
Der Fluch und der Eid. Die metaphysische Begründung gesellschaftlichen Zusammenlebens und politischer Ordnung in der ständischen Gesellschaft. Red.: André Holenstein.
49,90 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
26.11.1993
Abbildungen
Tabellen, Abbildungen
Herausgeber
Peter BlickleVerlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
145
Maße (L/B/H)
23,2/15,6/1 cm
Gewicht
205 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-428-07859-2
André Holenstein begründet die breite Verankerung des Eides in der Vormoderne mit dessen Eigenschaft, Defizite bei der Durchsetzung von Normen und Pflichten und bei rechtlichen Verfahren der Wahrheitsfindung durch Einführung einer göttlichen Sanktions- und Kontrollgewalt wettmachen zu können. Der Eid dient einerseits der Sicherung der Legitimität von Herrschaft und andererseits der Gewährleistung des Rechts. Heinrich Richard Schmidt zeigt am Berner Material, wie der Fluch das regulierende Eingreifen Gottes oder einer anderen Macht erzwingen soll, folglich von der christlichen Obrigkeit geächtet wird, freilich mit geringem Erfolg: Fluchen wird nach Auskunft verfügbarer serieller Quellen nicht seltener, sondern eher häufiger, schließlich auch alltäglicher. Eva Labouvie wendet sich dem im volkstümlichen Repertoire magischer Vorstellungen verwurzelten Fluchen zu, das offenbar mehrheitlich von Frauen als Wortmagie praktiziert wurde. Als Angriff auf Ehre und Existenz des Betroffenen verlangten Verfluchungen eine innerdörfliche Schlichtung oder eine gerichtliche Entscheidung, als Schadenszauber wurden sie häufig im Kontext von Hexenverfolgungen denunziert und hart bestraft.
Fluch und Eid sind weder epochen- noch konfessionsspezifisch, sie verklammern vielmehr Spätmittelalter und Frühe Neuzeit und sind offenbar dem Christentum in allen seinen Denominationen eigentlich. Erst die aufklärerische Kritik deklariert die Anrufung Gottes zum Zeugen in menschlichen Belangen als Ausdruck eines rohen Gottesbildes und als Aberglauben, erst im 18. Jahrhundert verflacht das
Weitere Bände von Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte
-
Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter. von Peter Moraw
Band 14
Peter Moraw
Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter.Buch
54,90 €
-
Der Fluch und der Eid. von Peter Blickle
Band 15
Peter Blickle
Der Fluch und der Eid.Buch
49,90 €
-
Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa. von Heinz Schilling
Band 16
Heinz Schilling
Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa.Buch
59,90 €
-
Regionen in der Frühen Neuzeit. von Peter Claus Hartmann
Band 17
Peter Claus Hartmann
Regionen in der Frühen Neuzeit.Buch
64,90 €
-
Gelehrte im Reich. von Rainer Christoph Schwinges
Band 18
Rainer Christoph Schwinges
Gelehrte im Reich.Buch
89,90 €
-
Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte. von Johannes Kunisch
Band 19
Johannes Kunisch
Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte.Buch
59,90 €
-
Europa und die osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter. von Franz-Reiner Erkens
Band 20
Franz-Reiner Erkens
Europa und die osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter.Buch
49,90 €
-
Aufklärung und Historische Semantik. von Rolf Reichardt
Band 21
Rolf Reichardt
Aufklärung und Historische Semantik.Buch
59,90 €
-
Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit. von Barbara Dölemeyer
Band 22
Barbara Dölemeyer
Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit.Buch
64,90 €
-
Alteuropa oder Frühe Moderne? von Luise Schorn-Schütte
Band 23
Luise Schorn-Schütte
Alteuropa oder Frühe Moderne?Buch
49,90 €
-
Bilder, Texte, Rituale. von Klaus Schreiner
Band 24
Klaus Schreiner
Bilder, Texte, Rituale.Buch
59,90 €
-
Vormoderne politische Verfahren. von Barbara Stollberg-Rilinger
Band 25
Barbara Stollberg-Rilinger
Vormoderne politische Verfahren.Buch
99,90 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice