• Die Entscheidungsgesellschaft
  • Die Entscheidungsgesellschaft

Die Entscheidungsgesellschaft Komplexität und Rationalität der Moderne

Aus der Reihe

Die Entscheidungsgesellschaft

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 49,99 €
eBook

eBook

ab 39,99 €

49,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.11.2005

Abbildungen

mit Abbildung, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

492

Maße (L/B/H)

21/14,8/2,7 cm

Gewicht

635 g

Auflage

2005

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-14332-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.11.2005

Abbildungen

mit Abbildung, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

492

Maße (L/B/H)

21/14,8/2,7 cm

Gewicht

635 g

Auflage

2005

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-14332-3

Herstelleradresse


Email: info@bod.de

Weitere Bände von Studientexte zur Soziologie

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Die Entscheidungsgesellschaft
  • Die Entscheidungsgesellschaft
  • Vorwort.- 1 Entscheidungshandeln.- 1.1 Entscheidung als Handlungsform.- 1.2 Rationalität als Entscheidungsprinzip.- 1.3 Entscheiden als Ausnahme.- 2 Rationales Entscheiden als Auftrag der Moderne.- 2.1 Die funktional differenzierte Gesellschaft als Entscheidungsgesellschaft.- 2.2 Entscheidungszumutungen.- 3 Die Komplexität von Entscheidungssituationen.- 3.1 Sozialdimension: Interdependenzbewältigung.- 3.2 Sachdimension: Unvollständige Information.- 3.3 Zeitdimension: Zeitknappheit.- 4 Perfekte und begrenzte Rationalität.- 4.1 Perfekt rationales Entscheiden.- 4.2 Phänomenologie der Rationalitätsbeschränkungen.- 4.3 Rationalität trotz Komplexität.- 5 Inkrementalismus: Begrenzte Rationalität auf mittlerem Niveau.- 5.1 Reaktive Problemfixierung.- 5.2 Reduzierte Informationsverarbeitung.- 5.3 „Partisan Mutual Adjustment“.- 5.4 „Satisfying“.- 5.5 „Sich-durchwursteln“.- 5.6 „Fehlerfreundlichkeit“.- 6 Mehr als Inkrementalismus: Rationalitätssteigerungen durch Planung.- 6.1 Aktive Problemsondierung.- 6.2 Mehrheitsentscheidungen und Empathie.- 6.3 „Mixed Scanning“.- 6.4 „Something Better“.- 7 Weniger als Inkrementalismus: Im Spiel bleiben.- 7.1 Täuschungen und Selbsttäuschungen des Entscheidens.- 7.2 Improvisation.- 7.3 Abwarten.- 8 Das Oszillieren der Entscheidungsgesellschaft: Der Akteur zwischen Erwartungssicherheit und dem Neuen.- 8.1 Entscheiden in ambivalenter „Weltoffenheit“43.- 8.2 Optimismus versus Pessimismus des Entscheidens.- Literatur.