
Inhaltsverzeichnis
Katalogtatensysteme als Beschränkungen strafprozessualer Eingriffsbefugnisse.
Dissertationsschrift
Buch (Taschenbuch)
79,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.10.2001
Verlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
263
Maße (L/B/H)
23,2/15,8/1,5 cm
Der Autor unternimmt eine Systematisierung und Kritik dieser Katalogtatensysteme. So verwandte der Gesetzgeber zunächst Enumerativkataloge, die die zu Eingriffen berechtigenden Delikte einzeln aufzählen (
100a, 112 III, 112a StPO), um den Anwendungsbereich der Eingriffe zu beschränken. Mit dem Gesetz zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität 1992 wandte er sich jedoch von dieser Gesetzestechnik ab zugunsten von generalisierenden Katalogen (
98 a, 110 a StPO), welche die Anlasstaten nur generalklauselartig unter Bezug auf ganze Deliktsbereiche oder auf Begehungsformen umreißen.
Vor dem Hintergrund stetig steigender Anordnungszahlen vor allem im Bereich der Telefonüberwachung stellt sich die Frage, ob die geltenden Katalogtatensysteme als Kern der Eingriffsschranken geeignet sind, als gesetzliche Formalisierungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes die Eingriffe wirksam auf solche Fälle von Kriminalität zu beschränken, zu deren Verfolgung ihr Einsatz verhältnismäßig ist. Zweifel daran ergeben sich vor dem Hintergrund der kontinuierlichen Ausweitung der Enumerativkataloge (vor allem
100 a StPO) und angesichts der erheblichen Weite und Unbestimmtheit der generalisierenden Kataloge.
Holger Niehaus gelangt zu dem Ergebnis, dass die geltenden Katalogtatensysteme weder den Anforderungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes noch denen der Gesetzesbestimmtheit und der Praxistauglichkeit genügen, so dass ihre Ablösung etwa durch eine Generalklausel geboten erscheint.
Diese Veröffentlichung wurde ausgezeichnet mit dem Harry-Westermann-Preis 2000.
Weitere Bände von Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft
-
Zur Artikeldetailseite von Das Recht auf Vertragsaufhebung im UN-Kaufrecht. des Autors Nina Freiburg
Band 137
Nina Freiburg
Das Recht auf Vertragsaufhebung im UN-Kaufrecht.Buch
109,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Parteierklärungen und Sachverhaltsfeststellung in der Hauptverhandlung. des Autors Michael Kruse
Band 138
Michael Kruse
Parteierklärungen und Sachverhaltsfeststellung in der Hauptverhandlung.Buch
69,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Das Rechtsinstitut der materiellen Präklusion in den Zulassungsverfahren des Umwelt- und Baurechts. des Autors Anno Oexle
Band 139
Anno Oexle
Das Rechtsinstitut der materiellen Präklusion in den Zulassungsverfahren des Umwelt- und Baurechts.Buch
69,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Katalogtatensysteme als Beschränkungen strafprozessualer Eingriffsbefugnisse. des Autors Holger Niehaus
Band 140
Holger Niehaus
Katalogtatensysteme als Beschränkungen strafprozessualer Eingriffsbefugnisse.Buch
79,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Wiedergutgemacht? des Autors Katharina van Bebber
Band 141
Katharina van Bebber
Wiedergutgemacht?Buch
109,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Beseitigungsansprüche im UWG. des Autors Alexander Gommlich
Band 142
Alexander Gommlich
Die Beseitigungsansprüche im UWG.Buch
99,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Formfreie Schenkung der Gesellschafterstellung in einer stillen Gesellschaft und einer Unterbeteiligung. des Autors Tilman Coenen
Band 143
Tilman Coenen
Formfreie Schenkung der Gesellschafterstellung in einer stillen Gesellschaft und einer Unterbeteiligung.Buch
79,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Verwaltungsbeschränkung des § 1365 Abs. 1 BGB bei der Aufhebung einer Gemeinschaft im Wege der Zwangsversteigerung. des Autors Martin Janke
Band 144
Martin Janke
Die Verwaltungsbeschränkung des § 1365 Abs. 1 BGB bei der Aufhebung einer Gemeinschaft im Wege der Zwangsversteigerung.Buch
69,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Der Innenrechtsstreit im öffentlichen Recht und im Zivilrecht. des Autors Dörte Diemert
Band 145
Dörte Diemert
Der Innenrechtsstreit im öffentlichen Recht und im Zivilrecht.Buch
129,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Kommerzialisierung von Persönlichkeitsrechten Verstorbener. des Autors Anna Gregoritza
Band 146
Anna Gregoritza
Die Kommerzialisierung von Persönlichkeitsrechten Verstorbener.Buch
89,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Zur Widerspruchsabhängigkeit von strafprozessualen Verwertungsverboten. des Autors Karin Maiberg
Band 147
Karin Maiberg
Zur Widerspruchsabhängigkeit von strafprozessualen Verwertungsverboten.Buch
89,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Zurückgewinnungshilfe. des Autors Volker Hees
Band 148
Volker Hees
Die Zurückgewinnungshilfe.Buch
89,90 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice