Produktbild: Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit.
Band 26

Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich.

69,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.11.2001

Herausgeber

Robert Friedeburg

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

353

Maße (L/B/H)

23,1/15,8/1,8 cm

Gewicht

460 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-10629-5

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.11.2001

Herausgeber

Robert Friedeburg

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

353

Maße (L/B/H)

23,1/15,8/1,8 cm

Gewicht

460 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-10629-5

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, DE
info@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit.
  • Inhalt: I. Konzeptionen und Forschungsprobleme: R. v. Friedeburg, Widerstandsrecht im Europa der Neuzeit: Forschungsgegenstand und Forschungsperspektiven - H. W. Blom, Two Models of Resistance: Beggars and Liberators in the Dutch Revolt - II. Ständische Rechte, Reformation und Humanismus: 1488 - ca. 1580: H. Carl, Landfriedenseinung und Ungehorsam: der Schwäbische Bund in der Geschichte des vorreformatorischen Widerstandsrechts im Reich - C. Peters, Das Widerstandsrecht als Problem reformatorischer Theologie. Stimmen lutherischer Theologen aus dem Umfeld des Bauernkrieges - G. Haug-Moritz, Widerstand als "Gegenwehr". Die schmalkaldische Konzeption der "Gegenwehr" und der "gegenwehrliche Krieg" des Jahres 1542 - R. A. Mason, People Power? George Buchanan on Resistance and the Common Man - III. Monarchie und Untertan, ca. 1590-1650: G. Burgess, Religious War and Constitutional Defence: Justifications of Resistance in English Puritan Thought, 1590-1643 - A. Strohmeyer, Vom Widerstand zur Rebellion: Praxis und Theorie des ständischen Widerstands in den östlichen österreichischen Ländern im Werden der Habsburgermonarchie (ca. 1550-1650) - W. Sommer, Obrigkeitskritik und die politische Funktion der Frömmigkeit im deutschen Luthertum des konfessionellen Zeitalters - G. Schmidt, "Absolutes Dominat" oder "deutsche Freiheit". Der Kampf um die Reichsverfassung zwischen Prager und Westfälischem Frieden - IV. Reflexion und Wandel: 1650-1688: C. Condren, The Problem of Audience, Office and the Language of Political Action in Lawson's Politica and Hobbes's Leviathan - C. Jackson, The Political Theory of Non-Resistance in Restoration Scotland 1660-1688 - M. J. Seidler, Qualification and Standing in Pufendorf's Two English Revolutions