Derborence

Derborence

Buch (Gebundene Ausgabe)

24,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Derborence

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,00 €
eBook

eBook

ab 17,90 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

02.08.2021

Illustrator

Peter Emch

Verlag

Limmat

Seitenzahl

200

Maße (L/B/H)

19,5/12,4/2,2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

02.08.2021

Illustrator

Peter Emch

Verlag

Limmat

Seitenzahl

200

Maße (L/B/H)

19,5/12,4/2,2 cm

Gewicht

217 g

Auflage

4. Auflage

Übersetzt von

Hanno Helbling

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-85791-439-3

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Der Bergsturz

Bewertung aus Gudensberg am 03.09.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine Wiederauflage eines Buches aus dem Jahre 1934. Wer das karge Bergleben kennt, kann sich schnell einfinden in die Sprache Ramuz. Es ist eine karge und doch sehr lebendige Sprache, die von der Katastrophe von Deborence Anfang des 18. Jahd. berichtet. Ein Bergsturz in den Alpen, eine Almwiese, die schon von den Sommerhirten besiedelt wurde verschwindet. Fast alle Männer des Dorfes befanden sich auf der Wiese, die umliegenden Dörfer erfahren die Katastrophe recht schnell ohne Telefon oder Internet. Das Tal war umgeben von verschiedenen Sprachgebieten der Schweiz und trotzdem muss alles organisiert werden. Mittelpunkt der Geschichte ist das frisch verheiratete Paar Theresa und Antoine. Antoine hat überlebt und kommt wieder- keiner erkennt ihn nach zwei Monaten, nur Theresa. Die Geschichte fasziniert vor allem durch Ramuz Sprache und lässt das Buch wundersam aus der Zeit gefallen erscheinen, dabei erleben wir gerade Katastrophen am laufenden Band (Ahrtal, Afghanistan, Ida) und damit wieder aktuell und lebendig. Es war eine Wonne das Buch zu lesen und die Sprache zu geniessen.

Der Bergsturz

Bewertung aus Gudensberg am 03.09.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine Wiederauflage eines Buches aus dem Jahre 1934. Wer das karge Bergleben kennt, kann sich schnell einfinden in die Sprache Ramuz. Es ist eine karge und doch sehr lebendige Sprache, die von der Katastrophe von Deborence Anfang des 18. Jahd. berichtet. Ein Bergsturz in den Alpen, eine Almwiese, die schon von den Sommerhirten besiedelt wurde verschwindet. Fast alle Männer des Dorfes befanden sich auf der Wiese, die umliegenden Dörfer erfahren die Katastrophe recht schnell ohne Telefon oder Internet. Das Tal war umgeben von verschiedenen Sprachgebieten der Schweiz und trotzdem muss alles organisiert werden. Mittelpunkt der Geschichte ist das frisch verheiratete Paar Theresa und Antoine. Antoine hat überlebt und kommt wieder- keiner erkennt ihn nach zwei Monaten, nur Theresa. Die Geschichte fasziniert vor allem durch Ramuz Sprache und lässt das Buch wundersam aus der Zeit gefallen erscheinen, dabei erleben wir gerade Katastrophen am laufenden Band (Ahrtal, Afghanistan, Ida) und damit wieder aktuell und lebendig. Es war eine Wonne das Buch zu lesen und die Sprache zu geniessen.

Massiver Einschnitt ins Dorfleben

J. Kaiser am 09.06.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Fazit: Das beschriebene Ereignis stammt aus dem 18. Jahrhundert. Der Roman beschreibt, die damalige Zeit in einem Dorf und das Geschehen ausführlich. Der Leser wird in eine Welt versetzt, die den Leuten in diesem Dorf erschüttert hat. Auch der Ehemann von Thérèse gehört zu den verschütteten. Die Schilderung der Rückkehr nach zwei Monaten wird so eindrücklich geschildert, dass man mitten in der Dorfgemeinschaft ist. Das Lesen der Emotionen im Dorf wirkt sehr authentisch. Das Lesen ist spannend und sehr eindrücklich. Eine Leseempfehlung kann da nicht ausbleiben.

Massiver Einschnitt ins Dorfleben

J. Kaiser am 09.06.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Fazit: Das beschriebene Ereignis stammt aus dem 18. Jahrhundert. Der Roman beschreibt, die damalige Zeit in einem Dorf und das Geschehen ausführlich. Der Leser wird in eine Welt versetzt, die den Leuten in diesem Dorf erschüttert hat. Auch der Ehemann von Thérèse gehört zu den verschütteten. Die Schilderung der Rückkehr nach zwei Monaten wird so eindrücklich geschildert, dass man mitten in der Dorfgemeinschaft ist. Das Lesen der Emotionen im Dorf wirkt sehr authentisch. Das Lesen ist spannend und sehr eindrücklich. Eine Leseempfehlung kann da nicht ausbleiben.

Unsere Kund*innen meinen

Derborence

von Charles Ferdinand Ramuz

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Derborence