterfüttert mit kurzen Kapiteln über persönliche Schicksale oder besondere wissenschaftliche Errungenschaften. Leicht verständlich geschrieben eignet sich das Buch auch perfekt für sporadische Leser, die sich die Kapitel dem Interesse nach rauspicken möchten. Unterhaltsam wie ein Abenteuerroman, unheimlich informativ und spannend zugleich geschrieben!

  • Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Der große Aufbruch
  • Wolfgang Behringer
  • ab 48,00 €

Meine Lieblingswerke

    • Matthias Preuschoff
    • Buchhändler/-in

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    5/5

    Das Herz ist ein einsamer Jäger

    Eine zu Unrecht vergessene Perle der amerikanischen Literatur. Carson McCullers' Südstaatenballade lässt sie den Staub der trockenen Kleinstadtstraßen förmlich schmecken! Zutiefst bewegendes Außenseiterporträt, dessen nüchterner Schreibstil der Tragik eine immense Wucht verleiht und zu Tränen rührt. Eines meiner absoluten Lieblingsbücher!

Meine Rezensionen

Rezensionen

Rezensionsdatum: absteigend

Filter

Kategorie

Autor

Sterne

Rezensionsdatum: absteigend