Festigkeitsberechnung

Inhaltsverzeichnis

1 Grundsätzliche Betrachtungen zur Festigkeitsberechnung.- 1.1 Festigkeitsbedingungen.- 1.2 Spannungszustand.- 1.3 Werkstoff-Kennwerte.- 1.4 Sicherheitsbeiwerte und Zuschläge.- 1.5 Festigkeitshypothesen.- 1.6 Festigkeitsrechnung bei ungleichförmiger ruhender Beanspruchung.- 1.7 Eigenspannungen.- 1.8 Festigkeitsrechnung bei wechselnder Beanspruchung.- 1.8.1 Dauer-Wechselfestigkeit.- 1.8.2 Zeit-Wechselfestigkeit.- 1.9 Grundformen.- 2 Zylindrische Schalen unter innerem Überdruck.- 2.1 Die Beanspruchung in Zylinder-Schalen unter Innendruck.- 2.2 Zylinder-Schalen mit Schweißnaht.- 2.3 Zylinder-Schalen mit Lochfeldern.- 2.4 Zylinder-Schalen mit Ausschnitten.- 2.5 Unrunde Zylinder-Schalen.- 3 Rohrbogen.- 3.1 Beanspruchung durch den Innendruck.- 3.2 Beanspruchung durch ein Biegemoment.- 3.3 Beanspruchung durch überlagerte Innendruck-und Biege-.- beanspruchung.- 3.4 Rohrbogen bei wechselnder Beanspruchung.- 4 Zylindrische Schalen unter äußerem Überdruck (Flammrohre).- 4.1 Dickwandige Hohlzylinder unter Außendruck.- 4.2 Das Einbeulen kreisrunder Zylinder-Schalen.- 4.3 Das Einbeulen unrunder Zylinder-Schalen.- 4.4 Die Längssteifigkeit von Flammrohren.- 5 Kugel-Schalen.- 5.1 Die Beanspruchung in Kugel-Schalen unter Innendruck.- 5.2 Kugel-Schalen mit Ausschnitten.- 6 Gewölbte Böden unter innerem und äußerem Überdruck.- 6.1 Vollböden.- 6.2 Mannloch-Böden.- 6.3 Die Verstärkung von Ausschnitten.- 6.4 Das Unstabilwerden von gewölbten Böden.- 7 Flammrohr-Böden.- 7.1 Ebene Flammrohr-Böden.- 7.2 Tiefgewölbte Flammrohr-Böden.- 7.3 Flachgewölbte Flammrohr-Böden.- 8 Kegelförmige Böden.- 9 Ebene Platten.- 9.1 Kreisförmige Platten.- 9.2 Rohrplatten in Wärmetauschern.- 9.3 Ebene Böden mit Entlastungsnut.- 9.4 Rechteckige und elliptische Platten.- 9.5 Verankerte ebene Platten.- 10 Vierkant-Rohre.- 11 Wellrohr-Kompensatoren.- 11.1 Beanspruchung durch den Innendruck.- 11.2 Beanspruchung durch Längenänderungen.- 11.3 Wechselfestigkeit.- 12 Flanschverbindungen.- 12.1 Die Kraft-Verformungs-Verhältnisse.- 12.2 Die äußeren Kräfte.- 12.3 Dichtungsvorgang und Dichtungskräfte.- 12.4 Berechnung der Schrauben.- 12.5 Die Flanschbeanspruchung.- 12.6 Das Verspannungs-Schaubild.- 12.7 Entlastete Flansche.- 12.8 Flansche aus wenig verformungsfähigen Werkstoffen.- 13 Teller-Böden.- 13.1 Die Beanspruchung des Flansches.- 13.2 Die Beanspruchung der Kugel-Schale.- 14 Wärmespannungen.- 15 Sprödbruch.- 16 Festigkeitsberechnung explosionsfester Bauteile.- 17 Spannungsbewertung bei explosionsdruckstoßfesten Bauteilen.

Festigkeitsberechnung

im Dampfkessel-, Behälter-und Rohrleitungsbau

Buch (Gebundene Ausgabe)

279,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Festigkeitsberechnung

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 279,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 199,99 €
eBook

eBook

ab 149,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

06.05.1997

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,8 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

06.05.1997

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,8 cm

Gewicht

571 g

Auflage

5. Auflage 1997

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-61818-8

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Festigkeitsberechnung
  • 1 Grundsätzliche Betrachtungen zur Festigkeitsberechnung.- 1.1 Festigkeitsbedingungen.- 1.2 Spannungszustand.- 1.3 Werkstoff-Kennwerte.- 1.4 Sicherheitsbeiwerte und Zuschläge.- 1.5 Festigkeitshypothesen.- 1.6 Festigkeitsrechnung bei ungleichförmiger ruhender Beanspruchung.- 1.7 Eigenspannungen.- 1.8 Festigkeitsrechnung bei wechselnder Beanspruchung.- 1.8.1 Dauer-Wechselfestigkeit.- 1.8.2 Zeit-Wechselfestigkeit.- 1.9 Grundformen.- 2 Zylindrische Schalen unter innerem Überdruck.- 2.1 Die Beanspruchung in Zylinder-Schalen unter Innendruck.- 2.2 Zylinder-Schalen mit Schweißnaht.- 2.3 Zylinder-Schalen mit Lochfeldern.- 2.4 Zylinder-Schalen mit Ausschnitten.- 2.5 Unrunde Zylinder-Schalen.- 3 Rohrbogen.- 3.1 Beanspruchung durch den Innendruck.- 3.2 Beanspruchung durch ein Biegemoment.- 3.3 Beanspruchung durch überlagerte Innendruck-und Biege-.- beanspruchung.- 3.4 Rohrbogen bei wechselnder Beanspruchung.- 4 Zylindrische Schalen unter äußerem Überdruck (Flammrohre).- 4.1 Dickwandige Hohlzylinder unter Außendruck.- 4.2 Das Einbeulen kreisrunder Zylinder-Schalen.- 4.3 Das Einbeulen unrunder Zylinder-Schalen.- 4.4 Die Längssteifigkeit von Flammrohren.- 5 Kugel-Schalen.- 5.1 Die Beanspruchung in Kugel-Schalen unter Innendruck.- 5.2 Kugel-Schalen mit Ausschnitten.- 6 Gewölbte Böden unter innerem und äußerem Überdruck.- 6.1 Vollböden.- 6.2 Mannloch-Böden.- 6.3 Die Verstärkung von Ausschnitten.- 6.4 Das Unstabilwerden von gewölbten Böden.- 7 Flammrohr-Böden.- 7.1 Ebene Flammrohr-Böden.- 7.2 Tiefgewölbte Flammrohr-Böden.- 7.3 Flachgewölbte Flammrohr-Böden.- 8 Kegelförmige Böden.- 9 Ebene Platten.- 9.1 Kreisförmige Platten.- 9.2 Rohrplatten in Wärmetauschern.- 9.3 Ebene Böden mit Entlastungsnut.- 9.4 Rechteckige und elliptische Platten.- 9.5 Verankerte ebene Platten.- 10 Vierkant-Rohre.- 11 Wellrohr-Kompensatoren.- 11.1 Beanspruchung durch den Innendruck.- 11.2 Beanspruchung durch Längenänderungen.- 11.3 Wechselfestigkeit.- 12 Flanschverbindungen.- 12.1 Die Kraft-Verformungs-Verhältnisse.- 12.2 Die äußeren Kräfte.- 12.3 Dichtungsvorgang und Dichtungskräfte.- 12.4 Berechnung der Schrauben.- 12.5 Die Flanschbeanspruchung.- 12.6 Das Verspannungs-Schaubild.- 12.7 Entlastete Flansche.- 12.8 Flansche aus wenig verformungsfähigen Werkstoffen.- 13 Teller-Böden.- 13.1 Die Beanspruchung des Flansches.- 13.2 Die Beanspruchung der Kugel-Schale.- 14 Wärmespannungen.- 15 Sprödbruch.- 16 Festigkeitsberechnung explosionsfester Bauteile.- 17 Spannungsbewertung bei explosionsdruckstoßfesten Bauteilen.