Der Process. Roman. Textausgabe mit Anhang, Anmerkungen und Nachwort
Band 9676

Der Process. Roman. Textausgabe mit Anhang, Anmerkungen und Nachwort Kafka, Franz – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 9676

Aus der Reihe

Der Process. Roman. Textausgabe mit Anhang, Anmerkungen und Nachwort

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 10,49 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 4,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 5,60 €
eBook

eBook

ab 0,99 €

5,60 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

6735

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1998

Abbildungen

mit Abbildung

Herausgeber

Michael Müller

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

251

Maße (L/B/H)

14,7/10,2/1,6 cm

Gewicht

117 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-009676-5

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

6735

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1998

Abbildungen

mit Abbildung

Herausgeber

Michael Müller

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

251

Maße (L/B/H)

14,7/10,2/1,6 cm

Gewicht

117 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-009676-5

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: Philipp Reclam jun.
Telefon: 07156 163-136
Fax: 07156 163197

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.6

18 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

ärgerlich

Bewertung aus Bern am 17.06.2021

Bewertungsnummer: 726797

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Nachdem ich schon bei "Das Schloss" und Kafkas Kurzgeschichten fast eingeschlafen bin, wiederholte sich diese Stimmung auch bei "Der Prozess". Laut einigen Kritikern soll das also Weltliteratur sein. Nun, dieses Werk ist höchstens noch historisch interessant, ansonsten ein verknorzter Text. Die Protagonisten scheinen allesamt komische, eher dämliche Typen zu sein, oft geradezu peinlich und ärgerlich. Ich stelle mir nun einen "Bürogummi" vor, der in den Pausen versucht, einen Roman zu schreiben. Das kommt dann dabei heraus. Ich kann nicht anders, die Geschichte ist einfach zu flach, umständlich und irgendwie sinnlos in der heutigen Zeit.
Melden

ärgerlich

Bewertung aus Bern am 17.06.2021
Bewertungsnummer: 726797
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Nachdem ich schon bei "Das Schloss" und Kafkas Kurzgeschichten fast eingeschlafen bin, wiederholte sich diese Stimmung auch bei "Der Prozess". Laut einigen Kritikern soll das also Weltliteratur sein. Nun, dieses Werk ist höchstens noch historisch interessant, ansonsten ein verknorzter Text. Die Protagonisten scheinen allesamt komische, eher dämliche Typen zu sein, oft geradezu peinlich und ärgerlich. Ich stelle mir nun einen "Bürogummi" vor, der in den Pausen versucht, einen Roman zu schreiben. Das kommt dann dabei heraus. Ich kann nicht anders, die Geschichte ist einfach zu flach, umständlich und irgendwie sinnlos in der heutigen Zeit.

Melden

Unwirkliches Erwachen mit fatalen Folgen

Zitronenblau am 23.11.2008

Bewertungsnummer: 591698

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wie auch in "Die Verwandlung" wacht der Hauptdarsteller - hier Josef K.(afka?) - auf und sieht sich konfrontiert mit einer Welt, deren Einfluss auf ihn er nicht kontrollieren kann. Viele Kafka-Leser neigen nun dazu, vom Kafkaesken zu sprechen, nur denke ich, dass dies in gewisser Hinsicht eine dem Autor logisch abgeleitete Eigenschaft ist, die sich jedoch nur in Bezug auf eben diese düstre Romanstimmung so prägnant begrifflich herausgebildet hat, d.h. sinnvoller wäre es vielleicht, ein anderes Buch mit diesem Prädikat als vergleichendes Stichwort zu versehen. Wie dem auch sei, sprachlich klar geschrieben, mit etwas langweilig gestreckten Dialogen und unwirklich, surreal anmutender Handlung, da bleibt nur ein dumpfes Gefühl zurück mit der Frage: Welchem Unrecht hat er sich denn eigentlich nun schuldig gemacht? Natürlich bleibt die Antwort den Leser überlassen - je nachdem wie man es deuten mag. Für mich vielleicht etwas zu konstruktiv in der Gesamtheit, aber das "bürokratische Labyrinth" oder die "geprügelten Wächter" sind einfach genial!
Melden

Unwirkliches Erwachen mit fatalen Folgen

Zitronenblau am 23.11.2008
Bewertungsnummer: 591698
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wie auch in "Die Verwandlung" wacht der Hauptdarsteller - hier Josef K.(afka?) - auf und sieht sich konfrontiert mit einer Welt, deren Einfluss auf ihn er nicht kontrollieren kann. Viele Kafka-Leser neigen nun dazu, vom Kafkaesken zu sprechen, nur denke ich, dass dies in gewisser Hinsicht eine dem Autor logisch abgeleitete Eigenschaft ist, die sich jedoch nur in Bezug auf eben diese düstre Romanstimmung so prägnant begrifflich herausgebildet hat, d.h. sinnvoller wäre es vielleicht, ein anderes Buch mit diesem Prädikat als vergleichendes Stichwort zu versehen. Wie dem auch sei, sprachlich klar geschrieben, mit etwas langweilig gestreckten Dialogen und unwirklich, surreal anmutender Handlung, da bleibt nur ein dumpfes Gefühl zurück mit der Frage: Welchem Unrecht hat er sich denn eigentlich nun schuldig gemacht? Natürlich bleibt die Antwort den Leser überlassen - je nachdem wie man es deuten mag. Für mich vielleicht etwas zu konstruktiv in der Gesamtheit, aber das "bürokratische Labyrinth" oder die "geprügelten Wächter" sind einfach genial!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der Process. Roman. Textausgabe mit Anhang, Anmerkungen und Nachwort

von Franz Kafka

3.6

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

J. Wagner

Thalia Bad Salzuflen

Zum Portrait

5/5

Jemand musste Josef K. verleumdet haben..

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein unvollendetes Werk Franz Kafkas, das man trotzdem unbedingt gelesen haben sollte. Man kann das Buch auf verschiedene Arten interpretieren, und es regt den Leser zum Nachdenken an. Es wird dem Wort "kafkaesk" aufjedenfall gerecht.. Franz Kafka ist nicht für jeden was, das ist völlig in Ordnung. Aber wenn man sich darauf einlässt, ist er ein großer Gewinn.
  • J. Wagner
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Jemand musste Josef K. verleumdet haben..

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein unvollendetes Werk Franz Kafkas, das man trotzdem unbedingt gelesen haben sollte. Man kann das Buch auf verschiedene Arten interpretieren, und es regt den Leser zum Nachdenken an. Es wird dem Wort "kafkaesk" aufjedenfall gerecht.. Franz Kafka ist nicht für jeden was, das ist völlig in Ordnung. Aber wenn man sich darauf einlässt, ist er ein großer Gewinn.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Ezginur Esiroglu

Mayersche Bochum

Zum Portrait

3/5

Offene Fragen...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Joseph K. wird am Morgen seines dreißigsten Geburtstags von einem Gericht angeklagt, ohne dass er erfährt, was ihm zur Last gelegt wird. Immer stärker verstrickt er sich in die Frage nach seiner Schuldhaftigkeit und dem Sinn des Verfahrens. Die Widersprüchlichkeit der Ereignisse, die inkonsequenten Reaktionen K.s und das dubiose Gerichtsszenario sorgen für eine beklemmende Atmosphäre: Das Vertrauen des Menschen auf eine der Welt zugrunde liegende, verlässliche Ordnung im Sinne eines Gesetzes wird erschüttert. Auch wenn der Autor selbst seinen Roman für unvollendet hielt, gilt ›Der Prozeß‹ zu Recht als Kafkas Hauptwerk. (Klappentext) Obwohl es mir öfters schwerfiel, richtig in die Geschichte reinzukommen, fand ich diesen Klassiker grundsätzlich ganz gut aber kompliziert. Es war auch ziemlich langatmig zum Teil. Direkt nach dem Lesen war ich ziemlich genervt, weil ich es das offene Ende nicht mochte, aber im Nachhinein hat es mich auf jeden Fall zum Denken angeregt.
  • Ezginur Esiroglu
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

3/5

Offene Fragen...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Joseph K. wird am Morgen seines dreißigsten Geburtstags von einem Gericht angeklagt, ohne dass er erfährt, was ihm zur Last gelegt wird. Immer stärker verstrickt er sich in die Frage nach seiner Schuldhaftigkeit und dem Sinn des Verfahrens. Die Widersprüchlichkeit der Ereignisse, die inkonsequenten Reaktionen K.s und das dubiose Gerichtsszenario sorgen für eine beklemmende Atmosphäre: Das Vertrauen des Menschen auf eine der Welt zugrunde liegende, verlässliche Ordnung im Sinne eines Gesetzes wird erschüttert. Auch wenn der Autor selbst seinen Roman für unvollendet hielt, gilt ›Der Prozeß‹ zu Recht als Kafkas Hauptwerk. (Klappentext) Obwohl es mir öfters schwerfiel, richtig in die Geschichte reinzukommen, fand ich diesen Klassiker grundsätzlich ganz gut aber kompliziert. Es war auch ziemlich langatmig zum Teil. Direkt nach dem Lesen war ich ziemlich genervt, weil ich es das offene Ende nicht mochte, aber im Nachhinein hat es mich auf jeden Fall zum Denken angeregt.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Der Prozeß

von Franz Kafka

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der Process. Roman. Textausgabe mit Anhang, Anmerkungen und Nachwort