Produktbild: Marketing Performance Management
Band 325

Marketing Performance Management Empirisches Fundament und Konzeption für ein integriertes Marketingkennzahlensystem

79,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.04.2004

Abbildungen

XXV, mit 179 Abbildungen, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

532

Maße (L/B/H)

21/14,8/3 cm

Gewicht

715 g

Auflage

2004

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-9134-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.04.2004

Abbildungen

XXV, mit 179 Abbildungen, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

532

Maße (L/B/H)

21/14,8/3 cm

Gewicht

715 g

Auflage

2004

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-9134-6

Herstelleradresse

Deutscher Universitätsvlg
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Marketing Performance Management
  • 1 Problemstellung.- 2 Ziel der Arbeit.- 3 Wissenschaftstheoretische Grundkonzeption und Forschungsprozess.- 4 Bezugsrahmen und Aufbau der Arbeit.- A: Entwicklung und Einsatz von Kennzahlensystemen als Aufgabe des Marketingcontrollings.- 1 Überblick.- 2 Zum Verhältnis von Marketing, Controlling und Performance Management.- 3 Betriebswirtschaftliche Kennzahlensysteme: Ziele, Funktionen, Gütekriterien.- 4 Evaluation ausgewählter betriebswirtschaftlicher Kennzahlensysteme.- 5 Fazit: Konzeptionelle Rahmenbedingungen für Marketingkennzahlensysteme.- B: Marketing Performance Measurement: Empirische Ergebnisse.- 1 Überblick.- 2 Vorhandene empirische Studien zum Marketing Performance Measurement.- 3 Marketing Performance Measurement: Empirische Ergebnisse einer internationalen Studie.- 4 Zusammenfassung und Fazit.- C: Aufgabenorientierte Marketingplanung als Grundlage eines systematischen Performance Managements.- 1 Der aufgabenorientierte Ansatz als neue Perspektive für das Marketingmanagement.- 2 Empirische Befunde zum aufgabenorientierten Ansatz.- 3 Grundzüge einer aufgabenorientierten Marketingplanung.- 4 Funktionen eines aufgabenorientierten Marketingcontrollings.- 5 Zusammenfassung und Fazit.- D: Aufbau eines idealtypischen aufgabenorientierten Marketingkennzahlensystems.- 1 Kaskadenartiger Aufbau des Kennzahlensystems.- 2 Finanzwirtschaftliche Ergebniskennzahlen als erste Ebene des Kennzahlensystems.- 3 Aufgabenbezogene Kennzahlenmodule als zweite Ebene des Kennzahlensystems.- 4 Bewertung von Marktpotentialen als dritte Ebene des Kennzahlensystems...- 5 Fallstudien: Aufgabenorientierte Marketingkennzahlensysteme.- 6 Zusammenfassung und Fazit.- E: Einsatz des Marketingkennzahlensystems im Rahmen eines integrierten Marketing Performance Managements.- 1 Notwendigkeitder situationsabhängigen Entwicklung eines aufgabenorientierten Marketingkennzahlensystems.- 2 Sicherstellen der Wirksamkeit eines integrierten Marketingführungszyklus.- 3 Vorgehen bei der Einführung eines aufgabenorientierten Kennzahlensystems.- 4 Zusammenfassung und Fazit.- F: Kritische Würdigung und Ausblick.- 1 Grenzen und Gefahren der Kennzahlenanwendung im Marketing.- 2 Kritische Würdigung des entwickelten aufgabenorientierten Marketingkennzahlensystems.- 3 Weiterer Forschungsbedarf.- 4 Fazit und Ausblick.