Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Geheftet)
Am späten Abend des 6. April 2002 wurden die Menschen im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet Augenzeugen eines ebenso spektakulären wie seltenen Schauspiels: Tausende konnten staunend beobachten, wie eine helle Feuerkugel über den Himmel zog, die die Nacht im Raum Garmisch-Partenkirchen für wenige Sekunden taghell erleuchtete. Ein Teil des Himmelskörpers, der gegen Ende seiner Flugbahn zerfallen war, wurde mehrere Monate später aufgrund von Flugbahnberechnungen gefunden und nach dem nahe gelegenen Schloss Neuschwanstein benannt.In der Broschüre werden die Geschehnisse während des Niedergangs des Meteoriten, die Fundumstände und die physikalisch-chemischen Besonderheiten spannend erläutert. Der Meteorit wird heute im Rieskrater-Museum Nördlingen ausgestellt.
Rupert Hochleitner ist promovierter Mineraloge. Seine Bücher zum Thema Mineralbestimmung sind in vierzehn Sprachen erschienen. Er war lange Zeit Chefredakteur der Mineralien-Zeitschrift LAPIS. Seit 1993 ist er stellvertretender Direktor der Mineralogischen Staatssammlung München.
Geheftet
Januar 2003
32
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice