Karl Popper Lesebuch

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis V

Einleitung des Herausgebers VII

Teil I. Erkenntnistheorie 4

1. Die Anfänge des Rationalismus (1958) 4

2. Die Verteidigung des Rationalismus (1945) 12

3. Erkenntnis ohne Autorität (1960) 26

4. Subjektive oder objektive Erkenntnis? (1967) 40

5. Evolutionäre Erkenntnistheorie (1973) 60

6. Zwei Arten von Definitionen (1945) 70

7. Das Problem der Induktion (1953, 1974) 85

8. Das Abgrenzungsproblem (1974) 103

Teil II. Philosophie der Naturwissenschaften 118

9. Die wissenschaftliche Methode (1934) 118

10. Falsifikationismus oder Konventionalismus? (1934) 127

11. Die empirische Basis (1934) 135

12. Die Zielsetzung der Erfahrungswissenschaft (1957) 144

13. Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis (1960) 154

14. Wahrheit und Annäherung an die Wahrheit (1960) 164

15. Propensitäten, Wahrscheinlichkeiten und die Quantentheorie (1957) 185

Teil III. Metaphysik 194

16. Metaphysik und Kritisierbarkeit (1958) 194

17. Der Realismus (1970) 205

18. Kosmologie und Veränderung (1958) 211

19. Die natürliche Selektion und ihr wissenschaftlicher Status (1977) 225

20. Indeterminismus und menschliche Freiheit (1965) 234

21. Das Leib-Seele-Problem (1977) 252

22. Das Ich (1977) 263

Teil IV. Sozialphilosophie 276

23. Der Historizismus (1936) 276

24. Die Stückwerk-Sozialtechnik (1944) 293

25. Die Paradoxien der Souveränität (1945) 309

26. Marxens Theorie des Staates (1945) 316

27. Individualismus oder Kollektivismus? (1945) 329

28. Die Autonomie der Soziologie (1945) 337

29. Das Rationalitätsprinzip (1967) 350

30. Gegen die Wissenssoziologie (1945) 360

Anmerkungen 375

Textnachweis 445

Bibliographische Hinweise 449

Personenregister 451

Sachregister 457

Karl Popper Lesebuch

Ausgewählte Texte zu Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie. Hrsg. v. David Miller

Buch (Taschenbuch)

12,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.09.1997

Herausgeber

David Miller

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

478

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.09.1997

Herausgeber

David Miller

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

478

Maße (L/B/H)

18,5/12/2,5 cm

Gewicht

382 g

Auflage

2. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-2000-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Karl Popper Lesebuch
  • Inhaltsverzeichnis V

    Einleitung des Herausgebers VII

    Teil I. Erkenntnistheorie 4

    1. Die Anfänge des Rationalismus (1958) 4

    2. Die Verteidigung des Rationalismus (1945) 12

    3. Erkenntnis ohne Autorität (1960) 26

    4. Subjektive oder objektive Erkenntnis? (1967) 40

    5. Evolutionäre Erkenntnistheorie (1973) 60

    6. Zwei Arten von Definitionen (1945) 70

    7. Das Problem der Induktion (1953, 1974) 85

    8. Das Abgrenzungsproblem (1974) 103

    Teil II. Philosophie der Naturwissenschaften 118

    9. Die wissenschaftliche Methode (1934) 118

    10. Falsifikationismus oder Konventionalismus? (1934) 127

    11. Die empirische Basis (1934) 135

    12. Die Zielsetzung der Erfahrungswissenschaft (1957) 144

    13. Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis (1960) 154

    14. Wahrheit und Annäherung an die Wahrheit (1960) 164

    15. Propensitäten, Wahrscheinlichkeiten und die Quantentheorie (1957) 185

    Teil III. Metaphysik 194

    16. Metaphysik und Kritisierbarkeit (1958) 194

    17. Der Realismus (1970) 205

    18. Kosmologie und Veränderung (1958) 211

    19. Die natürliche Selektion und ihr wissenschaftlicher Status (1977) 225

    20. Indeterminismus und menschliche Freiheit (1965) 234

    21. Das Leib-Seele-Problem (1977) 252

    22. Das Ich (1977) 263

    Teil IV. Sozialphilosophie 276

    23. Der Historizismus (1936) 276

    24. Die Stückwerk-Sozialtechnik (1944) 293

    25. Die Paradoxien der Souveränität (1945) 309

    26. Marxens Theorie des Staates (1945) 316

    27. Individualismus oder Kollektivismus? (1945) 329

    28. Die Autonomie der Soziologie (1945) 337

    29. Das Rationalitätsprinzip (1967) 350

    30. Gegen die Wissenssoziologie (1945) 360

    Anmerkungen 375

    Textnachweis 445

    Bibliographische Hinweise 449

    Personenregister 451

    Sachregister 457