Produktbild: Zukunftsperspektiven des Marketing-Paradigmenwechsel und Neuakzentuierungen.
Band 156

Zukunftsperspektiven des Marketing-Paradigmenwechsel und Neuakzentuierungen. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Hörschgen.

99,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.05.2003

Abbildungen

Frontispiz, Tabellen, Abbildungen

Herausgeber

Christina Rabe + weitere

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

363

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/2 cm

Gewicht

557 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-11151-0

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.05.2003

Abbildungen

Frontispiz, Tabellen, Abbildungen

Herausgeber

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

363

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/2 cm

Gewicht

557 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-11151-0

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich- Becker - Weg 9
12165 Berlin
DE

Email: verkauf@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Betriebswirtschaftliche Schriften

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Zukunftsperspektiven des Marketing-Paradigmenwechsel und Neuakzentuierungen.
  • Inhalt: I. Integration und Auflösung: R. Steinbach, Marketing. Status Quo und Zukunftsanforderung - E. Klaus, Unternehmensnetzwerke als aktuelle Herausforderung für die Marketing-Wissenschaft - M. Friese, Ziele von Kooperationen im Dienstleistungssektor - D. Wagemann, Internetbasierte Marketingkommunikation. Potenziale für den Hochschulsektor - II. Einfachheit und Komplexität: A. Daniel, Implementierung als Kernaufgabe im Marketing-Management - A. Makarov, Strategisches Marketing-Management in Zeiten von Globalisierung und Innovationsbeschleunigung - A. K. Herrmann, Der Einsatz des Analytic Hierarchy Process und des Supermatrix-Verfahrens zur Bestimmung der relativen Wichtigkeit von Dienstleistungsmerkmalen. Das Beispiel ÖPNV - III. Innovation und Beständigkeit: T. Jansen / C. Rabe, Wertewandel bei den neuen Alten; eine kohortenanalytische Untersuchung - J. Kirsch, Senioren. Marktsegment der Zukunft - B. Müllerschön, Aktuelle (?) Entwicklungen im Handels-Marketing. Eine kritische Reflexion; dargestellt am Beispiel des Kunsthandels im 19. Jahrhundert - M. Mann, Kritische Erfolgsfaktoren von Produktneueinführungen; dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers - C. Rabe, Anwendungspotenziale traditioneller und neuerer Ansätze zur Messung von Einstellungen - IV. Euphorie und Nüchternheit: G. Käßer-Pawelka / U. Lotz, Customer Relationship Management bei Institutionellen Dienstleistern. Leistungstransparenz bei Kammern und Verbänden - A. Hilger, Erfolg und Marketing-Erfolgsfaktoren von Internationalisierungsstrategien; das Beispiel VR China - A. Kaapke / N. Ritzka-Roelofs, Zur ökonomischen Sinnhaftigkeit von Sonderveranstaltungen bzw. Verkaufsaktionen im Handel? - B. Gaiser, Brennpunkt Markenführung; gestern und heute - M. Froböse, Zukunftsperspektiven der Online-Marktforschung - Biographie von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Hörschgen, Autorenverzeichnis