
Inhaltsverzeichnis
Einleitung des Herausgebers VII
Teil I. Erkenntnistheorie 4
1. Die Anfänge des Rationalismus (1958) 4
2. Die Verteidigung des Rationalismus (1945) 12
3. Erkenntnis ohne Autorität (1960) 26
4. Subjektive oder objektive Erkenntnis? (1967) 40
5. Evolutionäre Erkenntnistheorie (1973) 60
6. Zwei Arten von Definitionen (1945) 70
7. Das Problem der Induktion (1953, 1974) 85
8. Das Abgrenzungsproblem (1974) 103
Teil II. Philosophie der Naturwissenschaften 118
9. Die wissenschaftliche Methode (1934) 118
10. Falsifikationismus oder Konventionalismus? (1934) 127
11. Die empirische Basis (1934) 135
12. Die Zielsetzung der Erfahrungswissenschaft (1957) 144
13. Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis (1960) 154
14. Wahrheit und Annäherung an die Wahrheit (1960) 164
15. Propensitäten, Wahrscheinlichkeiten und die Quantentheorie (1957) 185
Teil III. Metaphysik 194
16. Metaphysik und Kritisierbarkeit (1958) 194
17. Der Realismus (1970) 205
18. Kosmologie und Veränderung (1958) 211
19. Die natürliche Selektion und ihr wissenschaftlicher Status (1977) 225
20. Indeterminismus und menschliche Freiheit (1965) 234
21. Das Leib-Seele-Problem (1977) 252
22. Das Ich (1977) 263
Teil IV. Sozialphilosophie 276
23. Der Historizismus (1936) 276
24. Die Stückwerk-Sozialtechnik (1944) 293
25. Die Paradoxien der Souveränität (1945) 309
26. Marxens Theorie des Staates (1945) 316
27. Individualismus oder Kollektivismus? (1945) 329
28. Die Autonomie der Soziologie (1945) 337
29. Das Rationalitätsprinzip (1967) 350
30. Gegen die Wissenssoziologie (1945) 360
Anmerkungen 375
Textnachweis 445
Bibliographische Hinweise 449
Personenregister 451
Sachregister 457
Karl Popper Lesebuch
Ausgewählte Texte zu Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie. Hrsg. v. David Miller
Buch (Taschenbuch)
12,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
17.09.1997
Herausgeber
David MillerVerlag
Utb GmbHSeitenzahl
478
Karl Popper ist der am meisten zitierte Vertreter der Aufklärung in diesem Jahrhundert. Bekannt ist er als Sozialphilosoph durch "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" und als Wissenschaftstheoretiker der "Logik der Forschung".
Außer in diesen beiden Büchern hat er in zahllosen anderen, in Vorträgen und Aufsätzen von der Altphilologie bis zur Quantenphysik und Biochemie Anstöße gegeben oder Kritik geübt; er hat dabei immer wieder vorgeführt, wie man schwierige theoretische Probleme in einfacher, klarer Sprache darlegen kann.
Das Popper Lesebuch ist ein Querschnitt durch sein Werk und zeigt bei der Vielfalt der behandelten Probleme die erstaunliche Einheit in Poppers Denken.
Außer in diesen beiden Büchern hat er in zahllosen anderen, in Vorträgen und Aufsätzen von der Altphilologie bis zur Quantenphysik und Biochemie Anstöße gegeben oder Kritik geübt; er hat dabei immer wieder vorgeführt, wie man schwierige theoretische Probleme in einfacher, klarer Sprache darlegen kann.
Das Popper Lesebuch ist ein Querschnitt durch sein Werk und zeigt bei der Vielfalt der behandelten Probleme die erstaunliche Einheit in Poppers Denken.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice